Übersicht

Texte

28. Oktober 2024Almuth Spiegler
Die Presse

Ein Vorzeigemuseum zwischen Kulturpalast und Konsumtempeln

Nach 20 Jahren Nomadentum hat das polnische Museum moderner Kunst seinen Platz behauptet. Mit einem Neubau, dessen Bedeutung sich erst aus dem Inneren erschließt. Fast ist man versucht zu sagen, aus seiner Seele heraus.

Nach 20 Jahren Nomadentum hat das polnische Museum moderner Kunst seinen Platz behauptet. Mit einem Neubau, dessen Bedeutung sich erst aus dem Inneren erschließt. Fast ist man versucht zu sagen, aus seiner Seele heraus.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

07. Dezember 2023Almuth Spiegler
Die Presse

Ab heute endlich offen: Das neue Wien Museum mit viel Raum, wenig Aura

Vieles wurde richtig gemacht im neuen Wien Museum, das ab heute bei freiem Eintritt offen steht. Außen ist es toll. Aber die Raumnutzung und die irritierende Gewichtung von Didaktik und Originalen bleiben fragwürdig.

Vieles wurde richtig gemacht im neuen Wien Museum, das ab heute bei freiem Eintritt offen steht. Außen ist es toll. Aber die Raumnutzung und die irritierende Gewichtung von Didaktik und Originalen bleiben fragwürdig.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Wien Museum

27. Februar 2023Almuth Spiegler
Die Presse

Wiens tragische Bauhaus-Heldin

Das Wien Museum stellt Wiens einziges Bauhaus-Architekturbüro zwischen Sozialutopie und Exzentrik vor: Es wurde von Friedl Dicker und Franz Singer gegründet.

Das Wien Museum stellt Wiens einziges Bauhaus-Architekturbüro zwischen Sozialutopie und Exzentrik vor: Es wurde von Friedl Dicker und Franz Singer gegründet.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

17. Oktober 2022Almuth Spiegler
Die Presse

Semi-Doku über Karl Schwanzer: Verspielte Klarheit der Form

Karl Schwanzer (1918–1975) war ein herausragender österreichischer Architekt. Max Grubers Semi-Doku „Er flog voraus“ soll das ans Kinolicht bringen. Schwierig. Was sonst.

Karl Schwanzer (1918–1975) war ein herausragender österreichischer Architekt. Max Grubers Semi-Doku „Er flog voraus“ soll das ans Kinolicht bringen. Schwierig. Was sonst.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Schwanzer Karl

30. Dezember 2021Almuth Spiegler
Die Presse

„Eine Raumstation sieht wie eine Almhütte aus“

Von Wien aus schicken drei Weltraumarchitekten ihre Entwürfe für menschliches Leben ins All. Oder in die Antarktis. Das „Liquifer“-Team über den Retrofuturismus, dem wir bei Raumfahrtästhetik nicht auszukommen scheinen.

Von Wien aus schicken drei Weltraumarchitekten ihre Entwürfe für menschliches Leben ins All. Oder in die Antarktis. Das „Liquifer“-Team über den Retrofuturismus, dem wir bei Raumfahrtästhetik nicht auszukommen scheinen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

15. Dezember 2021Almuth Spiegler
Die Presse

Der ganze „Hoff“, in eine Schau gepackt

Vom Zigarettenetui bis zur Weltausstellung: Das MAK zeigt die bisher umfassendste Ausstellung zum Lebenswerk des Gesamtkünstlers Josef Hoffmann. Eine opulente Zeitreise in die Epoche, die er geprägt hat – aber das Heute bleibt draußen.

Vom Zigarettenetui bis zur Weltausstellung: Das MAK zeigt die bisher umfassendste Ausstellung zum Lebenswerk des Gesamtkünstlers Josef Hoffmann. Eine opulente Zeitreise in die Epoche, die er geprägt hat – aber das Heute bleibt draußen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

09. Januar 2021Almuth Spiegler
Die Presse

Neue Museen: Pinaults Börse und Berlins Protz

Aufgrund der Pandemie mussten 2020 einige spektakuläre Museums-Eröffnungen verschoben werden: Dieses Jahr folgen sie also (hoffentlich) geballt – in Paris, Berlin, Oslo. Und im Schatten der Pyramiden von Gizeh.

