Übersicht

Texte

15. Juli 2025Christiane Gabler
Bauwelt

Der Velo-Tunnel in Zürich

Die Verkehrswende ist im Gange, allerorten. In Zürich wurde nun ein Vorhaltebauwerk einer einst geplanten Stadtautobahn für den Radverkehr genutzt.

Die Verkehrswende ist im Gange, allerorten. In Zürich wurde nun ein Vorhaltebauwerk einer einst geplanten Stadtautobahn für den Radverkehr genutzt.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2025|15 Hoch hinaus Tief hinunter

07. Februar 2020Christiane Gabler
Bauwelt

Cinémathèque suisse

Drehbücher, Filmrollen, Kameras: Auch die Filmgeschichte hat unzählige Artefakte erzeugt, die konserviert, restauriert und erforscht werden wollen. Hierfür haben die Architekten EM2N den zweiten Hauptstandort des Schweizer Filmarchivs umgebaut und erweitert.

Drehbücher, Filmrollen, Kameras: Auch die Filmgeschichte hat unzählige Artefakte erzeugt, die konserviert, restauriert und erforscht werden wollen. Hierfür haben die Architekten EM2N den zweiten Hauptstandort des Schweizer Filmarchivs umgebaut und erweitert.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Cinémathèque suisse



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|03 ... und Sport

01. Dezember 2012Christiane Gabler
Bauwelt

Im Sasso San Gottardo

Die Alpenfestung im St.Gotthard-Massiv wird von der Schweiz nicht mehr zur Verteidigung ihrer Souveränität und Neutralität benötigt. Barbara Holzer und Tristan Kobler haben im unteren Teil eine Ausstellung inszeniert, die sich hier, am Kreuzungspunkt europäischer Kulturen, drängenden Fragen der Gegenwart widmet.

Die Alpenfestung im St.Gotthard-Massiv wird von der Schweiz nicht mehr zur Verteidigung ihrer Souveränität und Neutralität benötigt. Barbara Holzer und Tristan Kobler haben im unteren Teil eine Ausstellung inszeniert, die sich hier, am Kreuzungspunkt europäischer Kulturen, drängenden Fragen der Gegenwart widmet.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|46 Höhlen inszenieren

13. Januar 2012Christiane Gabler
Bauwelt

Ineinander verzahnt in Lausanne

Das Büro 2b architectes hat das konzeptionell sonderbare Gebäude selbst realisiert. Es besteht aus vier Wohnungen auf jeweils drei Ebenen, die in alle Himmelrichtungen weisen und sich zu einer zentralen Treppenhalle öffnen. Jede Wohn­einheit zeigt bei den Fassaden eine eigene Betonstruktur.

Das Büro 2b architectes hat das konzeptionell sonderbare Gebäude selbst realisiert. Es besteht aus vier Wohnungen auf jeweils drei Ebenen, die in alle Himmelrichtungen weisen und sich zu einer zentralen Treppenhalle öffnen. Jede Wohn­einheit zeigt bei den Fassaden eine eigene Betonstruktur.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|03 Zusammen und getrennt

15. August 2008Christiane Gabler
Bauwelt

: ein Gegenüber aus dem Jahr 2003

Die Struktur des Schulwesens in der Schweiz ist in Bewegung. Demographischen Prognosen, die auch hier überproportional bewerteten Ergebnisse der „Pisa“-Studien und gesellschaftlich veränderte Bedürfnisse – beispielsweise nach Ganztagsschulen oder Mittagstischangeboten – setzen Veränderungsprozesse in Gang. Im Rahmen der kantonalen Bildungshoheit werden neue Standards formuliert, aber auch landesweite Bestrebungen nach Vereinheitlichung des Bildungssystems sind erwartungsgemäß Gegenstand von politischen Diskussionen.

