artikel - event

Veranstaltung

„-1 / 0 / 1+“
Diskussion
Mi., 2025.03.12, 19:00 Uhr
Haus der Architektur Graz
Mariahilferstraße 2
A-8020 Graz


Veranstalter:in: HDA

balloon architekten

Im Rahmen der Ausstellung Bauherr:innenpreis ’24 – Unterwegs wird die berufliche Praxis von Architekt:innen in den Fokus gerückt. Das Grazer Architekturbüro balloon architekten kann nach über 20 Jahren Bestehen auf eine bedeutende Anzahl geplanter und präzise realisierter Architekturprojekte zurückblicken. Ihre Werkbroschüre „-1 / 0 / 1+“ beleuchtet die unterschiedlichen Projektphasen der Planung und deren Einfluss auf eine positive Entwicklung unseres gebauten Lebensraums. Am Beispiel des Bildungscampus Zeltweg, der zum diesjährigen Bauherr:innenpreis nominiert wurde, wird die Bedeutung der frühen Projektentwicklung sowie das erfolgreiche Zusammenspiel des Projektteams diskutiert.
Im Orts- oder Stadtentwicklungskonzept (Phase -1) sowie in der Projektentwicklung (Phase 0) werden die richtungsweisenden Entscheidungen für unsere gebaute Umwelt getroffen. Um klimaneutrale Transformation und Orte für ein gutes Miteinander zu schaffen, sind diese frühen Prozessschritte von entscheidender Bedeutung – denn Versäumnisse lassen sich in der späteren Planung und folglich in der baulichen Umsetzung (Phase 1+) kaum noch kompensieren.
balloon architekten setzen sich für einen stärkeren Fokus auf diese frühen Phasen ein und haben ihre Werkbroschüre entsprechend strukturiert. Anhand konkreter Projektbeispiele veranschaulichen sie, wie entscheidend diese vorbereitenden Phasen für eine positive Entwicklung unseres gebauten Lebensraumes sind.

PROGRAMM

Im Anschluss an die Buchpräsentation findet ein Gespräch mit Vertreter:innen der Bauherr:innen, der Projektsteuerung und der Architekt:innen des Bildungscampus Zeltweg statt. Der Bildungscampus Zeltweg ist als nominiertes Projekt Teil der Ausstellung Bauherr:innenpreis ’24 – Unterwegs. Thematisiert werden die städtebauliche Einbindung in den Ortskern, die Bedeutung der frühen Projektentwicklung sowie das erfolgreiche Zusammenspiel des Projektteams. 

Gäste:
Günter Reichhold (Bürgermeister Stadtgemeinde Zeltweg)
Patrick Pichler (Bauamtsleiter Stadtgemeinde Zeltweg)
Gustav Spener (Projektsteuerung, Spener ZT-KG), angefragt
Johannes Wohofsky (Architekt, balloon architekten)
Iris Rampula (Architektin, balloon architekten)
Peter Reitmayr (Architekt, reitmayr architekten)
Nika Mitteregger (Redaktion Buch)
Moderation: Rainer Rosegger (agentur scan)

Zu den Autor:innen:
Seit ihrer Gründung 2003 beschäftigen sich balloon architekten mit städtebaulichen Fragestellungen, haben  integrierte Stadtentwicklungskonzepte (ISEK)  und Integrierte städtebauliche Rahmenpläne erfolgreich begleitet. Nach über 20 Jahren Bestehen können sie auf eine bedeutende Anzahl an geplanten und präzise realisierten Architekturprojekten zurückblicken. Ihr Fokus liegt auf Bildung, Wohnen, Kultur, Gesundheit und öffentlichem Raum. Ein spezielles Anliegen sind die klimaneutrale Transformation, das (Weiter)Bauen im Bestand sowie die Gestaltung von Orten, die ein gutes Miteinander fördern. Durch die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten und die frühzeitige Integration von Stakeholdern streben balloon architekten nach ganzheitlichen, bestmöglichen Lösungen. Ihr Beitrag zur Baukultur wurde mit renommierten Architekturpreisen gewürdigt und unterstreicht ihr Engagement für zukunftsweisende Architektur und Stadtentwicklung.
www.balloon-rgw.at
www.instagram.com/balloonarchitekten

teilen auf

Weiterführende Links:
Haus der Architektur