Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Den inneren Nachhaltigkeitsschweinehund überlisten. 3. Holcim-Forum | Jan Friedrich
03 Klimakapseln. Ausstellung in Hamburg | Christian Holl
04 Wiedereröffnung des Kaisersaal im Berliner Museum für Fotografie | Ulrich Brinkmann

WETTBEWERBE
06 Vom Lustschloss zum Bürostandort. Palais Oppenheim in Köln | Uta Winterhager
08 Monolithic. 4. Concrete Design Competition | Friederike Meyer

THEMA – SANKT PETERSBURG
10 Piter | Valeria Kashirina
12 Zwei Städte, eine Geschichte | Wolfgang Kil
18 Wo liegt Sankt Petersburg? | Uwe Rada
22 „ Reichen-Ghettos wie in Moskau werden Sie bei uns nicht finden.“ | Interview mit Juri Mitjurew
26 Der Kampf um das kulturelle Erbe | Alexander Margolis
30 Bauplatz Petersburg – Fünf Protagonisten berichten| Jewgenij L. Gerassimow, Michail A. Mamoschin, Sergej W. Padalko, Mark A. Rheinberg, Juri I. Semzow
34 Warten auf die Barbaren | Grigorij Revzin
38 Sankt Petersburg versus Moskau | Wladimir Frolow
42 Der Moskowski-Prospekt | Monica Rüthers
46 Sechs Stationen am Moskowski-Prospekt | Andreas Rost
52 Die Hauptstadt der Kommunalkas | Brigitte Schultz
56 Die Seele Petersburgs | Nikolai Anziferow
58 Aus Leningrad und Petersburg | Sami Hyrskylahti, Jule Reuter, Paul Stoyan, Sergei Tchoban

RUBRIKEN
05 wer wo was wann | Leserbriefe | 64 Autoren | 65 Kalender | 66 Rezensionen | 68 Stellenanzeigen

Wo liegt Sankt Petersburg?

Ein Fenster nach Europa habe Zar Peter I. mit der Gründung seiner neuen Hauptstadt aufstoßen wollen, so behauptet es jedenfalls die Legende. Der Westen des Kontinents hatte es aber nie ganz leicht, Russlands Auftreten im baltischen Raum in schlichterFreundlichkeit anzunehmen. Besonders das Verhältnis zwischen der größten Stadt an der Ostsee und ihren Nachbarn war von Anfang an schwierig. Doch das muss nicht so bleiben. Anhand von vier Kartenbildern versuchen wir einen Blick in die Zukunft.

25. Juni 2010 Uwe Rada

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1