- Mitarbeit Architektur
- Entwurf: Michael Mayer, Tobias Schnell, Johanna Brunner-Skofic, Theresa Hölz, Dominik Hofstetter
Projekt: Gregor Benz (PL), Lukas Vögel, Stefan Abbrederis, Gauthier Jonville, Gonzalo Cieza, Johann Quechenberger, Michael Abt, Doreen Brinker - Bauherrschaft
- Politische Gemeinde Wattwil
- Weitere Konsulent:innen
- Gesamtleitung: Ghisleni Partner AG, Rapperswil, CH
Projekt- und Baumanagement: Ghisleni Partner AG, Rapperswil, CH
Tragwerksplanung Massivbau: Wälli AG, St. Gallen, CH
HKLS-Planung: Calorex AG, Will, CH
Elektro-Planung: Marquart AG, Buchs, CH
Bauphysik | Akustik: Baumann Akustik und Bauphysik AG, Uzwil, CH
Geotechnik: Andres Geotechnik AG, St. Gallen, CH
Brandschutz: Baubüro Hollenstein GmbH, Zuzwil, CH
Sportgeräteplaner: Alder & Eisenhut AG, Ebnat – Kappel, CH
Kälteplaner: Rütimann AG, Schmerikon, CH
Signaletik: 2plus, Wattwil, CH mit CN Architekten
- Wettbewerb
- 04/2017 - 10/2017
- Planung
- 07/2018 - 03/2022
- Ausführung
- 01/2021 - 08/2022
- Grundstücksfläche
- 38.574 m²
- Bruttogeschossfläche
- 3.775 m²
- Nutzfläche
- 2.663 m²
- Bebaute Fläche
- 1.780 m²
- Umbauter Raum
- 28.318 m³
- Baukosten
- 14,3 Mio CHF
- Die Stromproduktion der PV-Anlage deckt den Jahresbedarf der Sporthalle zu 110%. Das Gebäude ist mittels Fernwärmeleitung an eine zentrale Holzschnitzelheizung angeschlossen. Die Energieproduktion für Raumheizung und Warmwasser ist dadurch zu 100 % CO2-neutral. Die Sporthalle erfüllt die Vorgaben nach Mingergie-A.
Die Holzverkleidung stammt direkt aus dem Toggenburger Wald. Der Innenausbau und die Fassade der Halle bestehen aus Toggenburger Weißtannen- und Eschenholz. Für den Holzkern wurde vorwiegend Baubuche verwendet.
- Heizwärmebedarf
- 54 000 kWh/m²a (Energieausweis)
- Endenergiebedarf
- 127 000 kWh/m²a (Energieausweis)
- Energiesysteme
- Fernwärme, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik
- Materialwahl
- Holzbau, Stahlbeton
Das Hallenniveau liegt um ein Geschoss tiefer. Sämtliche Sportnutzungen befinden sich im Untergeschoss, Garderoben und Sanitärbereiche unsichtbar unter dem Vorplatz. Im Erdgeschoss befinden sich mit Foyer, Zuschauertribüne und Office ausschließlich Nutzungen öffentlichen Charakters. Diese Konzeption erlaubt eine klare funktionale und räumliche Trennung der Nutzergruppen Sport / Publikum sowie eine Aufteilung in Schmutz- und Sauberbereiche. Direkt ans Foyer angegliedert finden sich drei Teleskoptribünen für 632 Zuschauer, dahinter bis zu 200 Stehplätze. Die Vertikalerschließung erfolgt über vier Kerne.
Baugrubenaushub: JMS RISI AG, Rapperswil-Jona, CH; Baumeister: Arge Sport | Weber AG, Pozzi AG, Wattwil, CH; Holzbau: ARGE Holzverbund Wattwil | Blumer-Lehmann AG, Abderhalden ; Holzbau AG, Bleiker Holzbau AG; Glasfassade | Metallbau: REY Metallbau AG, Wittenbach, CH; Bedachungsarbeiten: Riget AG, Pfäffikon, CH; Kittfugen | Brandschutz: ISO Brandschutztechnik GmbH, Wattwil, CH; Sonnenschutz: Griesser AG, Volketswil, CH; Elektroanlagen: Elektro Widmer AG, Mosnang, CH; Heizungsanlagen: Bouygues E&S InTec Schweiz AG, St. Gallen, CH; Lüftungsanlagen: Tobler Lüftung + Klima AG, Wattwil, CH; Sanitäranlagen: Bouygues E&S InTec Schweiz AG, St. Gallen, CH; Gipserarbeiten: Modesti Gipsergeschäft GmbH, Lichtensteig, CH; Unterlagsböden: Walo Bertschinger AG, Wittenbach, CH; Fugenlose Beläge: Senn + Widmer AG, Romanshorn, CH; Bodenbeläge aus Holz: Rüegg Holzbau AG, Ricken, CH; Sportboden aus Holz: Walo Bertschinger AG, Wittenbach, CH; Deckenbekleidungen in Metall: Imbau AG, Pratteln, CH; Aufzüge: AS Aufzüge AG, St. Gallen, CH; Sportgeräte, Vorhänge, Tribünen: Alder & Eisenhut AG, Ebnat-Kappel, CH
2023 werk, bauen + wohnen, Ungewohnt, 05/23
2023 zuschnitt89, proHolz Austria, „Holz und Spiele“ 06/23