Pläne

Details

Adresse
Rennweg 12, 1030 Wien, Österreich
Bauherrschaft
Europäisches Patentamt
Fotografie
pierer.net
Wettbewerb
2021
Ausführung
2022 - 2024

Nachhaltigkeit

Klimaneutrales Gebäude mit BREEAM-Zertifizierung „Outstanding“

Der Einsatz kreislauffähiger Materialien, eine hocheffiziente Holzelementfassade, ökologische Regenwassernutzung, Akustik-Klimapaneele zum Heizen und Kühlen sowie die Versorgung mit erneuerbaren Energien führen zur BREEAM-Zertifizierung „Outstanding“. Das Gebäude erzielt damit die bis dato höchste Bewertung im DACH-Raum.
In enger Zusammenarbeit mit ATP sustain entwickelte ATP ein TGA-Konzept, das das Gebäude während seines ganzen Lebenszyklus CO2-neutral macht. Die achsweise Einzelraumregelung reguliert alle Systeme bedarfsgerecht, wodurch sich der Energiebedarf drastisch reduziert. Die modular vorgefertigte hocheffiziente Gebäudehülle in Holzbauweise sowie eine Energieversorgung auf Basis 100 % lokaler erneuerbarer Energie ermöglichen einen klimaneutralen Gebäudebetrieb für Heizung, Warmwasser, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung.
Zur Maximierung der Synergienutzung von Wärme und Kälte kommt ein Wärmepumpensystem zum Einsatz, das Wärmesenken und -quellen optimal verknüpft. Erdwärmesonden und Rückkühler (als Back-Up im Sommer) gleichen überschüssige Abwärme und notwendige Umweltwärme aus. Darüber hinaus anfallender Strombedarf für Gebäudeenergie kann bilanziell zur Gänze durch eine Aufdach- und fassadenintegrierte PV-Anlage in Kombination mit einem Batteriespeicher bereitgestellt werden. Damit werden die betriebsbedingten Emissionen eliminiert und bilanziell eine CO2-Senke produziert, sodass die materialbedingten Emissionen über den Lebenszyklus des Gebäudes kompensiert werden können.

Umweltbaubegleitung & Artenschutz
Eine Umweltbaubegleitung überwachte den gesamten Bauablauf. Sie kontrollierte die Vitalität aller Bäume, begleitete die Baumschutzmaßnahmen und betreute die fachgerechten Kronenrückschnitte. Zudem dokumentierte sie alle ökologischen und gärtnerischen Maßnahmen. Dies umfasste u. a. die Aufwertung der bereits vorhandenen ökologischen Vielfalt am Grundstück mit Ergänzungen von heimischen Gehölzen und Stauden sowie die Errichtung von zwei Nistkastenanlagen für Fledermäuse und heimische Vögel.
Um den artenschutzrechtlichen Bestimmungen Genüge zu tragen, wurde eine Amphibienfanganlage entlang der Baustraße installiert. Die Anlage ermöglichte Erdkröten, Springfröschen und Teichmolchen den durch die Baustraße blockierten Weg von ihren Winterquartieren zu einem Laichgewässer. Die Anlage wurde laufend auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.

Energiesysteme
Geothermie, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik, Wärmepumpe
Materialwahl
Holzbau, Stahlbeton, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen
Zertifizierungen
BREEAM

Preise und Auszeichnungen

Iconic Award 2025
Wiener Stadterneuerungspreis 2025, Silber
gebaut 2024, Prämierung
BREEAM „Outstanding“
Österreichischer Betonpreis 2025, Anerkennung
9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1