Editorial

Fokus Kirche erneuern

„Die neuen deutschen [...] Kirchenbauten zählen fraglos zu den modernsten der Welt. Diese Bauten sind zwar nicht durchweg architektonische Höhepunkte – in Deutschland findet man die besten und die schlechtesten Kirchen Europas – aber jene besten unter ihnen sind unübertroffen. (Kidder Smith, amerikanischer Architekturkritiker, 1964[1])


Kirchenbau bedeutet heute nicht Neu-, sondern Umbau. Gotteshäuser werden nur noch in geringer Zahl errichtet, meist in jungen Siedlungen. Die Anpassung bestehender Kirchen jedoch ist an der Tagesordnung: Gemeindegrößen schrumpfen stetig und Liturgieformen haben sich grundlegend gewandelt. Neue Konzepte für alte Räume sind gefragt.

Es ist eine Flucht der besonderen Art: Den beiden großen Kirchen in Deutschland laufen die Mitglieder in Scharen davon. Eine Austrittswelle, aber auch die einfache Tatsache, dass mehr betagte Christen sterben als junge Menschen getauft werden, lässt die Kirchen in rasantem Tempo schrumpfen. In den Jahren 2000 bis 2005 sank die Zahl der deutschen Katholiken um rund 0,9 Millionen, die der Protestanten gar um 1,2 Millionen. Noch bringen es beide Konfessionen auf je etwa 25 Millionen Mitglieder, doch sollte sich der Schwund der jüngsten Vergangenheit in unverminderter Geschwindigkeit fortsetzen, sieht es nicht gut aus für die Kirchen in Deutschland. Auf den Sakralbau hat dies gewaltige Auswirkungen. Die Neubautätigkeit ist praktisch zum Erliegen gekommen. Beide Kirchen kämpfen wegen des Mitgliederschwunds mit ihrem reichen Baubestand, sie haben zu viele und zu große Gotteshäuser. Dass es zu viele sind, führt dazu, dass immer mehr Kirchenbauten profaniert oder entwidmet werden. Nachdem sich diese Zeitschrift in Ausgabe 05/2007 ausführlich mit der Frage auseinandergesetzt hat, wie sich ausgemusterte Kirchengebäude umnutzen lassen, nehmen wir nun in dieser Ausgabe die Möglichkeiten der Modernisierung und Anpassung unter die Lupe.

Was tun, wenn das Kirchenbauwerk groß, doch die Zahl der Gemeindemitglieder klein ist? Der Einbau einer Werktagkapelle ist eine zeitgemäße Antwort. Sie schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen bietet sie als kleinerer Raum einen intimen Rahmen für die weniger stark frequentierten Gottesdienste unter der Woche, zum anderen reduziert sich durch ihren Einbau auch die Größe des Hauptraums, so dass auch beim Sonntagsgottesdienst die Bankreihen voller wirken als zuvor. Und – banal, aber wichtig – die beiden Räume lassen sich je nach Bedarf getrennt heizen, so dass sich die Betriebskosten reduzieren. Denn in Zeiten sinkender Mitgliederzahlen, also schwindender Finanzkraft, müssen die knappen Mittel sehr gezielt eingesetzt werden. Ein Architekt, der einen Umbau plant, trägt daher immer eine hohe Verantwortung: Trifft er die falschen Entscheidungen, schnellen später die laufenden Kosten für das Gebäude in die Höhe. Geld, das dann für die sozialen Aufgaben der Kirche – von Jugendarbeit bis Seniorenbetreuung – fehlt.

Ironischerweise führt gerade der Mitgliederschwund dazu, dass sich ein Wunsch der katholischen Kirche heute besonders leicht erfüllen lässt: die größere Nähe zwischen Priester und Gemeinde, wie sie seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil praktiziert wird. Sie ergibt sich ganz von selbst, wenn der Raum verkleinert wird. Häufig ist sie aber auch das Kernziel, das überhaupt erst Kirchenraums rückt der Altar näher an das Gestühl, weiter in die Mitte der Gemeinde.

Genießt ein Kirchengebäude Denkmalschutz, sind solche Umwandlungen schwerer zu realisieren, zerstört doch vor allem der Einbau einer Werktagskirche den ursprünglichen Raumeindruck. Besonders gefährdet sind hier die Kirchendenkmäler der Nachkriegszeit. Während sich etwa bei einem neugotischen dreischiffigen Basilikagrundriss relativ unauffällig ein Raumteil abtrennen lässt, fällt ein solcher Schritt bei den modernen Einraumkonzepten, die den Kirchenbau spätestens seit den Fünfzigerjahren maßgeblich prägten, schwer ins Gewicht. Und bei vielen Nachkriegskirchen ist es gerade der Innenraum, der ihren Reiz ausmacht. Die Zeit der stadtbeherrschenden Dome und Kathedralen, der „ecclesia triumphans“, war vorbei, Bürohochhäuser waren die neuen Dominanten, und so blieb den Kirchen und ihren Architekten nur noch das Gebäudeinnere, um Besucher zu beeindrucken. Es entstand eine Vielzahl höchst anspruchsvoller Sakralräume, die sogar auf der anderen Seite des Atlantiks wahrgenommen wurde und die amerikanische Architekturkritik begeisterte. Da bei der aktuellen Umbauwelle vor allem der Innenraum im Fokus steht, ist nun vielerorts ausgerechnet das in Gefahr, was die Qualität und den Denkmalwert der Bauten ausmacht.
Es gilt, sensible Umbaulösungen zu entwickeln.

