Editorial

Was soll mit der Gotthard-Bergstrecke geschehen, wenn in rund zehn Jahren der Neat-Basistunnel in Betrieb geht? Wird das 1882 eröffnete technische Wunder als Touristenbahn und Ausweichstrecke weiterexistieren können? Im Hinblick auf diese Möglichkeit untersucht eine Arbeitsgruppe aus den Kantonen Uri und Tessin sowie den SBB die Chancen einer Kandidatur der verkehrshistorischen Landschaft am Gotthard als Unesco-Weltkulturerbe. 2004 beschloss die SBB-Fachstelle für Denkmalschutzfragen, die baulichen Zeugen auf der Bergstrecke zu inventarisieren. Das Inventar soll Grundlagen liefern für die Beurteilung der Bauten in der denkmalpfl egerischen Arbeit und für die Begutachtung durch Experten im Rahmen einer möglichen Unesco-Kandidatur. Einmal mehr dient der Gotthard als Teststrecke: Mit dem selbst erstellten Inventar will die SBB-Fachstelle für Denkmalschutzfragen Erfahrungen sammeln und Standards setzen für eine mögliche spätere Vergabe von Inventarisierungen auf dem gesamten übrigen Streckennetz.

Das fertige Gotthard-Inventar wird 600 bis 800 Objekte enthalten. Ein multidisziplinäres Team erfasst alle von der Gotthardbahn und ab 1909 von den SBB erstellten Architektur- und Ingenieurbauten von Erstfeld bis Biasca. Begehungen lieferten das Mengengerüst, dann wurden zu jedem Objekt in verschiedenen öffentlichen und SBBArchiven Informationen und Unterlagen gesammelt und ein standardisiertes Datenblatt nachgeführt. Unter den Hochbauten fi nden sich Aufnahmegebäude, Güterschuppen, Nebengebäude und Dienstwohnhäuser, in der Landschaft Kraftwerke und Unterwerke und an der Strecke Wärterhäuser und Kabelbuden; zusätzlich wurden Bauten erfasst, welche die Bahn in den Dörfern erstellte. Bei den Kunstbauten sind es alle Brücken, Tunnels, Portale, Galerien, Durchlässe und grössere Stützmauern. Nicht erfasst wurden verschwundene Bauten und bahntechnische Ausrüstungen (Schienen, Weichen, Signale), da diese laufend erneuert werden und kaum altes Material vorhanden ist. Die Objekte sind nach ihrer Abfolge entlang der Strecke geordnet, die genaue Kilometrierung dient als Ordnungsprinzip des Inventars. Eine Besonderheit aus denkmalpfl egerischer Sicht: Das Inventar dokumentiert nicht nur den heutigen, sondern auch den Urzustand und sämtliche massgeblichen Um- und Ausbauschritte aller Bauten. Die Artikel in diesem Heft zeigen Aspekte dieser Arbeit auf. Nach seiner Fertigstellung 2008 soll das Inventar in sieben bis acht Bänden veröffentlicht werden. Dabei handelt es sich um die «Volksausgabe» des eigentlichen Inventars, das in Form von weit umfangreicheren Dossiers in Hängeregistraturen verwahrt wird. Dort fi nden sich Originalpläne oder Plankopien, Abzüge von Fotografi en, Akten und Korrespondenzauszüge mit Quellenverweisen zu den Archiven. Originale Bauteile, Farbmuster und Modelle dokumentieren einzelne verschwundene Objekte; eine umfangreiche Fachliteratursammlung rundet den Bestand ab. Der Anlauf der SBB zur umfassenden Inventarisierung ihres Kulturguts ist viel versprechend. Es ist sehr zu wünschen, dass die Wirkung bald ebenso umfassend bei konkreten Bauprojekten sichtbar wird.
Ruedi Weidmann

Inhalt

WETTBEWERBE
Verdichtung Gartenstadt Schwamendingen

MAGAZIN
Der grosse Auftritt – Ausstellung zu Hans Poelzig | Internationale Lichttage in Winterthur | Bauen mit Massivholzplatten | Wandern entlang der Gotthardbahn | Altdorfer Trockenmauersystem erhalten | Wird Neu-Andermatt funktionieren?

