Pläne

Details

Adresse
Mühleweg 2, 6774 Tschagguns, Österreich
Architektur
Bernhard Breuer
Bauherrschaft
Rosa Breuer
Bauphysik, Raumakustik
Bernhard Weithas
Weitere Konsulent:innen
Energieplanung: Michael Berger, Wien
Planung
2012
Ausführung
2012 - 2015
Grundstücksfläche
643 m²
Bruttogeschossfläche
213 m²
Nutzfläche
108 m²
Bebaute Fläche
137 m²
Umbauter Raum
692 m³

Nachhaltigkeit

Die südöstliche Fläche des Satteldachs ist vollflächig mit integrierten PV- und Solarthermie-Modulen ausgestattet. Die Dachneigung von 35° und die Ausrichtung des Gebäudes eignen sich dafür ideal. Etwa 200% des Strombedarfs und der Großteil des Warmwasser- bzw. Heizbedarfs werden damit abgedeckt. Im Winter liegt das Gebäude etwa einen Monat im Schatten. In dieser Zeit liefert ein Stückholzspeicherofen mit Heizungseinspeisung die nötige Wärme. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für geringe Wärmeverluste und ausreichende Luftzirkulation.

Neben der Verwendung des beim Abbruch angefallenen Altholzes und der Wiederverwertung der Bruchsteine der Mauern wurde überwiegend mit Weißtannen-Massivholz aus dem Bregenzerwald gearbeitet. Auf verleimte Bauteile wurde weitgehend verzichtet.

Heizwärmebedarf
33,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Heizungsanlage aus biogenen Brennstoffen, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik, Solarthermie
Materialwahl
Holzbau, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Ausführende Firmen

Zimmerei Kaufmann, Bezau
Baumeister Augustin Bitschnau, Tschagguns
Fenster Valaster, Bartolomäberg
Haustechnik Wilu, Schruns
Ofenbau Müller, Ludesch
Küche Tischlerei Valentin Winder, Alberschwende Fischbach
Möbel Tischlerei Bruno Battlogg, St. Anton i. M.
Kastenfenster Tischlerei Werner Salzgeber, Tschagguns

Preise und Auszeichnungen

Vorarlberger Holzbaupreis 2015
Vorarlberger Holzbaupreis 2015, Preisträger
9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1