Aufgrund der Pandemie mussten 2020 einige spektakuläre Museums-Eröffnungen verschoben werden: Dieses Jahr folgen sie also (hoffentlich) geballt – in Paris, Berlin, Oslo. Und im Schatten der Pyramiden von Gizeh.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

10. Dezember 2020Almuth Spiegler
Die Presse

150. Geburtstag: Adolf Loos, der konservative Revolutionär

Jubiläum. Heute vor 150 Jahren wurde in Brünn Adolf Loos geboren. Ausstellungen in MAK und Wienbibliothek würdigen das. Sein Image hat sich mittlerweile vom radikalen Architektur-Neuerer zum pädophilen Gesellschaftsschreck gewandelt.

Jubiläum. Heute vor 150 Jahren wurde in Brünn Adolf Loos geboren. Ausstellungen in MAK und Wienbibliothek würdigen das. Sein Image hat sich mittlerweile vom radikalen Architektur-Neuerer zum pädophilen Gesellschaftsschreck gewandelt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

Alle 34 Texte ansehen

Presseschau 12

28. Oktober 2024Almuth Spiegler
Die Presse

Ein Vorzeigemuseum zwischen Kulturpalast und Konsumtempeln

Nach 20 Jahren Nomadentum hat das polnische Museum moderner Kunst seinen Platz behauptet. Mit einem Neubau, dessen Bedeutung sich erst aus dem Inneren erschließt. Fast ist man versucht zu sagen, aus seiner Seele heraus.

Nach 20 Jahren Nomadentum hat das polnische Museum moderner Kunst seinen Platz behauptet. Mit einem Neubau, dessen Bedeutung sich erst aus dem Inneren erschließt. Fast ist man versucht zu sagen, aus seiner Seele heraus.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

07. Dezember 2023Almuth Spiegler
Die Presse

Ab heute endlich offen: Das neue Wien Museum mit viel Raum, wenig Aura

Vieles wurde richtig gemacht im neuen Wien Museum, das ab heute bei freiem Eintritt offen steht. Außen ist es toll. Aber die Raumnutzung und die irritierende Gewichtung von Didaktik und Originalen bleiben fragwürdig.

Vieles wurde richtig gemacht im neuen Wien Museum, das ab heute bei freiem Eintritt offen steht. Außen ist es toll. Aber die Raumnutzung und die irritierende Gewichtung von Didaktik und Originalen bleiben fragwürdig.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Wien Museum

27. Februar 2023Almuth Spiegler
Die Presse

Wiens tragische Bauhaus-Heldin

Das Wien Museum stellt Wiens einziges Bauhaus-Architekturbüro zwischen Sozialutopie und Exzentrik vor: Es wurde von Friedl Dicker und Franz Singer gegründet.

Das Wien Museum stellt Wiens einziges Bauhaus-Architekturbüro zwischen Sozialutopie und Exzentrik vor: Es wurde von Friedl Dicker und Franz Singer gegründet.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

17. Oktober 2022Almuth Spiegler
Die Presse

Semi-Doku über Karl Schwanzer: Verspielte Klarheit der Form

Karl Schwanzer (1918–1975) war ein herausragender österreichischer Architekt. Max Grubers Semi-Doku „Er flog voraus“ soll das ans Kinolicht bringen. Schwierig. Was sonst.

Karl Schwanzer (1918–1975) war ein herausragender österreichischer Architekt. Max Grubers Semi-Doku „Er flog voraus“ soll das ans Kinolicht bringen. Schwierig. Was sonst.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Schwanzer Karl

30. Dezember 2021Almuth Spiegler
Die Presse

„Eine Raumstation sieht wie eine Almhütte aus“

Von Wien aus schicken drei Weltraumarchitekten ihre Entwürfe für menschliches Leben ins All. Oder in die Antarktis. Das „Liquifer“-Team über den Retrofuturismus, dem wir bei Raumfahrtästhetik nicht auszukommen scheinen.

