artikel - event
Veranstaltung
Auenwerkstatt Weitwörth
Führung
Fr., 2021.10.01, 14:00 Uhr
Natur- und Umweltbildungszentrum
„Auenwerkstatt Weitwörth“
Natura-2000-Gebiet Salzachauen
A-5151 Nußdorf am Haunsberg
„Auenwerkstatt Weitwörth“
Natura-2000-Gebiet Salzachauen
A-5151 Nußdorf am Haunsberg
Die Auenwerkstatt im Natura 2000-Gebiet der Salzachauen von Weitwörth dient als Schulgebäude im Rahmen der Umwelterziehung, in dem Schüler:innen die Komplexität und Schönheit dieser Naturlandschaft vermittelt werden soll. Diese pädagogische Funktion findet sich in der Struktur des Hybridbaus wieder, der sich harmonisch in den Naturraum einfügt und mit äußerst innovativen technischen Lösungen aufwartet. Es ist das erste kommunale Gebäude Europas, das vollkommen autark, d. h. im Normalbetrieb allein durch die Sonne „angetrieben“ wird. Weltweit ist es eines der ersten Gebäude, das im Winter - mittels Bauteilaktivierung - solare Wärme nicht nur in der Betonbodenplatte, sondern auch in der Massivholzdecke speichert. Im Sommer wird diese Holzdecke aktiv mittels Erdkühle temperiert und fungiert so als „Kühlspeicher“ - aus Holz.
Führung: Peter Horner (Architekturbüro Horner)
Anreise mit der Salzburger Lokalbahn:
Treffpunkt 13.15 Uhr, Haupteingang Hauptbahnhof Salzburg
Abfahrt: 13.30 Uhr – 13.52 Uhr, von Salzburg Hauptbahnhof nach Weitwörth-Nussdorf, 10 min Fußweg zur Auenwerkstatt
Selbstverständlich ist auch eine individuelle Anreise möglich.
Die Kosten für die Anreise sind selbst zu tragen.
Eine Veranstaltung der Initiative Architektur in Kooperation mit proHolz Salzburg und Holzcluster Salzburg.
Aufgrund beschränkter Teilnehmer*innenzahl ist eine Anmeldung erforderlich, siehe Link.
Führung: Peter Horner (Architekturbüro Horner)
Anreise mit der Salzburger Lokalbahn:
Treffpunkt 13.15 Uhr, Haupteingang Hauptbahnhof Salzburg
Abfahrt: 13.30 Uhr – 13.52 Uhr, von Salzburg Hauptbahnhof nach Weitwörth-Nussdorf, 10 min Fußweg zur Auenwerkstatt
Selbstverständlich ist auch eine individuelle Anreise möglich.
Die Kosten für die Anreise sind selbst zu tragen.
Eine Veranstaltung der Initiative Architektur in Kooperation mit proHolz Salzburg und Holzcluster Salzburg.
Aufgrund beschränkter Teilnehmer*innenzahl ist eine Anmeldung erforderlich, siehe Link.
Weiterführende Links:
Initiative Architektur