INVENTAR ALS BASIS: GOTTHARD-BERGSTRECKE
Toni Häfliger
Im Umgang mit Bauzeugen müssen die SBB betriebliche, wirtschaftliche und kulturelle Argumente abwägen. Inventare liefern eine Diskussionsbasis.

SEHEN UND BESCHREIBEN
Walter Zschokke
Die Bahnstrecke am Gotthard muss als Teil der technischen Landschaft beschrieben werden.

ZUM BEISPIEL ERSTFELD
Karin Zaugg
Die Bahn hat die Baukultur in den Bergtälern verändert. Ein Spezialinventar erfasst Hochbauten der Bahn in Erstfeld.

STAHL, GRANIT, BETON
Aldo Rota
Ein grosser Teil der 600 bis 800 Objekte im SBB-Inventar sind Kunstbauten: drei Beispiele.

SIA
Baukunst im Dialog | Neuer Planervertrag | Umzug des SIA | ZNO-Sitzung | Einschreibeverfahren ByAK | Beschlüsse des FMOI

PRODUKTE

IMPRESSUM

VERANSTALTUNGEN

Inventar als Basis: Gotthard-Bergstrecke

Die SBB sind verpflichtet, bei Bauprojekten betriebliche gegen denkmalpflegerische Interessen abzuwägen. Als Grundlage dafür brauchen sie Inventare, die neben den Hochbauten auch die Ingenieurbauwerke erfassen.

Die Infrastruktur der SBB wird dynamisch erneuert und ausgebaut. Grosse Teile der Anlagen stammen noch aus dem 19. oder dem frühen 20. Jahrhundert. Es sind Zeugen der schweizerischen Eisenbahngeschichte. Der kultur- und eisenbahnhistorische wie auch landschaftsbildende Wert dieser Anlagen wird zunehmend erkannt.
Gemäss dem Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG) haben der Bund, seine Anstalten und Betriebe sowie die Kantone bei der Erfüllung ihrer Aufgaben dafür zu sorgen, dass das heimatliche Landschafts- und Ortsbild, geschichtliche Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler geschont werden und, wo das allgemeine Interesse an ihnen überwiegt, ungeschmälert erhalten bleiben. Zu den Bundesaufgaben gehören auch die Realisierung und der Unterhalt von Bauten und Anlagen der SBB.

Bauprojekte der SBB durchlaufen in der Regel ein bundesrechtliches Verfahren, das vom Bundesamt für Verkehr geführt wird. Zum Denkmalschutz äussern sich dabei das Bundesamt für Kultur wie auch die zuständigen Ämter von Kantonen und Gemeinden. Die SBB-Fachstelle für Denkmalschutzfragen dient als Drehscheibe zwischen den entsprechenden Inte­ressen der SBB einerseits und denjenigen des Bundes, der Kantone, Gemeinden und Privaten andererseits.

Die SBB sind an Inventaren interessiert, um rasch und zielgerichtet arbeiten zu können. Schutzinteressen sollen frühzeitig und koordiniert ins Projekt einfliessen. Die Anliegen des Denkmal- und Kulturgüterschutzes sind mit den Projektinteressen abzuwägen. Nicht alles ist schutzwürdig oder erhaltenswert. Um das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden, braucht es Grundlagen. Seit 1984 besteht ein begrenztes Inventar der schützenswerten SBB-Bahnhöfe. Weitere Quellen sind das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) sowie kantonale und kommunale Inventare und wissenschaftliche Publikationen. Weitgehend fehlen aber noch Inventare zu Ingenieurbauwerken als eisenbahnhistorische Zeugen. Wo Grundlagen fehlen, sind die eventuellen Schutzinteressen einzeln abzuklären. Die Eisenbahndenkmalpflege bezieht die diversen Inventare mit ein, setzt aber oft eigene Akzente.