Christian Schönwetter

Anmerkung:
[1] G.E. Kidder Smith: Moderne Architektur in Europa; R. Piper & Co Verlag, München 1964, S. 7

Inhalt

Bestandsaufnahme
06-15 | Projekte, Bücher, Termine

16-17 | Kirche erneuern
18-21 | Leitbild im Wandel: Kirchenbau der Nachkriegszeit
22-23 | Die Form folgt der Feier: Liturgische Vorgaben für Kirchengebäude
24-29 | 01 Den Raum aus Licht neu gebaut: St. Bonifatius in Herbrechtingen
30-35 | 02 Neue Mitte: St. Antonius in Stuttgart-Kaltental
36-41 | 03 In Kunststoff wiederauferstanden: St. Augustinus in Heilbronn
42-49 | 04 Verloren geglaubt und wiedergewonnen: Heilig Kreuz in Dülmen
50-55 | 05 Einkehr am Wegesrand: St. Klara in Nürnberg

Technik
56-61 | Locus calefactus [beheizter Ort]: Effizientes Heizen in Kirchen

Produkte
62-63 | Produkt im Objekt
64-65 | Licht
66-67 | Bauchemie
68-69 | Neuheiten

Fortbildung
70-71 | Neuer Masterstudiengang in Mainz

Rubriken
74 | Vorschau, Impressum, Bildnachweis

Verloren geglaubt und wiedergewonnen

(SUBTITLE) Heilig Kreuz in Dülmen

Die Transformation von Dominikus Böhms Pfarrkirche Heilig Kreuz in Dülmen demonstriert einen eindrucksvollen Balanceakt: Feja und Kemper Architekten vollbrachten das schwierige Kunststück, eine historische spirituelle Raumschöpfung, die vermutlich ihresgleichen sucht, zu rekonstruieren und sie gleichzeitig für heutige liturgische Anforderungen umzurüsten.

Schöpfer und Werk: Der Ursprungsbau

Auf den ersten Blick wirkt das trutzige Äußere schon etwas burgartig und abweisend: Hat man jedoch das Hauptportal passiert und den Innenraum der katholischen Pfarrkirche Heilig Kreuz im westfälischen Dülmen betreten, sieht man sich in eine gänzlich andere, von weißem Licht durchflutete Welt versetzt. Schöpfer dieses symbolträchtigen Kontrastes ist Dominikus Böhm (1880-1955). Dessen Werk wird zwar häufig sehr einseitig auf Bauten aus der expressionistischen Schaffensphase verkürzt, in Dülmen spricht er aber eine ganz andere Sprache. So fällt die Bauzeit der Heilig Kreuz Kirche (1937-1939) in eine zu Unrecht etwas in Vergessenheit geratene Werkphase Böhms, besann er sich doch in dieser Zeitspanne auf die monumentale Einfachheit romanischer Kirchenräume, die er mit den Raumvorstellungen der klassischen Moderne in Einklang zu bringen versuchte...

18. September 2008 Frank Werner

Zum Artikel

Einkehr am Wegesrand

(SUBTITLE) St. Klara in Nürnberg

Bereits 1274 geweiht, dient St. Klara in Nürnberg heute als Offene Kirche der Cityseelsorge. Brückner & Brückner setzten das denkmalgeschützte Gotteshaus nun behutsam instand. Sie verlegten den Eingangsbereich und schufen dort eine sehenswerte Kapelle, die als Übergangszone zwischen Innenstadt und Kirchenschiff fungiert.

Ihren jüngsten Bestimmungszweck erhielt St. Klara, eine der ältesten erhaltenen Kirchen Nürnbergs, vor gut zehn Jahren: Seit dem Einzug der katholischen Cityseelsorge zählen ein täglicher Gottesdienst, regelmäßige Beichtzeiten und verschiedene individuelle Feierformen zum christlich-spirituellen und kulturellen Angebot. Dank der unmittelbaren Nähe zur Fußgängerzone, der Königstraße, bietet die Offene Kirche aber noch mehr: Ruhe vor Lärm, Hektik und Alltag – und sei es nur bei einer schnellen Einkehr, einem kurzen Gebet oder dem eiligen Entzünden einer Opferkerze…

18. September 2008 Simon Böhm

Zum Artikel

In letzter Sekunde

(SUBTITLE) Hamburger Bethlehemkirche wird doch nicht abgerissen

Auf die Kirche ist nicht unbedingt Verlass, wenn es darum geht, Baudenkmale der Moderne zu erhalten. Einer der besten Hamburger Sakralbauten der Wiederaufbauzeit ist dem Abriss nur knapp entgangen. Die jüngste Geschichte der Bethlehemkirche zeigt, wie viel Beharrlichkeit, wirtschaftliches Rechnen und gestalterische Fantasie manchmal notwendig sind, um gefährdete Gotteshäuser zu retten.

