artikel - event
Veranstaltung
Material Loops α – Konferenz
Konferenz
Fr., 2021.07.02, 09:30 bis 17:00 Uhr
Kunsthaus Graz, Space 04, Eingang über HDA Mariahilferstraße 2
A-8020 Graz
A-8020 Graz
The Circular Economy – Bestand als Materialressource
Die Endlichkeit von Material- und Energieressourcen stellt das Bauwesen vor neue Fragestellungen und Aufgaben im Kontext der Herausforderungen des Klimawandels. Die aktuelle Ausstellung im HDA widmet sich dem Thema „Materialkreisläufe“. Sie stellt Studien und praktische Beispiele von Architekturen, Umnutzungen und Systemkreisläufen vor, die durch ihre hohe gestalterische Qualität sowie durch ihre beeindruckende Genese aus wiederverwendeten Materialressourcen überzeugen.
Momentan funktioniert unser Wirtschaftssystem vorwiegend „linear“ – Rohstoffe werden abgebaut, verwendet und zu Bestand oder – am Ende der Verbrauchskette – zu Abfall. Doch schon seit langem fordern WissenschaftlerInnen, ForscherInnen und ExpertInnen ein Umdenken hin zur „Circular Economy“ – also einem Kreislauf der Rohstoffe, die nach Verbrauch wiederverwendet werden können. Gerade in Städten kann durch die gegebene Dichte von vorhandenen Ressourcen mit dem sogenannten „Urban Mining“ oder „Harvesting“ ein wertvoller Wertschöpfungskreislauf entstehen, der sowohl neue Geschäftsmodelle fördert als auch eine nachhaltige und klimaschonende Wirtschaft ermöglicht. Zur aktiven Umsetzung sind dafür zunächst neue gesetzliche Rahmenbedingungen erforderlich, die die Kreislaufwirtschaft fördern und z.B. die wichtigen Gewährleistungsfragen regeln.
Die begleitende Konferenz findet am 2. Juli 2021 statt und lädt internationale PionierInnen, AkteurInnen und ExpertInnen aus Politik und Bauwesen sowie die interessierte Öffentlichkeit zu einem Austausch im breiten Themenfeld der „Circular Economy“ ein.
Auf dem Podium: Werner Sobek, Jan Wurm, Michael Braungart sowie Beteiligte der Ausstellung: baubüro in situ, Superuse Studios, materialnomaden, Cityförster, Transsolar, BauKarussell, forschen planen bauen, Institut für Architekturtechnologie / TU Graz
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist bis 30. Juni erforderlich >> siehe Link
Es sind die aktuellen Covidvorschriften zu beachten.
Konferenzprogramm
9.30 Uhr Einlass
10 Uhr Begrüßung
Beate Engelhorn, Leiterin HDA, Graz
Barbara Steiner, Direktorin Kunsthaus Graz
Bertram Werle, Stadtbaudirektor Graz
10.30 Keynote 1
Werner Sobek: „Mit weniger Material…“, Werner Sobek AG
11.30 Uhr Panel 1
Bauen im Materialkreislauf
Kerstin Müller, baubüro in situ, Schweiz: K118/Winterthur, Lysbüchelareal/Basel, Werkhof Binz/Zürich/CH
Arne Hansen, Cityförster, Deutschland: Recycling Haus/Hannover/D
Thomas Romm, BauKarussell, Österreich: MedUni Campus Mariannengasse/Wien/A
Architekturbüro forschen planen bauen – Thomas Romm, Österreich: Urban Mining, Baufeld Q5/Graz/A
Roger Riewe, Institut für Architekturtechnologie, TU Graz: Workshop „house remixed“/Graz/A
Moderation: Beate Engelhorn
12.40-13.40 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Keynote 2
Jan Wurm: „Building with the Biosphere - Circular Bio-Economy and Regenerative Design“, ARUP
14.45 Uhr Panel 2
Vernetzte Materialkreisläufe – Status Quo und Ausblick
Andrea Kessler, materialnomaden, Österreich: magdas /Wien/A
