Details

Adresse
Am festpielhaus, 01109 Dresden Hellerau, Deutschland
Architektur
Heinrich Tessenow
Funktion
Wohnbauten
Fertigstellung
1908

Presseschau

15. Juli 2002Jürgen Tietz
Neue Zürcher Zeitung

Rahmen für das Festspielhaus

Erfolgreiche Reparatur in Hellerau

Erfolgreiche Reparatur in Hellerau

Dank dem Engagement der Wüstenrot-Stiftung konnte jüngst die Restaurierung der westlichen Pensionshäuser von Heinrich Tessenow in Dresden-Hellerau erfolgreich abgeschlossen werden. Die 1912 entstandenen Wohngebäude fassen den Eingang zum Festplatz vor dem grossen Festspielhaus ein. Mit Unterstützung der Stiftung war bereits 1996 die Restaurierung der östlichen Pensionshäuser erfolgt, die seitdem vom Sächsischen Werkbund genutzt werden. Zu Beginn der Instandsetzung befand sich die Bausubstanz der westlichen Pensionshäuser in einem extrem schlechten Zustand. Durch den Einsatz moderner Techniken gelang es dennoch, grosse Teile der originalen Bausubstanz zu bewahren. Dies gilt auch für die «Tessenow-Wände» - eine vom Architekten entwickelte kostengünstige und rationelle Holz-Backstein-Konstruktion -, die repariert werden konnten. Neue Nutzer der beiden Bauten sind das Heinrich-Tessenow-Institut und eine Informationsstelle des PEN-Zentrums Deutschland, das dort auch Wohnungen für verfolgte Schriftsteller einrichtet. Noch offen ist, ob die behutsame Instandsetzung der westlichen Pensionshäuser Vorbildcharakter für den Umgang mit dem grossen Festspielhaus von Tessenow bekommt, für das noch immer kein Restaurierungskonzept vorliegt.

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1