Pläne

Details

Adresse
Pischeldorfer Straße 53, 9020 Klagenfurt, Österreich
Tragwerksplanung
Jürgen Freller
örtliche Bauaufsicht
Müller & Hohenwarter Architekten
Weitere Konsulent:innen
Haustechnik: TB Decleva / Immosolar
Funktion
Wohnbauten
Planung
2012
Ausführung
2013 - 2015
Bruttogeschossfläche
6.600 m²
Nutzfläche
5.900 m²

Nachhaltigkeit

Nahezu energieautonom
Die Photovoltaik-Module gehören zum Gesamtenergiekonzepte der Wohnanlage. Der größte Teil der Warmwasserbereitung und Teile der Heizungswärme wird durch ein System aus Solarkollektoren am Dach, einer Wärmepumpenanlage und einem Erdwärmespeicher erzeugt. Die Photovoltaik-Elemente sind ebenso direkt mit der Wärmepumpe verbunden und erhöhen deutlich die Gesamteffizienz des Systems. Überschüssige solare Energie wird in den sonnenreichen Monaten einem Erdsolespeicher zugeführt und zwischengespeichert. Diese wird in der Heizperiode durch die Wärmepumpenanlage auf ein, für Heizzwecke nutzbares Temperaturniveau angehoben. Lediglich ein geringer Teil der Energie wird in Form von Strom für die Wärmepumpe und Fernwärme für höhere Temperaturen zur Unterstützung der Warmwasserbereitung von externen Anbietern benötigt.

Heizwärmebedarf
24,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe
Materialwahl
Stahl-Glaskonstruktion, Stahlbeton

Preise und Auszeichnungen

2015 Nominierung zum Kärntner Landesbaupreis

Publikationen

http://www.archdaily.com/777118/glanhof-1-architects-collective

XIA Zeitschrift für Architektur und Technik, „intelligente Architektur“, 01-03/16

http://kurier.at/wirtschaft/immobiz/1-teil-des-glanhofs-fertiggestellt/167.617.983

http://inhabitat.com/glanhof-housing-is-an-energy-efficient-solar-powered-zig-zagging-complex-in-austria/glanhof-housing-by-architects-collective-1/

AD, African Design Magazine, Issue 14, December 1, 2015
9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1