Von Wien aus schicken drei Weltraumarchitekten ihre Entwürfe für menschliches Leben ins All. Oder in die Antarktis. Das „Liquifer“-Team über den Retrofuturismus, dem wir bei Raumfahrtästhetik nicht auszukommen scheinen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

15. Dezember 2021Almuth Spiegler
Die Presse

Der ganze „Hoff“, in eine Schau gepackt

Vom Zigarettenetui bis zur Weltausstellung: Das MAK zeigt die bisher umfassendste Ausstellung zum Lebenswerk des Gesamtkünstlers Josef Hoffmann. Eine opulente Zeitreise in die Epoche, die er geprägt hat – aber das Heute bleibt draußen.

Vom Zigarettenetui bis zur Weltausstellung: Das MAK zeigt die bisher umfassendste Ausstellung zum Lebenswerk des Gesamtkünstlers Josef Hoffmann. Eine opulente Zeitreise in die Epoche, die er geprägt hat – aber das Heute bleibt draußen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

09. Januar 2021Almuth Spiegler
Die Presse

Neue Museen: Pinaults Börse und Berlins Protz

Aufgrund der Pandemie mussten 2020 einige spektakuläre Museums-Eröffnungen verschoben werden: Dieses Jahr folgen sie also (hoffentlich) geballt – in Paris, Berlin, Oslo. Und im Schatten der Pyramiden von Gizeh.

Aufgrund der Pandemie mussten 2020 einige spektakuläre Museums-Eröffnungen verschoben werden: Dieses Jahr folgen sie also (hoffentlich) geballt – in Paris, Berlin, Oslo. Und im Schatten der Pyramiden von Gizeh.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

10. Dezember 2020Almuth Spiegler
Die Presse

150. Geburtstag: Adolf Loos, der konservative Revolutionär

Jubiläum. Heute vor 150 Jahren wurde in Brünn Adolf Loos geboren. Ausstellungen in MAK und Wienbibliothek würdigen das. Sein Image hat sich mittlerweile vom radikalen Architektur-Neuerer zum pädophilen Gesellschaftsschreck gewandelt.

Jubiläum. Heute vor 150 Jahren wurde in Brünn Adolf Loos geboren. Ausstellungen in MAK und Wienbibliothek würdigen das. Sein Image hat sich mittlerweile vom radikalen Architektur-Neuerer zum pädophilen Gesellschaftsschreck gewandelt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

26. August 2019Almuth Spiegler
Die Presse

Der kulturelle Notstand der Wiener Seestadt: Kunst im Nirgendwo

Die Seestadt ist nicht unbedingt ein Vorzeigeprojekt der so gerne auf Dezentralisierung pochenden Wiener Kulturpolitik. Noch nicht. Bis dahin hält die Notgalerie tapfer die Stellung.

Die Seestadt ist nicht unbedingt ein Vorzeigeprojekt der so gerne auf Dezentralisierung pochenden Wiener Kulturpolitik. Noch nicht. Bis dahin hält die Notgalerie tapfer die Stellung.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

24. Mai 2019Almuth Spiegler
Die Presse

Neues Museum in Krems: Noch Luft nach oben

Der Neubau der niederösterreichischen Landesgalerie in Krems wird dieses Wochenende eröffnet. Gezeigt werden fünf Ausstellungen, inhaltlich perfekt durchdacht. Optisch aber ist das Museum auch innen eine Enttäuschung.

Der Neubau der niederösterreichischen Landesgalerie in Krems wird dieses Wochenende eröffnet. Gezeigt werden fünf Ausstellungen, inhaltlich perfekt durchdacht. Optisch aber ist das Museum auch innen eine Enttäuschung.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Landesgalerie Niederösterreich

23. November 2018Almuth Spiegler
Spectrum

Neue Landesgalerie: Viele Wellen für die Kunst

Eine erste Besichtigung des Neubaus in Krems zeigt: viele Schrägen, wenig Tageslicht, dafür viel „Grandezza“. Was wohl der Geologe unter den Malern, Per Kirkeby, den die Kunsthalle gegenüber zeigt, dazu gesagt hätte?

Eine erste Besichtigung des Neubaus in Krems zeigt: viele Schrägen, wenig Tageslicht, dafür viel „Grandezza“. Was wohl der Geologe unter den Malern, Per Kirkeby, den die Kunsthalle gegenüber zeigt, dazu gesagt hätte?