Heute erscheint es fast undenkbar: Noch vor fünfzig Jahren baute man nicht nur Kirchen an der Stelle kriegzerstörter Vorgängerbauten wieder auf, vielmehr errichteten neu gegründete Gemeinden in großer Zahl vollkommen neue Gotteshäuser. Und das nicht etwa nur in Neubausiedlungen, sondern mitten in der Großstadt. Eine dieser Kirchen ist die evangelisch-lutherische Bethlehemkirche im Hamburger Gründerzeitstadtteil Eimsbüttel, 1958/59 erbaut nach Entwürfen von Joachim Matthaei (1911 bis 1999)…

18. September 2008 Lars Quadejacob

Zum Artikel

Bildnachweis

Cover: Simon Böhm, Stuttgart

S.4: von links oben im Uhrzeigersinn: Hans Jürgen Landes, Dortmund; Simon Böhm, Stuttgart; Brigida González, Stuttgart; Simon Böhm, Stuttgart; Oliver Heinl, Rednitzhembach
S.6: oben: Stadt Graz/ Grazer Bau- und Grünlandsicherungs GmbH; Mitte: J.J. Kucek, Graz; unten: ifau mit Jesko Fezer, Berlin
S.7: oben: Stürm Wolf Architekten, Zürich; Mitte und unten (3): Stürm Wolf Architekten / Hannes Henz, Zürich
S.8: oben links: Silberpfeil Architekten, Wien; rechts und unten (3): Paul Ott, Wien
S.9: oben links: Nieto Sobejano, Madrid; rechts und unten (3): Roland Halbe, Stuttgart
S.10: oben links: Stadtarchiv Stralsund; rechts und unten (2): Bernd Hiepe, Berlin
S.11: oben: Light Room, London / Kilian O‘Sullivan; unten: Annekatrin Fischer, Berlin
S.18-21: 01: Archiv Braunschweiger Zeitung; 02: Gerson Monhof, Wuppertal; 03, 04: Archiv Moritzkirche Augsburg; 05: Joachim Metzner, Frankfurt am Main; 06: Büro Helmut Duncker, Düsseldorf; 07: Archiv MERO-TSK International GmbH & Co KG, Würzburg; 08: Büro Josef Lehmbrock, Düsseldorf
S.24-29: 01, 02, 05-09: Brigida González, Stuttgart; 03, 04: C18 Architekten, Stuttgart
S.30-35: 01, 02, 05, 07, 08, 10: Ruedi Walti, Basel; 03, 04, 09: pfeifer. kuhn. architekten, Freiburg; 06: Simon Böhm, Stuttgart
S.36-41: 01, 05-09: Simon Böhm, Stuttgart; 02-04: Archiv Gemeinde St. Augustinus, Heilbronn; 10: pfeifer. kuhn. architekten, Freiburg; 11: Ruedi Walti, Basel
S.42-49: 01, 03, 05, 06, 08, 10: Hans Jürgen Landes, Dortmund; 02: Archiv Schnell & Steiner Verlag GmbH, Regensburg; 04, 07: Feja Kemper Architekten, Recklinghausen; 09: Andreas Lechtape, Münster
S.50-55: 01, 02, 05, 06: Oliver Heinl, Rednitzhembach / Offene Kirche St. Klara, Nürnberg; 03, 04, 07-09: Simon Böhm, Stuttgart; 10: Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth/Würzburg / Offene Kirche St. Klara, Nürnberg
S.56-61: 01: Klaus Siegele, Ubstadt-Weiher; 02-05, 07: Martin Sandler, Kaufbeuren
S.62-63: 01, 02, 04: Stefan Meyer, Berlin; 03: Herzog Metallbau
S.70-71: Christian Schönwetter, Stuttgart
S.72-73: Hamburgisches Architekturarchiv / Otto Rheinländer
S.74: Coreplay GmbH, Game-Concept „Swarm“ (www.swarm-the-game.com)/ Robert Andreas Drude, 2007

Aufnahmen, die nicht anders gekennzeichnet sind, sind Werkfotos oder stammen von den Architekten, Bauherren oder aus dem Metamorphose-Archiv. Wir haben uns bemüht, sämtliche Nutzungsrechte sorgfältig zu recherchieren und zu erwerben. Etwaige noch abzugeltende Ansprüche teilen Sie bitte dem Verlag oder der Redaktion mit.

Metamorphose, Mo., 2008.09.01

01. September 2008

4 | 3 | 2 | 1