14. September 2003 - Architekturzentrum Wien
Eine Gartenebene mit Pool, das Erdgeschoss als Erschließungszone und das Obergeschoss mit zwei Kinderzimmern und dem Schlafbereich für die Eltern. Der erdgeschossige Wohnbereich ist weiter unterteilt in einen Wohn- und Küchenbereich und einem separaten Arbeitsbereich, damit sind die Funktionen eindeutig getrennt und es besteht viel Platz für persönliche Entfaltungsmöglichkeiten.
Über die grosszügige Terrassenfläche gelangt man vom offen konzipierten Wohnbereich in die intimeren Grünzonen, während geschlossene Fassadenteile gegen den Zufahrtsbereich diese Intimität gewährleisten. Im Erdgeschoss laufen vertikale und horizontale Erschließungselemente im Schnittpunkt der beiden Hauptkörper zusammen und bilden den zentralen Verteiler. Über der verglasten Sockelzone erscheint der nach Südosten ausgerichteten Schlaftrakt zu schwebend. Diese Fassade mit grossformatigen Betonplatten ist beinahe komplett geschlossen und wird nur mit wenigen, markant gesetzten, Glasbausteinen aufgelockert.
Kubische Baukörper und die verwendeten Materialien bestimmen die klar ablesbare Komposition des Entwurfs.