08. Juli 2024 - Architektur Haus Kärnten
Die innenräumliche Funktionsanordnung folgt einer einfachen Organisation. Ausgehend vom zentral situierten witterungsgeschützten Eingangsbereich erschließt das Foyer mit Theke und Garderobe das Erdgeschoß. Um die Ortsmitte entsprechend bespielen und aktivieren zu
können, sind die koppelbaren Mehrzweckräume im Erdgeschoß situiert. Große Glaselemente bilden den räumlichen Übergang und sorgen für eine Wechselbeziehung zwischen Innen und Außen. Die Glasfassade lässt sich bei Veranstaltungen öffnen. Das Obergeschoss hingegen ist intim und versteht sich als Rückzugsort für die kleinsten Gemeindebürger:innen und beinhaltet die Kindertagesgruppe. Über einen separaten Zugang erreicht man das Treppenhaus (Schmutzschleuse) bzw. den Aufzug und gelangt nach oben zu den Gruppenräumen. Die zentrale Anordnung der Küche ermöglicht eine optimale und einfache Versorgung der Kinder im Gruppenraum. Durch einen Lichttrichter im Dach wird Tageslicht in den Innenraum transportiert und sorgt für eine natürliche Belichtung. Der Gruppen- und Bewegungsraum sind mit großzügigen Verglasungen ausgestattet und stellen somit den Bezug zum Außenraum her. Die Materialität soll in konsequenter naturbelassener Holzbauweise umgesetzt werden. (Text: Architekten)