In vielen schweizerischen Gemeinden – so auch in dem ländlich geprägten Gebiet rund um Frick, einer kleinen Stadt in der Nordwestschweiz – gibt es Schulen mit nur wenigen Schülern. In der Oberstufe, der Altersgruppe der 13- bis 15-Jäh­rigen, hat manches Dorf nur eine einzige Klasse. Die Niveauunterschiede in der Wissensvermittlung sind zum Teil sehr groß. Das vor einigen Jahren im Kanton Aargau lancierte Programm „Regos“ sieht eine Regionalisierung der Oberstufen vor. In zum Teil langwierigen Prozessen wurden Schulkreise gebildet und neue Schulhäuser gebaut.

Die Struktur des Schulwesens in der Schweiz ist in Bewegung. Demographischen Prognosen, die auch hier überproportional bewerteten Ergebnisse der „Pisa“-Studien und gesellschaftlich veränderte Bedürfnisse – beispielsweise nach Ganztagsschulen oder Mittagstischangeboten – setzen Veränderungsprozesse in Gang. Im Rahmen der kantonalen Bildungshoheit werden neue Standards formuliert, aber auch landesweite Bestrebungen nach Vereinheitlichung des Bildungssystems sind erwartungsgemäß Gegenstand von politischen Diskussionen.

In vielen schweizerischen Gemeinden – so auch in dem ländlich geprägten Gebiet rund um Frick, einer kleinen Stadt in der Nordwestschweiz – gibt es Schulen mit nur wenigen Schülern. In der Oberstufe, der Altersgruppe der 13- bis 15-Jäh­rigen, hat manches Dorf nur eine einzige Klasse. Die Niveauunterschiede in der Wissensvermittlung sind zum Teil sehr groß. Das vor einigen Jahren im Kanton Aargau lancierte Programm „Regos“ sieht eine Regionalisierung der Oberstufen vor. In zum Teil langwierigen Prozessen wurden Schulkreise gebildet und neue Schulhäuser gebaut.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Oberstufenschulhaus



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2008|31 Schulen im Wachstum

Presseschau 12

15. Juli 2025Christiane Gabler
Bauwelt

Der Velo-Tunnel in Zürich

Die Verkehrswende ist im Gange, allerorten. In Zürich wurde nun ein Vorhaltebauwerk einer einst geplanten Stadtautobahn für den Radverkehr genutzt.

Die Verkehrswende ist im Gange, allerorten. In Zürich wurde nun ein Vorhaltebauwerk einer einst geplanten Stadtautobahn für den Radverkehr genutzt.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2025|15 Hoch hinaus Tief hinunter

07. Februar 2020Christiane Gabler
Bauwelt

Cinémathèque suisse

Drehbücher, Filmrollen, Kameras: Auch die Filmgeschichte hat unzählige Artefakte erzeugt, die konserviert, restauriert und erforscht werden wollen. Hierfür haben die Architekten EM2N den zweiten Hauptstandort des Schweizer Filmarchivs umgebaut und erweitert.

Drehbücher, Filmrollen, Kameras: Auch die Filmgeschichte hat unzählige Artefakte erzeugt, die konserviert, restauriert und erforscht werden wollen. Hierfür haben die Architekten EM2N den zweiten Hauptstandort des Schweizer Filmarchivs umgebaut und erweitert.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Cinémathèque suisse



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|03 ... und Sport

01. Dezember 2012Christiane Gabler
Bauwelt

Im Sasso San Gottardo

Die Alpenfestung im St.Gotthard-Massiv wird von der Schweiz nicht mehr zur Verteidigung ihrer Souveränität und Neutralität benötigt. Barbara Holzer und Tristan Kobler haben im unteren Teil eine Ausstellung inszeniert, die sich hier, am Kreuzungspunkt europäischer Kulturen, drängenden Fragen der Gegenwart widmet.

