Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Museum Rietberg in Zürich | Hubertus Adam
03 Nachruf für Claude Schnaidt 1931–2007 | Norbert Korrek
04 Shigeru Bans Alvar-Aalto-Ausstellung in London | Hubertus Adam
04 Gegen das Vergessen. Ausstellung in München | Jochen Paul
05 Vogt Landschaftsarchitekten eröffnen Aedes Land in Berlin | Annette Taubert
08 RobertneunTM in der Glashausreihe des DAZ | Urte Schmidt

BETRIFFT
10 Raumstrategien? Anne Boissel

WETTBEWERBE
12 Science Center Heilbronn | Friederike Meyer
14 Entscheidungen
15 Auslobungen

THEMA
16 Kirche in Rijsenhout | Peter van Assche
22 Erlöserkirche in Leipzig | Ulrich Brinkmann
26 Seelsorgezentrum in der SolarCity Linz | Oliver Elser
32 Moscheen im Iran: Fotos von Wilmar Koenig

RUBRIKEN
08 wer wo was wann
38 Kalender
39 Anzeigen

Museum Rietberg in Zürich

Im Jahr 1945 schenkte der aus Wuppertal stammende Bankier Eduard von der Heydt, der auf dem Monte Verità oberhalb von Ascona residierte, seine Sammlung außereuropäischer Kunst der Stadt Zürich. Ein dauerhafter Ort für die Präsentation wurde mit der Villa Wesendonck im Stadtquartier Enge gefunden, welche die Stadt 1944 erworben hatte. Bei der Villa Wesendonck, die der Architekt Leonhard Zeugheer 1853–57 in einer zwischen Spätklassizismus und Neorenaissance oszillierenden Formensprache errichtete, handelt es sich um einen architektur- wie kultur­ge­schichtlich bedeutsamen Bau.

27. April 2007 Axel Simon

Zum Artikel

Claude Schnaidt 1931–2007

„Wiederum hat der Tod eine Lücke gerissen in den Reihen der Vorkämpfer für die proletarische Revolution.“ Mit diesen Worten gab Friedrich Engels 1886 den Tod von Johann Philipp Becker bekannt. Claude Schnaidt war mit Becker verwandt: Becker, der damals vielen als der „deutsche Garibaldi“ galt, war der Großvater von Schnaidts Großmutter mütterlicherseits. Er hatte die Eröffnungsrede der Ersten Internationale in Genf gehalten und später die Resolution vorgelegt, die den Arbeitern die Lektüre des „Kapitals“ von Karl Marx empfahl. Im Leben und Wirken von Schnaidt hat dieser revolutionäre Elan fortgelebt.

27. April 2007 Norbert Korrek

Zum Artikel

Raum für Begegnung statt für Liturgie

Der niederländische Flughafen Amsterdam Schiphol ist nach London-Heathrow, Paris-Charles-de-Gaulle und Frankfurt-Main der viertgrößte in Europa. Um Platz zu schaffen für sein anhaltendes Wachstum, müssen ab und zu Dörfer in der Umgebung weichen. In den fünfziger Jahren verschwand das Dorf Rijk von der Landkarte, von 1990 an wurde Rozenburg zerschlagen. Fast alle Häuser dort wurden vom Flughafen aufgekauft und abgerissen. Nur die 1926 errichtete Backsteinkirche blieb neben einer Start- und Landebahn stehen, allerdings ohne weiter genutzt werden zu können.

27. April 2007 Peter von Assche

Zum Artikel

verknüpfte Bauwerke
Kirche in Rijsenhout

4 | 3 | 2 | 1