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Spectrum“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Landesgalerie Niederösterreich

16. März 2018Almuth Spiegler
Die Presse

„Erogene Zonen“ der Architektur

Am Sonntag feiert Gustav Peichl seinen 90. Geburtstag. Das MAK erinnert uns mit einer Ausstellung über 15 seiner Bauten daran, was wir an ihm haben.

Am Sonntag feiert Gustav Peichl seinen 90. Geburtstag. Das MAK erinnert uns mit einer Ausstellung über 15 seiner Bauten daran, was wir an ihm haben.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

26. Juni 2017Almuth Spiegler
Die Presse

Ein Stararchitekt flirtet mit dem Bilbao-Effekt

Die spanische Bankiersfamilie Botín (Santander-Gruppe) stiftet ihrer Heimatstadt Santander ein Kulturzentrum. Am Wochenende wurde der Bau von Renzo Piano mit Ausstellungen zu Carsten Höller und Goya eröffnet.

Die spanische Bankiersfamilie Botín (Santander-Gruppe) stiftet ihrer Heimatstadt Santander ein Kulturzentrum. Am Wochenende wurde der Bau von Renzo Piano mit Ausstellungen zu Carsten Höller und Goya eröffnet.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

01. Juni 2017Almuth Spiegler
Die Presse

So bauen die Millennials

Angelika Fitz startet ihr Programm als neue Direktorin des Architekturzentrums Wien mit dem jungen englischen Kollektiv Assemble. Must-see.

Angelika Fitz startet ihr Programm als neue Direktorin des Architekturzentrums Wien mit dem jungen englischen Kollektiv Assemble. Must-see.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

26. Juni 2016Almuth Spiegler
Die Presse

Der Stoff, aus dem die Träume sind

Hier ist einmal drin, was draufsteht: „Beton“ ist eine Ausstellung über das Faible heutiger Künstler für die Betonmoderne von gestern, die soziale Utopie verhieß.

Hier ist einmal drin, was draufsteht: „Beton“ ist eine Ausstellung über das Faible heutiger Künstler für die Betonmoderne von gestern, die soziale Utopie verhieß.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

15. Juni 2016Almuth Spiegler
Die Presse

Die neue Tate Modern gehört den Frauen

Die Eröffnung des Erweiterungsturms der Tate Modern ist auch eine Landmark für die Öffnung der männlichen, westzentrierten Kunstgeschichte. Man erkennt sie fast nicht wieder, so voll Künstlerinnen, voll Kunst aus Asien und Afrika.

Die Eröffnung des Erweiterungsturms der Tate Modern ist auch eine Landmark für die Öffnung der männlichen, westzentrierten Kunstgeschichte. Man erkennt sie fast nicht wieder, so voll Künstlerinnen, voll Kunst aus Asien und Afrika.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Tate Modern Switch House

12. Dezember 2015Almuth Spiegler
Die Presse

Josef Frank: Der Urvater des Cocooning

Nächste Woche eröffnet eine große Retrospektive Josef Franks im MAK. Wer war der Architekt und Designer? Warum ist er jetzt so gefragt? Und wo kann man noch Originale sehen?

Nächste Woche eröffnet eine große Retrospektive Josef Franks im MAK. Wer war der Architekt und Designer? Warum ist er jetzt so gefragt? Und wo kann man noch Originale sehen?

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

02. September 2012Almuth Spiegler
Die Presse

Werkbundsiedlung: Die Rache der Gartenzwerge

Ein Moderne-Juwel wird endlich poliert: Die Wiener Werkbundsiedlung erwacht aus ihrem Schrebergartenschlaf. Und das Bundesdenkmalamt bemüht sich um ein Image abseits der Servicierung von Schlossherren.

Ein Moderne-Juwel wird endlich poliert: Die Wiener Werkbundsiedlung erwacht aus ihrem Schrebergartenschlaf. Und das Bundesdenkmalamt bemüht sich um ein Image abseits der Servicierung von Schlossherren.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Sanierung Werkbundsiedlung Wien

11. August 2012Almuth Spiegler
Die Presse

Der Trieb zum Sammeln und zum Bauen

Mit dem „Museum Angerlehner“ bei Wels wird wieder ein neues Privatmuseum in Österreich gebaut. Was treibt Kunstsammler wie Essl, Liaunig oder Angerlehner zum eigenen Monument?