Jos de Krieger, Superuse Studios, Niederlande: Villa Welpeloo/Enschede, Wikado Playground/Rotterdam/NL
Oliver Seidel, Cityförster, Deutschland: Lune Delta°/Bremerhaven/D
Markus Krauss, Transsolar/D
Moderation: Barbara Steiner
15.50 Uhr Keynote 3
Michael Braungart: „Cradle to Cradle”, Braungart EPEA – Internationale Umweltforschung GmbH
16.50 Ende
Momentan funktioniert unser Wirtschaftssystem vorwiegend „linear“ – Rohstoffe werden abgebaut, verwendet und zu Bestand oder – am Ende der Verbrauchskette – zu Abfall. Doch schon seit langem fordern WissenschaftlerInnen, ForscherInnen und ExpertInnen ein Umdenken hin zur „Circular Economy“ – also einem Kreislauf der Rohstoffe, die nach Verbrauch wiederverwendet werden können. Gerade in Städten kann durch die gegebene Dichte von vorhandenen Ressourcen mit dem sogenannten „Urban Mining“ oder „Harvesting“ ein wertvoller Wertschöpfungskreislauf entstehen, der sowohl neue Geschäftsmodelle fördert als auch eine nachhaltige und klimaschonende Wirtschaft ermöglicht. Zur aktiven Umsetzung sind dafür zunächst neue gesetzliche Rahmenbedingungen erforderlich, die die Kreislaufwirtschaft fördern und z.B. die wichtigen Gewährleistungsfragen regeln.
Die begleitende Konferenz findet am 2. Juli 2021 statt und lädt internationale PionierInnen, AkteurInnen und ExpertInnen aus Politik und Bauwesen sowie die interessierte Öffentlichkeit zu einem Austausch im breiten Themenfeld der „Circular Economy“ ein.
Auf dem Podium: Werner Sobek, Jan Wurm, Michael Braungart sowie Beteiligte der Ausstellung: baubüro in situ, Superuse Studios, materialnomaden, Cityförster, Transsolar, BauKarussell, forschen planen bauen, Institut für Architekturtechnologie / TU Graz
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist bis 30. Juni erforderlich >> siehe Link
Es sind die aktuellen Covidvorschriften zu beachten.
Konferenzprogramm
9.30 Uhr Einlass
10 Uhr Begrüßung
Beate Engelhorn, Leiterin HDA, Graz
Barbara Steiner, Direktorin Kunsthaus Graz
Bertram Werle, Stadtbaudirektor Graz
10.30 Keynote 1
Werner Sobek: „Mit weniger Material…“, Werner Sobek AG
11.30 Uhr Panel 1
Bauen im Materialkreislauf
Kerstin Müller, baubüro in situ, Schweiz: K118/Winterthur, Lysbüchelareal/Basel, Werkhof Binz/Zürich/CH
Arne Hansen, Cityförster, Deutschland: Recycling Haus/Hannover/D
Thomas Romm, BauKarussell, Österreich: MedUni Campus Mariannengasse/Wien/A
Architekturbüro forschen planen bauen – Thomas Romm, Österreich: Urban Mining, Baufeld Q5/Graz/A
Roger Riewe, Institut für Architekturtechnologie, TU Graz: Workshop „house remixed“/Graz/A
Moderation: Beate Engelhorn
12.40-13.40 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Keynote 2
Jan Wurm: „Building with the Biosphere - Circular Bio-Economy and Regenerative Design“, ARUP
14.45 Uhr Panel 2
Vernetzte Materialkreisläufe – Status Quo und Ausblick
Andrea Kessler, materialnomaden, Österreich: magdas /Wien/A
Jos de Krieger, Superuse Studios, Niederlande: Villa Welpeloo/Enschede, Wikado Playground/Rotterdam/NL
Oliver Seidel, Cityförster, Deutschland: Lune Delta°/Bremerhaven/D
Markus Krauss, Transsolar/D
Moderation: Barbara Steiner
15.50 Uhr Keynote 3
Michael Braungart: „Cradle to Cradle”, Braungart EPEA – Internationale Umweltforschung GmbH
16.50 Ende
Weiterführende Links:
Haus der Architektur