Pläne

Details

Adresse
Woinovichgasse 16-20, Veitingergasse 85, 1130 Wien, Österreich
Bauherrschaft
WISEG
Mitarbeit Bauherrschaft
Alexander Hießböck
Bauphysik
Markus Gutmann
Haustechnik
Anton Glaninger
Fotografie
Adsy Bernart
Weitere Konsulent:innen
Metal: Arge Objektrestaurierung / Wolfgang Schwarzkogler
Putz: plan_B / Susanne Beseler
Holz: Peter Kopp
Bundesdenkmalamt: Oliver L. Schreiber
Maßnahme
Revitalisierung
Funktion
Wohnbauten
Planung
2010 - 2011
Ausführung
2011 - 2012
Grundstücksfläche
1.277 m²
Bruttogeschossfläche
650 m²
Nutzfläche
506 m²
Bebaute Fläche
250 m²

Nachhaltigkeit

Wie schon bei der 30 Jahre zurückliegenden Sanierung stellte sich auch heute die Frage der Verbesserung der thermischen Qualität. Das Planerteam hat eine Reihe von kombinierten Maßnahmen entwickelt, die auch ohne Wärmedämmung der Fassaden eine Reduktion der Heizkosten um ca. 50% ermöglichen und gleichzeitig die Kondensatfreiheit der Wohnungen garantieren. Die Energieeinsparung beim Haus Hoffmann beläuft sich auf 153 Kwh/m2a (von 284 auf 131 Kwh/m2a), beim Haus Rietveld 88 Kwh/m2a (von 195 auf 107 Kwh/m2a).

Heizwärmebedarf
107,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
359,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Gas-/Ölbrennwertkessel
Materialwahl
Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau, Ziegelbau

Preise und Auszeichnungen

Sonderpreis des Wiener Stadterneuerungspreises 2013 für die Sanierung der Wiener Werkbundsiedlung

Architekturwettbewerb

Das Projekt ist aus dem Verfahren Sanierung Werkbundsiedlung hervorgegangen

Publikationen

Der Standard, Album 23.06.2012
architektur Fachmagazin 05.2012, Technik, Forschung, Innovation, Laser Verlag GmbH, Perchtholdsdorf Juni/Juli 2012
Diverse Tageszeitungen

Presseschau

02. September 2012Almuth Spiegler
Die Presse

Werkbundsiedlung: Die Rache der Gartenzwerge

Ein Moderne-Juwel wird endlich poliert: Die Wiener Werkbundsiedlung erwacht aus ihrem Schrebergartenschlaf. Und das Bundesdenkmalamt bemüht sich um ein Image abseits der Servicierung von Schlossherren.

Ein Moderne-Juwel wird endlich poliert: Die Wiener Werkbundsiedlung erwacht aus ihrem Schrebergartenschlaf. Und das Bundesdenkmalamt bemüht sich um ein Image abseits der Servicierung von Schlossherren.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1