Die Alpenfestung im St.Gotthard-Massiv wird von der Schweiz nicht mehr zur Verteidigung ihrer Souveränität und Neutralität benötigt. Barbara Holzer und Tristan Kobler haben im unteren Teil eine Ausstellung inszeniert, die sich hier, am Kreuzungspunkt europäischer Kulturen, drängenden Fragen der Gegenwart widmet.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|46 Höhlen inszenieren

13. Januar 2012Christiane Gabler
Bauwelt

Ineinander verzahnt in Lausanne

Das Büro 2b architectes hat das konzeptionell sonderbare Gebäude selbst realisiert. Es besteht aus vier Wohnungen auf jeweils drei Ebenen, die in alle Himmelrichtungen weisen und sich zu einer zentralen Treppenhalle öffnen. Jede Wohn­einheit zeigt bei den Fassaden eine eigene Betonstruktur.

Das Büro 2b architectes hat das konzeptionell sonderbare Gebäude selbst realisiert. Es besteht aus vier Wohnungen auf jeweils drei Ebenen, die in alle Himmelrichtungen weisen und sich zu einer zentralen Treppenhalle öffnen. Jede Wohn­einheit zeigt bei den Fassaden eine eigene Betonstruktur.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|03 Zusammen und getrennt

15. August 2008Christiane Gabler
Bauwelt

: ein Gegenüber aus dem Jahr 2003

Die Struktur des Schulwesens in der Schweiz ist in Bewegung. Demographischen Prognosen, die auch hier überproportional bewerteten Ergebnisse der „Pisa“-Studien und gesellschaftlich veränderte Bedürfnisse – beispielsweise nach Ganztagsschulen oder Mittagstischangeboten – setzen Veränderungsprozesse in Gang. Im Rahmen der kantonalen Bildungshoheit werden neue Standards formuliert, aber auch landesweite Bestrebungen nach Vereinheitlichung des Bildungssystems sind erwartungsgemäß Gegenstand von politischen Diskussionen.

In vielen schweizerischen Gemeinden – so auch in dem ländlich geprägten Gebiet rund um Frick, einer kleinen Stadt in der Nordwestschweiz – gibt es Schulen mit nur wenigen Schülern. In der Oberstufe, der Altersgruppe der 13- bis 15-Jäh­rigen, hat manches Dorf nur eine einzige Klasse. Die Niveauunterschiede in der Wissensvermittlung sind zum Teil sehr groß. Das vor einigen Jahren im Kanton Aargau lancierte Programm „Regos“ sieht eine Regionalisierung der Oberstufen vor. In zum Teil langwierigen Prozessen wurden Schulkreise gebildet und neue Schulhäuser gebaut.

Die Struktur des Schulwesens in der Schweiz ist in Bewegung. Demographischen Prognosen, die auch hier überproportional bewerteten Ergebnisse der „Pisa“-Studien und gesellschaftlich veränderte Bedürfnisse – beispielsweise nach Ganztagsschulen oder Mittagstischangeboten – setzen Veränderungsprozesse in Gang. Im Rahmen der kantonalen Bildungshoheit werden neue Standards formuliert, aber auch landesweite Bestrebungen nach Vereinheitlichung des Bildungssystems sind erwartungsgemäß Gegenstand von politischen Diskussionen.

In vielen schweizerischen Gemeinden – so auch in dem ländlich geprägten Gebiet rund um Frick, einer kleinen Stadt in der Nordwestschweiz – gibt es Schulen mit nur wenigen Schülern. In der Oberstufe, der Altersgruppe der 13- bis 15-Jäh­rigen, hat manches Dorf nur eine einzige Klasse. Die Niveauunterschiede in der Wissensvermittlung sind zum Teil sehr groß. Das vor einigen Jahren im Kanton Aargau lancierte Programm „Regos“ sieht eine Regionalisierung der Oberstufen vor. In zum Teil langwierigen Prozessen wurden Schulkreise gebildet und neue Schulhäuser gebaut.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Oberstufenschulhaus



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2008|31 Schulen im Wachstum

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1