Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Welterbe-Anwärter. Karl-Marx-Allee/Interbau 1957 | Gernot Weckherlin
03 1925. Art-déco-Ausstellung in Paris | Bernhard Schulz
03 Jeff Wall in der Pinakothek der Moderne | Kirsten Klingbeil
04 Mensch, Raum, Apparat. Bühnenexperimente am Bauhaus Dessau | Kerstin Wieland

BETRIFFT
06 Unterirdisch – Debatte um das Jüdische Museum in Köln | Uta Winterhager

WETTBEWERBE
08 Schließung des Neuen Markts in Rostock | Ulrich Brinkmann

THEMA – DIE EIGENSINNIGE WELT DES PANCHO GUEDES
12 „Vitruvius Mozambicanus“ | Dagmar Hoetzel
18 Dada, Purismus – Alle Richtungen | Jorge Figueira
20 Von Pancho lernen | Jo Neoro
24 Ariel aus der Neuen Welt Alison Smithson (Auszug aus einer Rede von 1980)
29 Jo’burg-Engel, sehr feminin | Henning Rasmuss, Philippa Rodseth
30 „Wir sprechen nicht über dasselbe“ Yona Friedman und Pancho Guedes im Gespräch | Dagmar Hoetzel

RUBRIKEN
05 wer wo was wann | 32 Kalender | 35 Rezensionen | 36 Stellenanzeigen | 40 Die letzte Seite

Auf klein gemacht

(SUBTITLE) Der neue Markt von Rostock

Der Neue Markt in Rostock soll seine im Zweiten Weltkrieg zerstörte und danach planierte Nordseite zurückerhalten, hat der Rat der Stadt schon 2008 beschlossen. Der Ende 2013 entschiedene städtebauliche Ideenwettbewerb zeigt nicht nur, wie sich die vorgesehenen öffentlichen und privaten Nutzungen – Stadtbibliothek, Läden, Wohnungen, Büros – auf der Freifläche zwischen Rathaus und Marienkirche unterbringen lassen, er wirft auch die Frage nach sinnvollen künftigen Parzellengrößen und Eigentumsverhältnissen auf.

24. Januar 2014 Ulrich Brinkmann

Zum Artikel

Vitruvius Mozambicanus

In den 25 Jahren, die er in Mosambik lebte, habe er genug Gebäude erfunden und gebaut, um eine Stadt guter Größe mit ihnen zu bauen – zwar eine imaginäre, aber durchaus wahrscheinliche Stadt, chaotisch und angefüllt mit Erinnerungen und Geschichten, mit Gebäuden, aus denen neue Gebäude erwachsen, mit Häusern, die neue Häuser gebären, sagt Pancho Guedes.

24. Januar 2014 Dagmar Hoetzel

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1