Ziel ist ein Inventar der Kulturobjekte der SBB, das neben Gebäuden auch Anlagen wie Ingenieurbauten, technische Denkmale und Kunstobjekte erfasst. Bestehende Unterlagen werden dabei aktualisiert. Als Pilotprojekt für ein modernes eisenbahnhistorisches Inventar laufen derzeit Aufnahmen zur Gotthard-Bergstrecke. Die Artikel in diesem Heft zeigen Aspekte dieser Arbeit und die Bedeutung der Gotthardstrecke auf.

Die SBB stehen im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichem Handeln und der Sorgfaltspflicht gegenüber der historischen Substanz. Alle Ansprüche zu erfüllen, ist nicht einfach, und die Interessenabwägung ist anspruchsvoll. Es gibt auch Opfer. Doch Widersprüche müssen sich nicht ausschliessen. Im Idealfall verbinden sich alte und neue Elemente zu einem neuen, wertvollen Ganzen.

TEC21, Mo., 2007.12.10

10. Dezember 2007 Toni Häfliger

Sehen und beschreiben

Im Urner Reusstal und in der Leventina haben Bahn- und Strassenbau die Topografie und die Kultur neu modelliert. Doch woraus besteht die Verkehrskulturlandschaft, und was haben die Einzelteile miteinander zu tun? Viele Teile sind unsichtbar geworden, überwachsen, vergessen oder selbstverständlich. Sie müssen entdeckt und in Sprache gefasst werden, damit sie wieder sichtbar werden. Der Autor dieses Artikels wurde von den SBB mit dieser Aufgabe betraut. Er sucht nach Methoden und Worten.

Die hochgradig technisch geprägte Kulturlandschaft im Urner Reusstal und, in etwas geringerem Mass, in der Leventina ist Zeugnis einer schrittweisen und in vielem pragmatischen Entwicklung – pragmatisch im durchaus positiven Sinn des in der jeweiligen Epoche sowohl technisch als auch ökonomisch gerade noch Machbaren. Nicht einzelne Sensationen, sondern die Gesamtleistung von Generationen bildet daher mehr und mehr den Anlass für die Faszination, die in den vergangenen Jahren mit der zunehmenden zeitlichen Distanz breitere Kreise erfasst hat.

Seitens der SBB ist man sich dieses Phänomens schon seit einiger Zeit bewusst. Dies führte zur Erarbeitung eines Inventars der Hochbauten an der Bergstrecke zwischen Erstfeld und Biasca, das mit wissenschaftlicher Detailschärfe den über die Jahre angewachsenen, veränderten und oft erneuerten Bestand auflistet und eingehend beschreibt. Doch in den beiden Bergtälern verläuft nicht nur eine doppelspurige Eisenbahnlinie der Nord–süd-Transversale, sondern es liegen darin auch die parallelen und teilweise überlagerten Systeme des Individualverkehrs: Saumpfad, Fahrstrasse, Autobahn, weiter die Anlagen für Produktion und Transport von Strom sowie mannigfaltige Schutzmassnahmen gegen Wildbäche, Lawinen, Steinschlag und Murabgänge (Rüfen), dazu militärische Anlagen zur Kontrolle des von der Bahn geschaffenen Korridors durch die Alpen. Sie alle sind eingebettet in eine von Fluss und Gletscher geformte alpine Topografie, die eine Folge von Landschaftsräumen unterschiedlichen Charakters aufweist.

In der Summe ist das sehr viel, und doch wird eine Fahrt über die Gotthard-Bergstrecke als ein grosses, nichtsdestotrotz stark komprimiertes Gesamtereignis wahrgenommen. Es war daher die Absicht der Verantwortlichen des Inventars, Toni Häfliger und Karl Holenstein, eine Zusammenschau anzustreben, die Bahnstrecke als Teil dieser technischen Landschaft zu betrachten und die Interdependenzen mit den anderen Systemen der technischen Infrastruktur als zusätzliche Faktoren der Sinnstiftung mit einzubeziehen.

