Details

Adresse
Hüttenweg, 5037 Gipf-Oberfrick, Schweiz
Tragwerksplanung
Heyer Kaufmann Partner
Weitere Konsulent:innen
ELT: R B Engineering, Brugg, CH
HLS: Gähler Partner, Ennetbaden, CH
Lichtplanung: Amstein Walthert, Zürich, CH
Visuelle Gestaltung: Anex Roth, Basel, CH
Akustik und Bauphysik: Bakus, Zürich, CH
Funktion
Bildung
Wettbewerb
2005
Planung
2006
Ausführung
2006 - 2008
Grundstücksfläche
3.340 m²
Bruttogeschossfläche
2.445 m²
Nutzfläche
1.485 m²
Bebaute Fläche
802 m²
Umbauter Raum
9.678 m³
Baukosten
4,4 Mio EUR

Publikationen

Presseschau

15. August 2008Christiane Gabler
Bauwelt

: ein Gegenüber aus dem Jahr 2003

Die Struktur des Schulwesens in der Schweiz ist in Bewegung. Demographischen Prognosen, die auch hier überproportional bewerteten Ergebnisse der „Pisa“-Studien...

Die Struktur des Schulwesens in der Schweiz ist in Bewegung. Demographischen Prognosen, die auch hier überproportional bewerteten Ergebnisse der „Pisa“-Studien und gesellschaftlich veränderte Bedürfnisse – beispielsweise nach Ganztagsschulen oder Mittagstischangeboten – setzen Veränderungsprozesse in Gang. Im Rahmen der kantonalen Bildungshoheit werden neue Standards formuliert, aber auch landesweite Bestrebungen nach Vereinheitlichung des Bildungssystems sind erwartungsgemäß Gegenstand von politischen Diskussionen.

In vielen schweizerischen Gemeinden – so auch in dem ländlich geprägten Gebiet rund um Frick, einer kleinen Stadt in der Nordwestschweiz – gibt es Schulen mit nur wenigen Schülern. In der Oberstufe, der Altersgruppe der 13- bis 15-Jäh­rigen, hat manches Dorf nur eine einzige Klasse. Die Niveauunterschiede in der Wissensvermittlung sind zum Teil sehr groß. Das vor einigen Jahren im Kanton Aargau lancierte Programm „Regos“ sieht eine Regionalisierung der Oberstufen vor. In zum Teil langwierigen Prozessen wurden Schulkreise gebildet und neue Schulhäuser gebaut. Vollständigen Artikel anssehen



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2008|31 Schulen im Wachstum

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1