Pläne

Details

Adresse
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien, Österreich
Mitarbeit Landschaftsarchitektur Landschaftsarchitektur
Hannes Batik, Stefan Schmidt
Mitarbeit Landschaftsarchitektur BOA büro für offensive aleatorik
Laura P. Spinadel, Hubert Marz, Sebastian Soukup. Juan Sebastian Gómez, Vojislav Dzukic, Oliver Davies, Rolando Lineros, Sabine Hoffman, Thomas Scheiblauer, Margit Friedrich, Marc Wohlschak
Mitarbeit Architektur
Jean Pierre Bolívar, Bernd Pflüger, Agnieszka Konewczynska, Alexander Furtmüller, Alexander Poiger, Aylin Dolapcioglu, Barbara Kavc, Ernst Nöbl, Ewald Pachler, Franz Josef Lang, Gerlinde Kamsker, Leonie Schreger, Letizia Martani, Manuel Martínez, Marco Macrelli, Margit Friedrich, Maria Amtmann, Mariana Rengifo, Marious Stefan Cernica, Santiago Castorina, Santiago Sánchez Guzmán
Bauherrschaft
BIG, Projektgesellschaft Wirtschaftsuniversität Wien Neu GmbH
Mitarbeit Bauherrschaft
Maximilian Pammer; Christoph Sommer
Tragwerksplanung
KPPK Ziviltechniker GmbH
Fotografie
Lukas Schaller
Weitere Konsulent:innen
Graulicht
Rupert Zallmann, August Kocherscheidt

Elektrotechnik
Ing. Gerhard Zimmel, Technisches Büro- Ingenieurbüro für Elektrotechnik

HKLS und Bewässerung
Energieeffizienz Ingenieure GmbH

Kultur und Umwelttechnik
Dipl. Ing. Ernst Nöbel, Ingenieurbüro Nöbl

Verkehrsplanung
Rosinak & Partner Ziviltechniker GmbH

Brandschutz
BrandRAT ZT Gmbh

Lichtplanung
Licht Innovativ GmbH

Barrierefreiheit
CEDOS, CFS - Consulting Franchise & Sales GesmbH.

Geometer
Vermessungsbüro Dr. Harald Meixner

Prüfingenieur
VASKO PARTNER INGENIEURE
Ziviltechniker für Bauwesen und Verfahrenstechnik GesmbH
Wettbewerb
2007 - 2008
Planung
2008 - 2011
Ausführung
2009 - 2013
Eröffnung
2013
Grundstücksfläche
92.042 m²
Nutzfläche
63.820 m²
Baukosten
18,4 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Geothermale Energie
Mit der empfohlenen und realisierten Grundwassernutzung kann der gesamte mögliche Niedertemperatur-energiebedarf abgedeckt werden.
Dem Grundwasser wird im Winter Wärme zur Beheizung und im Sommer Kälte zur Abdeckung des Kälteenergiebedarfes entnommen.
Im langjährigen Mittel wird in etwa ein Gleichgewicht von Wärme- und Kältebedarf erreicht.
Unter Einbeziehung der am Baugrund vorhandenen Wärmespeicherkapazität kommt es somit zu einer „Phasenverschiebung“ der eingebrachten Grundwassertemperatur zur benötigten.
Die im Sommer, über das rückgeführte angewärmte Grundwasser, eingebrachte Energie wird zum Teil im Untergrund gespeichert und im Winter wenn dem Grundwasser Wärme entzogen wird an dieses wiederum abgegeben.
Im Winter, wenn dem Grundwasser Wärme entzogen wird, erfolgt eine Abkühlung der Wärmespeichermasse. Durch die Ausnutzung dieses Effektes steht der Grundwassernutzung eine höhere Temperaturspreizung und somit größerer Energieinhalt zur Verfügung.

Heizwärmebedarf
0,0 kWh/m²a (PHPP)
Primärenergiebedarf
0,0 kWh/m²a (PHPP)
Heizwärmebedarf
0,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Endenergiebedarf
0,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
0,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Außeninduzierter Kühlbedarf
0,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Geothermie
Materialwahl
Holzbau, Mischbau, Stahl-Glaskonstruktion, Stahlbeton

Ausführende Firmen

Schlosserleistungen: M E Metallbau GmbH
Fassaden und Alubau: MA-TEC Stahl- und Alubau GmbH
Baumeister und Flächenbau: ARGE Freiflächen WU Wien Habau Haider;
Galabau: ARGE JAKEL GRÜNWERT RICHTER
Holzbau: Karl Mach Ges.mb.H.
Baumlieferung: Praskac Pflanzenland GmbH
Elektrotechnik: Gottwald GmbH & Co KG
HKLS: BACON Gebäudetechnik GmbH & Co KG
HKLS: COFELY Gebäudetechnik GmbH
HKLS: Hübl Haustechnik GmbH
Ausstattung: Hermes-Novak Gesellschaft m.b.H.
Aufzüge: Otis GesmbH
Sicherheitstechnik: ARGE SIEMENS – EVVA
Wassertechnik: CILLIT CEE WATERTECHNOLOGY GMBH
Beleuchtung: Durlum Austria GmbH
Ausstattung Betonmöbel: Graulicht GesbR
Sport Spielgeräte: Moser Spielgeräte GmbH. & Co. KG
Mediale Orientierung: PKE
Analoge Orientierung: Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH

Preise und Auszeichnungen

1er Preis - Internationaler Wettbewerb für die Generalplanung & Masterplanung der Wirtschaftsuniversität Wien Neu

Publikationen

Campus WU A holistic history - ISBN-13: 978-3950366600
Campus WU Eine Vision wird Realität - ISBN-978-3-9503529-8-6
Topos Nr 85 2013 - Open Space - Along the Line
Detail - Campus mit Star-Appeal: Wirtschaftsuniversität Wien - 12.11.2013
Plataforma de Arquitectura - http://bit.ly/1f7M1Ae - 11.11.2013
ArchDaily - http://bit.ly/1lX6p9e - 14.11.2013
10aeccafe - http://bit.ly/1hJDvH4 - 08.12.2013
immonet.at - BUSarchitektur: Maulwurf statt Superstar? - http://bit.ly/1neyniq - 16.09.2013
die presse - Campus WU Wien: Karneval der Alphatiere - http://bit.ly/1b5l7o2 - 16.09.2013
architekturjournal wettbewerbe-05/13 nr.311
DOMUS 04 - deutsche ausgabe Nov/Dez 2013

Produkte

Ensemble

Neubauten der Wirtschaftsuniversität Wien

Der neue Campus WU befindet sich zwischen Messezentrum und Prater und soll 2013 in Betrieb gehen. Für die Masterplanung zeichnet das Wiener Büro BUSarchitektur - Laura P. Spinadel verantwortlich. Auftraggeber ist die von WU und BIG gemeinsam gegründete Projektgesellschaft Wirtschaftsuniversität Wien Neu.

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1