Mit dem „Museum Angerlehner“ bei Wels wird wieder ein neues Privatmuseum in Österreich gebaut. Was treibt Kunstsammler wie Essl, Liaunig oder Angerlehner zum eigenen Monument?

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Museum Liaunig
Museum Angerlehner

18. Juli 2012Almuth Spiegler
Die Presse

Walter Pichler tot: Der Endlichkeit entkommen

Walter Pichler, meist abwesendes Zentrum der Wiener Nachkriegskunstszene ist im Alter von 75 Jahren verstorben. Sein Weg führte von der „absoluten Architektur“ zur Erinnerungsarbeit.

Walter Pichler, meist abwesendes Zentrum der Wiener Nachkriegskunstszene ist im Alter von 75 Jahren verstorben. Sein Weg führte von der „absoluten Architektur“ zur Erinnerungsarbeit.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Pichler Walter

18. Juni 2010Almuth Spiegler
Die Presse

Leopold Museum: Reformer mit Jugendstil

Er baute die Secession, starb mit 40: Eine Ausstellung über Universaltalent Joseph M. Olbrich.

Er baute die Secession, starb mit 40: Eine Ausstellung über Universaltalent Joseph M. Olbrich.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

03. Februar 2010Almuth Spiegler
Die Presse

Wohnkultur: Wohnen mit Eigensinn

Strenges Stahlrohr? Gemütlich und flexibel wohnt man in Wien. Das zeigt der Kunstraum NÖ für heute. Und das Hofmobiliendepot für die Zwischenkriegszeit.

Strenges Stahlrohr? Gemütlich und flexibel wohnt man in Wien. Das zeigt der Kunstraum NÖ für heute. Und das Hofmobiliendepot für die Zwischenkriegszeit.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

17. Oktober 2008Almuth Spiegler
Die Presse

Opernhaus aus Froschlaich

Toyo Ito lobte höflich „beautiful Vienna“, wo er am Donnerstag den Kiesler-Preis bekam und eine heitere Lecture hielt.

Toyo Ito lobte höflich „beautiful Vienna“, wo er am Donnerstag den Kiesler-Preis bekam und eine heitere Lecture hielt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Ito Toyo

09. September 2006Almuth Spiegler
Die Presse

In Venedig protzt man mit Best-of-Präsenz

„Where are we going?“, fragt zurzeit die Kunst in Venedig - so jeden falls der Titel von Megasammler Francois Pinaults erster pompösen Ausstellung im Palazzo Grassi. Wie aber wird es dort aussehen, wenn wir einmal dort angekommen sind, wohin wir gehen?

„Where are we going?“, fragt zurzeit die Kunst in Venedig - so jeden falls der Titel von Megasammler Francois Pinaults erster pompösen Ausstellung im Palazzo Grassi. Wie aber wird es dort aussehen, wenn wir einmal dort angekommen sind, wohin wir gehen?

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

10. Januar 2005Almuth Spiegler
Die Presse

Bauen, was Zeug hält

Ob vom Stararchitekten in der Provinz oder in Mega-Größe in Peking: Wie im Zeitraffer schießen in diesen Jahren die Museums-Neubauten aus dem Boden.

Ob vom Stararchitekten in der Provinz oder in Mega-Größe in Peking: Wie im Zeitraffer schießen in diesen Jahren die Museums-Neubauten aus dem Boden.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

13. August 2003Almuth Spiegler
Die Presse

Schindler-Haus: MAK-Chef startet Protestaktion

Peter Noever, Direktor des Museums für angewandte Kunst, startete eine Protestaktion zur Rettung des Schindler-Hauses.

Peter Noever, Direktor des Museums für angewandte Kunst, startete eine Protestaktion zur Rettung des Schindler-Hauses.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

28. Februar 2003Almuth Spiegler
Die Presse

Perfekte Inszenierung

Der Wettstreit ist entschieden: Nach einem Monat medial ausgetragenem Zweikampf steht der Architekt für den berühmtesten Bauplatz der Welt fest: Daniel Libeskind.