Dem mit dieser Aufgabe betrauten Schreibenden stellte sich bald die Frage, ob die Wahrnehmung aus dem bewegten Eisenbahnzug dafür überhaupt geeignet ist. Der schräg nach vorn oder nach hinten zielende Blick aus dem Wagenfenster vermag näher Liegendes kaum zu erfassen, und schon ist es wieder verschwunden. Nur was etwas weiter entfernt ist, kann länger fixiert und somit «erkannt» werden. Eine Führerstandsfahrt bietet den von der Autofahrt bekannten frontalen Ausblick, der wesentlich ruhiger ist, weil man weiter vorausschauen und weniger auffällige Elemente der Bahninfrastruktur in Geleisenähe besser erkennen kann. Längeres Betrachten geht jedoch nicht, da sind selbst die 70 km/h, mit denen eine Güterzuglokomotive die Steigung bewältigt, viel zu schnell. Dazu kommt, dass ein nicht geringer Teil der Fahrt in kürzeren und längeren Tunneln verläuft, sodass dem Kontinuum der Bewegung ein stark fragmentierter Eindruck entgegensteht. Obwohl die Sicht aus dem fahrenden Zug hinaus ein wesentlicher Aspekt der «Erfahrung» und daher unabdingbar bleibt, kann sie keinesfalls genügen. Es ist daher zwingend, sich eine Aussensicht zu erarbeiten, die eine Gesamtvorstellung der durchfahrenen Landschaftsräume anstrebt. Dieser Versuch wird vom Überblick zum Einzelobjekt führen, doch er wird manche Lücken bewusst stehen lassen müssen, denn bis in alle Details vordringen zu wollen wäre vermessen. Dennoch ist der grosse Rahmen für das Gesamt- wie das Teilverständnis wesentlich.

Das ideale Vorgehen ist daher die immer wiederkehrende Annäherung an die Bahnlinie zu Fuss, unterstützt durch ein Fahrzeug. Damit wird die Kantonsstrasse zur Basislinie der Landschaftswahrnehmung, von der aus in intensiven Begehungen immer wieder die Nähe zur Bahntrasse gesucht wird, um die einzelnen Elemente in der Vorstellung zu einem Gesamteindruck zu verdichten. Selbstverständlich sind dabei Strässchen und Wege eine willkommene Hilfe, denn Wege entlang der Bahnlinie finden sich nur auf kurzen Teilstrecken. So präzisiert sich die etappenweise gewonnene Vorstellung mehr und mehr, und Zusammenhänge werden ersichtlich, die sich einem aus dem fahrenden Zug heraus nie erschlossen hätten. Eine unschätzbare Hilfe bildet zudem das in der Schweiz vorhandene ausgezeichnete Kartenwerk im Massstab 1 : 25000.

Die Dichte der technischen Infrastruktur im Tal bringt es mit sich, dass plötzlich gar vieles interessant wird. Vor allem wenn es zu Annäherungen, Kreuzungen, Überlagerungen und Engstellen der Systeme kommt, wenn sich die Bauwerke von nahe besehen und sogar anfassen lassen, wenn eine Brücke, über die sonst nur die Züge fahren dürfen, dem Fussgänger ebenfalls die Überwindung des topografischen Hindernisses zugesteht. Diese Begegnung zweier Massstäbe im doppelten Sinn – mächtiges Bauwerk–Mensch und Schritttempo–Eisenbahntempo – birgt einen hohen Erlebniswert, der nicht unterschätzt werden soll. Sigfried Giedion weist in «Bauen in Frankreich» (1928) auf dieses besondere, gleichsam überwältigende Gefühl hin: «In den luftumspülten Stiegen des Eiffelturms, besser noch in den Stahlschenkeln eines Pont Transbordeur, stösst man auf das ästhetische Grunderlebnis des heutigen Bauens.» Auf dem Fussweg zwischen den Stahlkastenträgern der Reussbrücke bei Intschi, wo als Lichtquelle und Gehfläche nur die Gitterroste unter den Füssen dienen, packt einen hoch über den Strudeln der Reuss dieses Gefühl ebenso heftig. Und wenn dann noch ein Zug über die Brücke rollt und die Topflager ächzen, kann es Manchen sogar zu viel werden. Eine Achterbahn ist da weniger elementar. Es sind diese Nebenerträge der Primärleistung von Kunstbauten, die den neuartigen Erlebniswert für Wandernde enorm steigern. Nach einer solchen Begehung mit Direktkontakt befährt man die Strecke mit ganz anderen Augen.

