Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Kolumne: Mehr Sportgeist, bitte! | Karin Hartmann
02 Erhalt von Gestalt und Funktion. Symposium zur Nachkriegsmoderne in München | Wolfgang Jean Stock
04 Welche Identität? Ausstellung moderner slowakischer Architektur in Berlin | Ulf Meyer

BETRIFFT
06 Lagos 2015 – noch immer ein Beispiel der Modernisierung? | Martin Kaltwasser

WETTBEWERBE
10 Die anpassungsfähige Stadt. Europan 13 ist entschieden | Jan Friedrich

THEMA – VON ENGLAND LERNEN
18 Campus mit Facetten in London-Wandsworth | Anna Schabel
26 Geglückte Balance in Buckinghamshire | Anna Schabel

RUBRIKEN
04 Wer Wo Was Wann | 05 Leserbriefe | 15 Wettbewerbsauslobungen | 32 Rezensionen | 34 Veranstaltungen | 35 Stellenanzeigen | 40 Letzte Seite

Lagos 2015 – noch immer ein Beispiel der Modernisierung?

Rem Koolhaas entfachte vor 15 Jahren einen Hype um diese Stadt. Seine Begeisterung für Lagos zielte auf die Überlebensstrategien seiner Bevölkerung, die er als global beispielgebend für die Stadt der Zukunft ansah. „What can we learn from Lagos?“, fragte er in seinem Film „Wide and Close“ (2001) und bezeichnete die Stadt begeistert als „extreme example of modernization“. Gilt das noch heute?

15. Januar 2016 Martin Kaltwasser

Zum Artikel

Die anpassungsfähige Stadt. Europan 13 ist entschieden

Europan 13, die aktuelle Ausgabe des größten europäischen Wettbewerbs für junge Architekten und Planer, ist entschieden. An 49 Standorten in 15 Ländern gab es Aufgaben zum Thema „The Adaptable City“– wie schon bei Europan 12. Völlig zurecht hatten die Europan-Gremien im Vorfeld entschieden, dass Fragen nach der Anpassungsfähigkeit städtischer Strukturen und Planungsprozesse heute nicht weniger aktuell sind als vor zwei Jahren. 1177 Teams aus 45 Ländern haben bei Europan 13 mitgemacht. Die deutsch-polnische Jury, die über die Arbeiten zu den acht deutschen Standorten und zur polnischen Hauptstadt Warschau Preisgericht hielt, hatte 162 Einsendungen zu begutachten. Wir zeigen eine Auswahl von Preisträgerarbeiten, die bemerkenswerte Ideen zur anpassungsfähigen Stadt entwickelt haben. Dass dies alles Entwürfe spanischer Teams sind, liegt nicht daran, dass wir nur Arbeiten aus Spanien hätten zeigen wollen. Es ging fast nicht anders. Von acht in Deutschland und Polen vergebenen Preisen gingen sechs an Gruppen mit spanischer Beteiligung.

15. Januar 2016 Jan Friedrich

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1