Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Kommentar: Verhandeln, nicht diktieren | Friederike Meyer
02 Ein interdisziplinäres Experiment | Bernhard Schulz
04 Françoise-Hélène Jourda (1955–2015) | Rudolf Scheuvens
04 Küchen/Möbel. Ausstellung in Wien | Jochen Paul
05 20 Jahre Tag der Architektur. Interview mit BAK-Vizepräsident Joachim Brenncke | Robert Bauer

BETRIFFT
06 Guggenheim Helsinki | Hans van Dijk

THEMA – FACHPREISRICHTER UND WETTBEWERBSMANAGEMENT
10 Hinter den Kulissen | Friederike Meyer
12 Jórunn Ragnarsdóttir im Gespräch | | Friederike Meyer
14 Jörg Aldinger im Gespräch | Friederike Meyer
16 Zvonko Turkali im Gespräch | Friederike Meyer
18 Über die Auswahl von Jurymitgliedern BBR | BBR
20 Barbara Ettinger-Brinckmann im Gespräch | Friederike Meyer
22 Hans-Peter Achatzi und Uwe Dahms im Gespräch | Friederike Meyer
24 Josef Mittertrainer im Gespräch | Friederike Meyer
26 Daniel Luchterhandt im Gespräch | Friederike Meyer

RESEARCH
28 Glas | 29 Glasschwerter in New York | 30 Saal in Lörrach | 31 Forschungsgebäude in Melbourne | 32 Schiebefenster in Berlin

RUBRIKEN
05 Wer Wo Was Wann | 34 Stellenanzeigen | 40 Letzte Seite

Guggenheim Helsinki

Am 23. Juni gab die Solomon R. Guggenheim Foundation den Sieger des Wettbewerbs für einen neuen Museumsbau in Helsinki bekannt. Eine Garantie dafür, dass das französisch-japanische Architektenduo Nicolas Moreau und Hiroko Kusunoki seinen Entwurf auch umsetzen kann, ist das nicht – auch nicht dafür, dass überhaupt eine neue Guggenheim-Dependance gebaut wird.

10. Juli 2015 Hans van Dijk

Zum Artikel

Hinter den Kulissen

Jährlich werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Planungswettbewerbe ausgelobt und entschieden. Wenn die Öffentlichkeit von einem Ergebnis erfährt, sind die Weichen, ob dieses Projekt ein Erfolg werden wird oder nicht, allerdings längst gestellt. Die sie stellen, arbeiten meist im Verborgenen, nicht zuletzt weil ein Planungswettbewerb laut EU-Gesetz anonym sein muss.

10. Juli 2015 Friederike Meyer

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1