03. August 2012 - Architekturzentrum Wien
Die Garage mit auskragendem Vordach ist dem Hauptbaukörper vorgestellt und bildet das Entree. Der Eingangsbereich öffnet sich zur Terrasse, die teilweise zweigeschossig und nach oben offen ausgeführt ist und unterschiedeliche Blickbezüge herstellt. Die Erdgeschossbereiche Wohnen, Essen, Terrasse sowie Küche sind zwar räumlich zoniert, werden aber als Raumkontinuum wahrgenommen. Schiebetüren ermöglichen eine Abtrennung der einzelnen Bereiche.
Das Obergeschoss erreicht man über eine einläufige Stiege, welche die Geländeneigung aufnimmt.
Das Schlafzimmer mit vorgelagerter Loggia öffnet sich über ein inszeniertes Fenster zur Landschaft. Die Architekten gestalteten die Gebäudestruktur im Bereich des Kinderzimmers vorausschauend und flexibel. Die Teilung des großzügig dimensionierten Raumes ist auch zu einem späteren Zeitpunkt ohne eingreifende Umbauarbeiten möglich. Die Stiege ins Untergeschoss mit „private living“ und Gästezimmer
bildet das Entree in den Garten.
Energietechnisch ist das Gebäude in Passivhaustechnologie mit optimal gedämmter Bauwerkshülle (Wärmedämmung, 3-Scheibenisolierverglasung) und entsprechend luftdicht ausgeführt. Eine Komfortlüftung mit Kompaktlüftungsgeräten reduziert Lüftungswärmeverluste auf ein Minimum. Die Frischluft kann entweder über einen Erdkollektor vorgewärmt und zusätzlich aufgeheizt werden, alternativ kann die erforderliche Energie über eine Erdsonde bezogen werden. Die erforderliche Heizlast wird über die Fußbodenheizung eingebracht. (Text: Architekten, redaktionell überarbeitet)