01. September 2016 - newroom
Solare Geometrie
Wurden noch vor nicht allzu langer Zeit Photovoltaik-Anlagen stiefmütterlich auf dem Dach versteckt, haben sich die solaren Stromerzeuger mittlerweile sogar zum integralen Bestandteil der Architektur entwickelt. Die von Architects Collective entwickelte Architektur macht die gläserne Gebäudehülle der Straßenfassade mit ihren integrierten Photovoltaik-Paneelen zu einer energieeffizienten und gleichzeitig ressourcenschonenden Alternative zu herkömmlichen Fassadenteilen. Sie erfüllen mit ihrer eleganten Optik zwar dieselben Funktionen, jedoch mit dem Zusatznutzen das Gebäude (teilweise) stromautonom zu machen.
Der lang-gestreckte Baukörper mit den 53 Wohnungen schwebt auf dem verglasten Erdgeschoss das ausschließlich gemeinschaftliche Bereiche wie ein Café, einen Kinderwagen- und Fahrradabstellplatz, den Generationstreff mit Gemeinschaftsräumen beinhaltet. Gleichzeitig trennt diese Sockelzone den begrünten Innenhof mit Kinderspielplatz von der Pischeldorfer Straße wo auch die Zufahrt in die Parkgarage im Untergeschoß liegt. Von der Straße bzw. der Garage aus sind die vier Wohngeschosse über zwei großzügige verglaste Stiegenhäuser erschlossen die in den Laubengang führen.
Begegnungsraum der Generationen
Der Wohnungsmix des Glanhof 1 besteht aus Wohnungen mit Kindern, Alleinerziehende, Singles und ältere Menschen. Das Projekt wurde zusammen mit dem Hilfswerk Kärnten konzipiert und entspricht den Anforderungen der älteren Generation und bindet gleichzeitig jüngere Menschen ein. Im ersten Bauabschnitt entstanden 16 Einheiten mit je 50 m² für betreutes Wohnen, die mit einem 24h Notrufsystem ausgestattet sind. Sie sind durch einen bettenfähigen Aufzug mit dem Seniorenzentrum und dem Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss verbunden wo sich ein Generationstreff befindet. (Text: Architekten)