Pläne

Details

Adresse
Lenaugasse, 3400 Klosterneuburg, Österreich
Mitarbeit Architektur Franz&Sue
Björn Haunschmid-Wakolbinger, David Schiefer, Bernd Stuffer, David Huber, Philipp Wenzl, Joshua Meighörner, Anastasija Ilic, Anderas Miguel Mayer, Suvi Repo, Ajdin Vukovic
Mitarbeit Architektur Architekten Maurer & Partner
Zina Serdarevic, Georg Siegel, Thomas Skibar, Barbara Tanzer, Stefan Töplitzer
Mitarbeit Bauherrschaft
vertreten durch Abteilung Gebäudeverwaltung
Tragwerksplanung
Woschitz Engineering
Fotografie
Kurt Kuball
Weitere Konsulent:innen
Bauphysik: RWT Plus
Gebäudetechnik: InPlan Ingenieure
Brandschutzplanung: FSE Ruhrhofer & Schweitzer
Medizintechnik: VAMED Standortentwicklung und Engineering
Funktion
Forschung
Wettbewerb
04/2016 - 07/2016
Planung
10/2016
Ausführung
10/2018 - 06/2021
Grundstücksfläche
32.105 m²
Bruttogeschossfläche
14.960 m²
Nutzfläche
14.992 m²
Bebaute Fläche
5.470 m²
Umbauter Raum
40.686 m³
Baukosten
50,0 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Mit 962 von 1.000 möglichen Punkten erreicht das Gebäude den klimaaktiv Gold-Standard und entspricht damit auch im internationalen Vergleich höchsten Anforderungen an die Energieeffizienz sowie optimalen ökologischen Kriterien.

Die Fenster und Verglasungen wurden in Aluminiumkonstruktion mit Dreifachwärmeschutzverglasung realisiert. Sämtliche transparente Bauteile sind mit außenliegender Verschattung (Raffstores) versehen. Schwerkraftnachtlüftung ist im Sommer für die Bibliothek und Gradschool durch eine ausreichende Anzahl und Größe an automatisiert ansteuerbaren Öffnungsflügeln gewährleistet, zusätzlich wird das gesamte Gebäude über eine Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung mechanisch be- und entlüftet.

Das Nahwärmenetz auf dem Gelände des IST Austria wird von einer Hackschnitzelkesselanlage der EVN mit Wärme beliefert. Im Chemistry Lab wird eine Wärme- und Kältezentrale errichtet, die auch ein Laborgebäude der nächsten Ausbaustufe mit Wärme und Kälte versorgen kann. Zudem dient die neue Kältezentrale zur Notversorgung des bestehenden Büro- und Laborgebäudes I21. Der Wärmebedarf im Sommer und in der Übergangszeit wird durch Nutzung der Abwärme des Laborbetriebes mittels Wärmepumpenschaltung abgedeckt, bei zusätzlichem Wärmebedarf im Winter wird die Umformeranlage des Nahwärmenetzes dazugeschaltet.

Heizwärmebedarf
18,29 kWh/m²a (Energieausweis)
Endenergiebedarf
109,41 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
207,41 kWh/m²a (Energieausweis)
Außeninduzierter Kühlbedarf
68,04 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Fernwärme, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Materialwahl
Stahlbeton, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau
Zertifizierungen
klima:aktiv

Raumprogramm

Unsere Antwort auf das komplexe Raumprogramm mit seinen vielen Forschungslabors, hoch komplizierten technischen Anforderungen und Details war eine möglichst simple räumliche Lösung. Das große Chemielaborgebäude haben wir funktional und äußerst einfach gegliedert. Wunsch des Auftraggebers war es, die Räume flexibel nutzen zu können. Sämtliche Labors sind auf den Geschoßen eins bis drei übereinander angeordnet. Dadurch ist auch eine einfache Leitungsführung für jene hochtechnisierten Bereiche möglich. Die Laborbereiche sind durch ihre Orientierung Richtung Norden vor direktem Sonnenlicht geschützt und stehen mit den Nachbargebäuden, die in den nächsten Bauphasen folgen, in einem Dialog.

Ausführende Firmen

Fassaden: Alfred Trepka (Betonfertigteilfassade), Heinrich Renner (Pfosten-Riegel-Fassade); Dach: Ing. Hans Drascher; Mauerwerk: ARGE Leyrer - Swietelsky; Fenster: Heinrich Renner; Schlosser: Schinnerl Metallbau; Portale: Heinrich Renner; Trockenbau: Kaefer Isoliertechnik; Maler: Schmied&Fellmann; Elektroinstallationen: Schmied&Fellmann; Außenanlagen: Pittel+Brausewetter; Sanitär & HLK: Ortner; Aufzug: Flügel & Klement; Brandschutz: Ederer WKSB; MSR: Sauter Mess- und Regeltechnik; Notstrom: Cerveny Elektro-Diesel-Gas-Technik; Sondergase: Messer Austria; Kühlzellen: Rudolf Balley

Preise und Auszeichnungen

klima:aktiv Gold

Publikationen

architektur.aktuell 11.2021
World Architects als Bau der Woche 12.11.2021
Die Presse 08.11.2021
Orf.at 20.09.2021

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1