12. April 2022 - aut. architektur und tirol
Die den verschiedenen Funktionen entsprechende Gestaltung setzt sich im Inneren fort. Im Produktionsbereich, wo das größte Augenmerk auf den notwendigen Hygienestandards lag, wurden Wände und Decken in Paneelbauweise und teilweise in Edelstahl errichtet. Bei den Büroräumen im Obergeschoß wurde der größere gestalterische Spielraum ausgenutzt und ein helles und freundliches Ambiente mittels warmer Holztöne und großzügiger Verglasungen geschaffen. Im Verkaufs- und Gastronomiebereich dominiert Holz als gestalterisches Element für Mobiliar, Wandverkleidung und Deckenuntersicht. Hier konnte auch eine Besonderheit im Holzbau realisiert werden, nämlich die bis dato weltweit größte punktgestützte Brettsperrholzdecke mit einer Gesamtfläche von 650 m². Die Decke kommt mit wenigen Stützen in einem Raster von 7 x 7 Metern aus und dies ohne Unter- oder Überzug, das heißt, ohne die üblicherweise im Holzbau verwendeten Träger.
Der von ATP geführte integrale Planungsprozess mit BIM ermöglichte es, ein energieeffizientes Gebäude zu konzipieren. Rund 1.000 Photovoltaik-Paneele produzieren am Dach rund 420.000 kWh Strom pro Jahr, womit 25% des Strombedarfs gedeckt werden können. Der Wärmebedarf kann weitgehend durch eine umfassende Wärmerückgewinnung aus der Kälteanlage, den Lüftungsgeräten und der Druckluftanlage gedeckt werden. (Text: Architekt:innen, bearbeitet)