artikel - event
Veranstaltung
Konstruktion Landschaft
Veranstaltung
Fr., 2022.11.11 bis Fr., 2022.12.23
Architektur Haus Kärnten
St. Veiter Ring 10
A-9020 Klagenfurt
St. Veiter Ring 10
A-9020 Klagenfurt
Eröffnung: Sa., 2022.12.10, 19:00 Uhr
Architekturstipendium Kärnten 2021 Ausstellung von Michael Murauer
Die Arbeit „Konstruktion Landschaft“ widmet sich der urbanen Peripherie, den Stadt- und Dorfrändern. Diese Landschaften mit ihren Bauten, Verkehrswegen und fehlenden konzeptionellen Zusammenhängen prägen mit ihrer gleichförmigen Gestaltung unseren Lebensraum und sind somit ein wesentlicher Aspekt unserer baukulturellen Gegenwart. Die Entwicklung dieser Gebiete erfolgt aufgrund pragmatischer Gesichtspunkte. Die Bebauungsstruktur ist gekennzeichnet durch eine punktuelle Bebauung mit 1 bis 3-geschossigen Hallenbauten, mit einer Bauhöhe zwischen 10 und 16 m, umgeben von Parkplatzflächen und Verkehrsinfrastrukturen. Funktionen, Baufelder und Widmungen werden nebeneinander aufgereiht, diese Expansion in der Fläche führt zu einem massiven Verlust der Ressource Landschaft. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Gestaltungsthema. Die strukturellen Veränderungen von Landschaftsräumen werden in Zeitabschnitten betrachtet. Eine fotografische Feldforschung dokumentiert alltägliche Situationen in Gewerbegebieten und städtischen und dörflichen Randzonen. Dabei wird das Vorgefundene aus seinem Kontext herausgelöst und isoliert betrachtet. Die räumlichen und atmosphärischen Qualitäten urbaner Peripherien werden dabei kritisch hinterfragt. Die Herangehensweise ist intuitiv. Durch reduzierte Zeichnungen und Collagen werden mögliche Themen der Verdichtung – das Stapeln von Funktionen, Bauplätzen, Widmungen – überlegt. Es entstehen abstrahierte Bilder, die ein Bewusstsein schaffen sollen sich auf gestalterischer und programmatischer Ebene mit der urbanen Peripherie zu beschäftigen und sie plädieren für eine vertikale, räumlich vernetzte und damit ressourceneffiziente Entwicklung.
Vita
Michael Murauer geboren 1979 in Villach, Studium der Architektur an der TU Wien, lebt und arbeitet in Wien und Kärnten, Mitglied der Architektenkammer Wien, Tätigkeit in den Bereichen Architektur, Kunst und Mediengestaltung.
Architekturstipendium Kärnten
Seit 2016 vergibt das Land Kärnten über Vorschlag einer unabhängigen Fachjury im Bereich Architektur ein biennales Jahresstipendium in der Höhe von 10.500 Euro. Primäres Ziel des Stipendiums ist die Schaffung einer dauerhaften Fördereinrichtung, die in Verbindung mit den bestehenden Baukultureinrichtungen eine nachhaltige Verbindung und Bindung junger Kärntner Architekt:innen, sowie Architekturstudent:innen an Kärnten bewirkt. Initiiert vom Fachbeirat für Baukultur, ermöglicht von der Kulturabteilung des Landes Kärnten wird das Architekturstipendium vom Architektur Haus Kärnten mitorganisiert, begleitet und die Ergebnisse werden öffentlich präsentiert und auch dokumentiert.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10 - 18.00 Uhr
An Feiertagen geschlossen, Eintritt frei
Mehr Informationen siehe Link.
Die Arbeit „Konstruktion Landschaft“ widmet sich der urbanen Peripherie, den Stadt- und Dorfrändern. Diese Landschaften mit ihren Bauten, Verkehrswegen und fehlenden konzeptionellen Zusammenhängen prägen mit ihrer gleichförmigen Gestaltung unseren Lebensraum und sind somit ein wesentlicher Aspekt unserer baukulturellen Gegenwart. Die Entwicklung dieser Gebiete erfolgt aufgrund pragmatischer Gesichtspunkte. Die Bebauungsstruktur ist gekennzeichnet durch eine punktuelle Bebauung mit 1 bis 3-geschossigen Hallenbauten, mit einer Bauhöhe zwischen 10 und 16 m, umgeben von Parkplatzflächen und Verkehrsinfrastrukturen. Funktionen, Baufelder und Widmungen werden nebeneinander aufgereiht, diese Expansion in der Fläche führt zu einem massiven Verlust der Ressource Landschaft. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Gestaltungsthema. Die strukturellen Veränderungen von Landschaftsräumen werden in Zeitabschnitten betrachtet. Eine fotografische Feldforschung dokumentiert alltägliche Situationen in Gewerbegebieten und städtischen und dörflichen Randzonen. Dabei wird das Vorgefundene aus seinem Kontext herausgelöst und isoliert betrachtet. Die räumlichen und atmosphärischen Qualitäten urbaner Peripherien werden dabei kritisch hinterfragt. Die Herangehensweise ist intuitiv. Durch reduzierte Zeichnungen und Collagen werden mögliche Themen der Verdichtung – das Stapeln von Funktionen, Bauplätzen, Widmungen – überlegt. Es entstehen abstrahierte Bilder, die ein Bewusstsein schaffen sollen sich auf gestalterischer und programmatischer Ebene mit der urbanen Peripherie zu beschäftigen und sie plädieren für eine vertikale, räumlich vernetzte und damit ressourceneffiziente Entwicklung.
Vita
Michael Murauer geboren 1979 in Villach, Studium der Architektur an der TU Wien, lebt und arbeitet in Wien und Kärnten, Mitglied der Architektenkammer Wien, Tätigkeit in den Bereichen Architektur, Kunst und Mediengestaltung.
Architekturstipendium Kärnten
Seit 2016 vergibt das Land Kärnten über Vorschlag einer unabhängigen Fachjury im Bereich Architektur ein biennales Jahresstipendium in der Höhe von 10.500 Euro. Primäres Ziel des Stipendiums ist die Schaffung einer dauerhaften Fördereinrichtung, die in Verbindung mit den bestehenden Baukultureinrichtungen eine nachhaltige Verbindung und Bindung junger Kärntner Architekt:innen, sowie Architekturstudent:innen an Kärnten bewirkt. Initiiert vom Fachbeirat für Baukultur, ermöglicht von der Kulturabteilung des Landes Kärnten wird das Architekturstipendium vom Architektur Haus Kärnten mitorganisiert, begleitet und die Ergebnisse werden öffentlich präsentiert und auch dokumentiert.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10 - 18.00 Uhr
An Feiertagen geschlossen, Eintritt frei
Mehr Informationen siehe Link.
Weiterführende Links:
Architektur Haus Kärnten
www.architektur-kaernten.at