07. Juni 2002 - newroom
Der elegante Pavillon hat verschiedene Raumerlebnisse der nicht alltäglichen Art zu bieten.
Er wurde auf einer Wiese mit Bäumen erstellt, wobei ein Baum sowie eine bereits vorhandene Skulptur im offenen Innenhof integriert wurden.
Grosse Flügeltüren sowie Schiebewände ermöglichen eine mobile Raumaufteilung des „Artplace“. Wörtliches „High light“ des Ortes aber ist das Licht, das durch die milchigen Kunststoffbehälter ständig wechselnde Farbstimmungen im Raum enstehen lässt.
Vorbeiziehende Wolken etwa, das Grün von im Wind schaukelnden Ästen sowie der jeweiligen Sonneneinstrahlung sorgen für einen poetischen Austausch von innen und aussen.
Material des Pavillon vollständig wieder verwendbar
Bei der Realisierung des Pavillons prominent mitbeteiligt ist die Bieler Möbelwerkstatt „Inventar“, die neben der Herstellung der Wandelemente, der Ausführung von Türen und mobilen Wänden für die in spartanischer Ästhetik gehaltene Möblierung verantwortlich zeichnet.
Mitte Oktober wird eine Schlussausstellung im Hauptgebäude der Sportschule Magglingen mit den entstandenen Arbeiten der Künstler:innen zum Thema „ Bewegung und Sport“ gezeigt. Der Pavillon aber wird in seine Einzelteile zerlegt, die sich übrigens alle anderweitig wieder verwerten lassen. Zu sehen ist er dann lediglich noch in der :mlzd-Publikation „700“. (Text: Architekten)