Eine derartige Annäherung wird erst möglich, wenn die Hemmschwellen, die infolge einer massiven Veränderung des gewohnten Landschaftsbildes in den Köpfen entstanden sind, durch Gewöhnung abgebaut oder niedriger werden, wenn – oft nach Jahrzehnten – die Historisierung eintritt und die Werke der Ingenieure gleichsam zu Topografie geworden sind, einer von Menschen gemachten Topografie notabene, in der wir desto mehr zu sehen und zu erkennen vermögen, je mehr wir technik-, kultur- und sozialgeschichtlich darüber wissen. Das heisst nun nicht, dass die Strecke mit erläuternden Tafeln gespickt sein muss. Denn zuvorderst steht das spontane Schauen, das niemandem genommen werden soll. Daraus ergeben sich Fragen. Ein handlicher Führer oder gar nur ein Faltblatt dürfte genügen, denn individuelle Entdeckerfreude und Erkenntnisvermehrung sollen nicht durch pädagogistische Erläuterungen geschmälert werden; man kann eine Sache auch zu Tode vermitteln. Am stärksten sind diese Werke, wenn Stein, Stahl und Beton sowie Dimensio­nen und Leistung unmittelbar wirken.

Das heisst dennoch nicht, dass die neu gewonnene Sicht auf die technische Kulturlandschaft nicht in ein anderes Medium, sei dies Fotografie oder wie bei der vorliegenden Aufgabe Sprache, gefasst werden darf. Abschliessend und vollumfänglich wird dies sowieso nicht gelingen, aber die beschreibende, interpretierende Annäherung ist jedenfalls erlaubt. Daraus ergeben sich – in anderen Medien – eigenständige Werke, die mit dem Objekt der Betrachtung in mehrfacher Beziehung stehen.

Für eine textliche Annäherung werden die Strukturierung in Systeme und Elemente, eine Gliederung in Abschnitte und Einzelobjekte sowie Überlagerungen und Details nützlich sein, um der Fülle an Material und Eindrücken ordnend beizukommen. Dabei wird unschwer feststellbar, dass hinter jeder Massnahme mehrheitlich rationale, ihrer Zeit entsprechende Überlegungen stehen und auch das Gesamtsystem klare Gesetzmässigkeiten aufweist. Das Verhältnis zur alpinen Landschaft war jedoch eher nüchtern, gleichsam absichtslos. Diese spezifische Absichtslosigkeit, wie sie zur Bauzeit der Gotthardbahn und dann auch wieder von 1950 bis 1980 vorherrschte, bringt nicht selten Neues hervor, das sich erst im Nachhinein als solches erkennen lässt. Sie lässt sich nicht willentlich und künstlich herbeiführen. Wenn wir aber heute diese Infrastrukturbauten analysieren, entfernen wir den Schleier gleicher Gültigkeit und holen die Dinge ins Bewusstsein. Damit eignen wir sie uns neuerlich an und machen sie zu etwas Besonderem, zu Geschichte. Als Fachleute wie als Entscheidungsträger, die darüber Bescheid wissen, sind wir in der Folge für die Integration kommender Veränderungen verantwortlich.

[ Walter Zschokke, Architekt ETH und Autor ]

TEC21, Mo., 2007.12.10

10. Dezember 2007 Walter Zschokke

4 | 3 | 2 | 1