artikel - event
Veranstaltung
Stadtspaziergang „Quer durch Landeck: Mit Werner Burtscher“
Führung
Sa., 2022.05.21, 11:00 bis 14:00 Uhr
Treffpunkt 11.00 Uhr vor dem Alten Kino
Malserstraße 54 (gegenüber Busterminal)
A-6500 Landeck
Anreise öffentlich möglich, Zielort: Landeck, Zentrum Busterminal 2, s. vvt.at
Malserstraße 54 (gegenüber Busterminal)
A-6500 Landeck
Anreise öffentlich möglich, Zielort: Landeck, Zentrum Busterminal 2, s. vvt.at
Anmeldung bis: Fr., 2022.05.13
Teilnehmerzahl max. 25 Personen
Kosten EUR 10,– für aut: Mitglieder EUR 5,–
Anmeldung erforderlich bis 13. Mai 2022, siehe Link.
Bitte informieren Sie sich zeitnah über etwaige Teilnahmebedingungen im Zusammenhang mit COVID-19.
In der Ausgabe 1/22 unserer Programmzeitschrift aut: info ist ein erster „Stadtstich“ erschienen, in dem sich Werner Burtscher ausführlich mit der Architektur und Baukultur der Bezirkshauptstadt Landeck befasst, einzelne Stadtteile beschreibt und deren Potenziale aufzeigt. Ausgehend von dieser Analyse führt Werner Burtscher gemeinsam mit ortsansässigen Architekt:innen durch die an Inn und Sanna liegende Stadt.
Vom „Alten Kino“ aus, dem 1928 von Hans Illmer errichteten und 2009 – 10 von Barbara Poberschnigg und Michael Fuchs umgebauten kulturellen Zentrum von Landeck, geht es über die 1997 errichtete, von Thomas Schnizer geplante Fußgängerbrücke über den Inn ins dörflich geprägte Perfuchs. Nächste Ziele sind die Malserstraße, die zentrale Durchzugsstraße, in der sich das öffentliche Leben konzentriert, und der über enge Gassen zu erreichende Ortsteil Angedair. Hierbefinden sich auch drei sehenswerte Schulen: die Landesmusikschule (ostertag architects, 2006), die Volksschule Angedair (Franz&Sue, 2018) und die Mittelschule (Clemens Holzmeister, 1929). Vorbei an Widum, Kirche, Friedhof und dem von Feria Gharakhanzadeh und Bruno Sandbichler transformierten Altersheim (2004) endet der Spaziergang bei dem auf einer Kuppe liegenden Schloss Landeck.
Werner Burtscher
geb. 1972 in Bludenz; 1994 – 2004 Architekturstudium an der Universität Innsbruck; 2004 Mitbegründer des Architekturkollektivs columbosnext; seit 2009 eigenes Atelier in Innsbruck, ab 2014 in Stams; seit 2019 Mitglied des Sachverständigenbeirates SOG-Tirol
Kosten EUR 10,– für aut: Mitglieder EUR 5,–
Anmeldung erforderlich bis 13. Mai 2022, siehe Link.
Bitte informieren Sie sich zeitnah über etwaige Teilnahmebedingungen im Zusammenhang mit COVID-19.
In der Ausgabe 1/22 unserer Programmzeitschrift aut: info ist ein erster „Stadtstich“ erschienen, in dem sich Werner Burtscher ausführlich mit der Architektur und Baukultur der Bezirkshauptstadt Landeck befasst, einzelne Stadtteile beschreibt und deren Potenziale aufzeigt. Ausgehend von dieser Analyse führt Werner Burtscher gemeinsam mit ortsansässigen Architekt:innen durch die an Inn und Sanna liegende Stadt.
Vom „Alten Kino“ aus, dem 1928 von Hans Illmer errichteten und 2009 – 10 von Barbara Poberschnigg und Michael Fuchs umgebauten kulturellen Zentrum von Landeck, geht es über die 1997 errichtete, von Thomas Schnizer geplante Fußgängerbrücke über den Inn ins dörflich geprägte Perfuchs. Nächste Ziele sind die Malserstraße, die zentrale Durchzugsstraße, in der sich das öffentliche Leben konzentriert, und der über enge Gassen zu erreichende Ortsteil Angedair. Hierbefinden sich auch drei sehenswerte Schulen: die Landesmusikschule (ostertag architects, 2006), die Volksschule Angedair (Franz&Sue, 2018) und die Mittelschule (Clemens Holzmeister, 1929). Vorbei an Widum, Kirche, Friedhof und dem von Feria Gharakhanzadeh und Bruno Sandbichler transformierten Altersheim (2004) endet der Spaziergang bei dem auf einer Kuppe liegenden Schloss Landeck.
Werner Burtscher
geb. 1972 in Bludenz; 1994 – 2004 Architekturstudium an der Universität Innsbruck; 2004 Mitbegründer des Architekturkollektivs columbosnext; seit 2009 eigenes Atelier in Innsbruck, ab 2014 in Stams; seit 2019 Mitglied des Sachverständigenbeirates SOG-Tirol
Weiterführende Links:
aut. architektur und tirol
Anmeldung