artikel - event

Veranstaltung

Wettbewerb Volksschule und Kindergarten Lehen Salzburg
Eröffnung
Mi., 2022.10.05, 18:30 bis 20:30 Uhr
Kammer der ZiviltechnikerInnen Oberösterreich und Salzburg
Bayerhamerstraße 14
A-5020 Salzburg


Veranstalter:in: Initiative Architektur
Wir veranstalten in Kooperation mit der Ziviltechnikerkammer in deren Räumlichkeiten in Salzburg, eine Ausstellung und stellen Preisträger und Ergebnisse des Wettbewerbs Volksschule und Kindergarten Lehen aus. Dies sollte bereits im Juni im Rahmen der Architekturtage 2022 stattfinden und wird nun nachgeholt.

Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 5. Oktober 2022 um 18.30 Uhr in die Geschäftsstelle der Kammer der ZiviltechnikerInnen in Salzburg ein.

Bei dem Wettbewerb handelt es sich um einen kooperierten, beispielhaft abgewickelten Wettbewerb, dem ein umfangreicher Beteiligungsprozess vorausgegangen ist. Die Ausstellung wird mit einem kurzen Rundgang und reflexiver Betrachtung der prämierten Projekte eröffnet. Einleitende Worte sprechen:

Architektin DI Birgit Kornmüller, Juryvorsitzende 
Architekt:innen DI Sarah Untner & DI Johannes Schallhammer, Umsetzer:innen des Beteiligungsprozesses
DI Alexander Schrank, Baudirektor Stadt Salzburg - angefragt
Dipl. Päd. Silvia Wallinger, Schuldirektorin Volksschule Lehen
Mag. Martina Berthold MBA, Baustadträtin 
Bernhard Auinger, Bürgermeister-Stv. Stadt Salzburg 
Architekt DI Michael Strobl MArch, Sektionsvorsitzender der Architekt:innen, Ziviltechnikerkammer OÖ/Sbg

Durch den Abend führt Dr. Roman Höllbacher, Leiter der Initiative Architektur. 
Um Anmeldung wird gebeten.
Gegenstand des Wettbewerbs 
Erlangung von Vorentwurfskonzepten für die Sanierung und Erweiterung der Volksschule Lehen I und II sowie Erweiterung und Teilerhalt des Kindergartens Franz-Martin-Straße
Ausstellungsdauer: Donnerstag, 06. Oktober bis Dienstag, 25. Oktober 2022
Besichtigung außerhalb der regulären Öffnungszeiten nach Terminvereinbarung möglich, Tel 0662-872383 11

teilen auf

Weiterführende Links:
Initiative Architektur