artikel - event

Veranstaltung

Anders bauen mit Lehm
Führung
Do., 2022.06.16, 13:15 bis 17:30 Uhr
Bahnhof Retz
Bahnhofplatz 2
A-2070 Retz


Mit dem Rad zu zwei Lehmbauten in Retzbach

Historisch betrachtet besteht der größte Teil der Bestandsbauten alter Weinviertler Dörfer aus massivem Lehm und anderen natürlichen Materialien, die auf eigenem Grund gewonnen wurden. Aber wie kann man die Aggregatszustände von Lehm heute so verändern, dass damit moderne bautechnische Anforderungen erfüllt und dadurch klimaschädliche synthetische Baustoffe verzichtbar werden? Anhand der Sanierung von alten landwirtschaftlichen Gebäuden wie Ställen, Lagern und Werkstätten wird exemplarisch aufgezeigt wie man aus diesem Altbestand hochwertige architektonische Räume erschaffen kann.

Im Rahmen dieser Fahrrad-Exkursion in Retzbach werden zwei von ANDIBREUSS geplante Objekte besichtigt, wobei er beide als Forschungsbaustellen eingerichtet und konzipiert hat. Es wird hier untersucht, wie und in welchem Umfang Lehmaushub vor Ort für eine zeitgemäße Sanierung und Transformation verwendet werden kann.

Das erste Objekt ist ein größeres landwirtschaftliches Gut mit einem aufgelassenen Gasthaus und einem im Hof befindlichen traditionellen Tanzboden aus gestampftem Lehm. Ehemalige Ställe mit ihren von Tieren kontaminierten Mauern und Böden sind nur schwer für hochwertige Ansprüche wie z.B. Wohnen umzugestalten. Das gelingt meist nur mit dem Einsatz von technischen und chemischen Hilfsmitteln. Hier wird allerdings gezeigt, wie eine Umgestaltung mit Lehm einfacher und darüber hinaus architektonisch interessant passieren kann.

Das zweite Besichtigungsobjekt ist ein typischer Weinviertler Hof mit einem Wohngebäude aus massivem Lehm und im Laufe der Zeit, je nach landwirtschaftlichem Anspruch, veränderten Nebengebäuden. Alte, monofunktional konzipierte Strukturen konnten hier zu zeitgemäßem und sinnlich hochwertigem Wohnen umgestaltet werden.

Lehmhaus 1 + 2
Planung: ANDIBREUSS, Wien
Bauherrenschaft: Privat
Fertigstellung: 2021
Hier können Sie ein Interview mit dem Planer ANDIBREUSS nachlesen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Netzwerk Lehm, dem Fachverband zur Förderung des österreichischen Lehmbaus in Theorie und Praxis, statt. Das Netzwerk Lehm legt besonderen Wert darauf, am Baustoff Lehm interessierte Personen und Unternehmen sowohl auf österreichischer als auch auf europäischer Ebene zu vernetzen. Nähere Informationen auf der Website.

ABLAUF DER EXKURSION
Treffpunkt: 13:15 Uhr Bahnhof Retz
Anreise mit ÖBB + Rad aus Wien: Abfahrt Wien Hauptbahnhof 11:49 Uhr, Wien Meidling 11:44 Uhr 
(Bitte überprüfen Sie aktuelle auf der Fahrplanauskunft der ÖBB.
Gemeinsame Fahrt mit dem Rad vom Bahnhof Retz zum 1. Lehmbau nach Mitterretzbach (ca. 4,5 km), anschl. kurze Fahrt zum 2. Objekt in Retzbach.
Nach Exkursionsende besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Heurigenbesuch in Mitterretzbach (ca. 1,5 km vom 2. Objekt, ca. 5,5 km vom Bahnhof Retz entfernt) – bitte geben Sie bei der Anmeldung zur Veranstaltung Bescheid ob Sie teilnehmen wollen.
Rückreisemöglichkeit vom Bahnhof Retz nach Wien (mit Fahrrad) um 18:16 Uhr, 20:16 Uhr und 22:16 Uhr. 
Infos zum Fahrradverleih in Retz hier. 
Fahrradreservierung unter: info@sgrafitbike.at
Die Teilnahme an der Exkursion ist auch mit dem Auto möglich.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. (Bei Schlechtwetter mit dem Auto. Die Lehmbauten sind nicht öffentlich erreichbar. Treffpunkt: Bahnhof Retz).
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig unter office@orte-noe.at. 
Bitte beachten Sie die aktuellen COVID19-Maßnahmen.

Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Veranstaltung Fotos gemacht und zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Dokumentation verwendet werden

teilen auf

Weiterführende Links:
ORTE Architekturnetzwerk NÖ