28. Oktober 2007 - Architekturzentrum Wien
Das Gewicht des Betonbaus (Ortbetonkonstruktion, Zwischendecke als Ortbetonhohlköperdecke, Leichtdachkonstruktion bei Bauteil 1, Trapezblechdächer bei Bauteil 2+3) kontrastiert mit der leichten Transparenz der anschließenden Glashäuser, in denen die Stadtgärtner das Grün Klagenfurts produzieren und vorbereiten.
Das Gebäude ist Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung der Stadt in diesem Gebiet. Aus diesem Grund spannt es sich als Verbindungsachse über 300 Meter zwischen zwei vorhandene Feldwege: „Zuerst Straße, dann Haus!“ Das Projekt wurde mit dem Kärntner Landesbaupreis 2007 ausgezeichnet. (Gabriele Kaiser nach einem Text der Architekten)