Der Wettstreit ist entschieden: Nach einem Monat medial ausgetragenem Zweikampf steht der Architekt für den berühmtesten Bauplatz der Welt fest: Daniel Libeskind.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

30. Dezember 2002Almuth Spiegler
Die Presse

Lentos an der Donau: Glänzendes Kleid für die Kunst

In Linz nimmt das Lentos-Kunstmuseum am Donauufer immer deutlicher Gestalt an. Am 18. Mai wird es eröffnet. „Die Presse“ bekam eine Exklusivführung vom Direktor der Neuen Galerie, Peter Baum.

In Linz nimmt das Lentos-Kunstmuseum am Donauufer immer deutlicher Gestalt an. Am 18. Mai wird es eröffnet. „Die Presse“ bekam eine Exklusivführung vom Direktor der Neuen Galerie, Peter Baum.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Lentos Kunstmuseum

18. November 2002Almuth Spiegler
Die Presse

Angewandte: Kaffeetassen, Wohnblöcke, Blob!

Der US-Architekt Greg Lynn folgte Hans Hollein als Professor an der Wiener Angewandten nach. Im „Presse“-Gespräch: ein Theoretiker, der den „Blob“ benannte und im Wettbewerb um den Wiederaufbau des WTC in New York steht.

Der US-Architekt Greg Lynn folgte Hans Hollein als Professor an der Wiener Angewandten nach. Im „Presse“-Gespräch: ein Theoretiker, der den „Blob“ benannte und im Wettbewerb um den Wiederaufbau des WTC in New York steht.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

29. Oktober 2002Almuth Spiegler
Die Presse

Wo schlummert die Zukunft? Im Blob!

„Latente Utopien“, die große Ausstellung des heurigen Steirischen Herbst im Grazer Joanneum, macht aus einer festgefahrenen Architektur-Schau das Beste - einen Abenteuerpark.

„Latente Utopien“, die große Ausstellung des heurigen Steirischen Herbst im Grazer Joanneum, macht aus einer festgefahrenen Architektur-Schau das Beste - einen Abenteuerpark.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

12. September 2002Almuth Spiegler
Die Presse

Lämpchen, Lust, Laminat: Ein kühler Blick zurück zu Memphis

Ettore Sottsass besuchte Wien und die Ausstellung über seine Design-Bewegung der achtziger Jahre: „Memphis“ wird zur Zeit im Looshaus und in Krems gezeigt.

Ettore Sottsass besuchte Wien und die Ausstellung über seine Design-Bewegung der achtziger Jahre: „Memphis“ wird zur Zeit im Looshaus und in Krems gezeigt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

01. März 2002Almuth Spiegler
Die Presse

Unsichtbare Architektur für die Documenta

Das Wiener Architekturbüro Kühn-Malvezzi wird die Architektur zur weltweit größten Ausstellung zeitgenössischer Kunst planen. Ein Gespräch.

Das Wiener Architekturbüro Kühn-Malvezzi wird die Architektur zur weltweit größten Ausstellung zeitgenössischer Kunst planen. Ein Gespräch.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

24. Dezember 2001Almuth Spiegler
Die Presse

Museumsarchitektur: „Wir haben keinen Stil, sondern Strategien“

Herzog & de Meuron, Schweizer Star-Architekten, gewannen heuer den renommierten Pritzker-Preis. Jacques Herzog sprach mit der „Presse“ über die Zukunft der Museumsarchitektur und das World Trade Center.

Herzog & de Meuron, Schweizer Star-Architekten, gewannen heuer den renommierten Pritzker-Preis. Jacques Herzog sprach mit der „Presse“ über die Zukunft der Museumsarchitektur und das World Trade Center.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

04. August 2001Almuth Spiegler
Die Presse

Rosa Automaten gegen die Schwere

Einen Architekturführer durch das MQ, den ersten und einzigen, kann man ab heute aus vier Spendern am Museumsareal ziehen.

Einen Architekturführer durch das MQ, den ersten und einzigen, kann man ab heute aus vier Spendern am Museumsareal ziehen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
MuseumsQuartier Wien - MQ

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1