- Mitarbeit Architektur
- Peter Nußbaumer, Björn Osmann, Andreas Miorini
- Bauherrschaft
- Große Kreisstadt Vaihingen an der Enz
- Mitarbeit Bauherrschaft
- Waldemar Mann
- Mitarbeit Tragwerksplanung
- Adam Seidel, Sebastian Schuller
- Mitarbeit Landschaftsarchitektur
- Thomas Treiber
- Mitarbeit ÖBA
- Holger Sick
- Weitere Konsulent:innen
- Haustechnik & Elektro: pbs Ingenieure ( Mitarbeit: Wolfgang Belser, Holger Asbeck)
Bauphysik: Müller BBM (Mitarbeit: Ulrike Terveen)
Brandschutz: mhd-Brandschutz (Mitarbeit: Niels Müller)
- Energiestandard: EnEV
Energieerzeuger: Nahwärmenetz des Schulzentrums in Vaihingen an der Enz
Das Gebäude wird niederspannungsseitig aus dem öffentlichen Netz gespeist. Eine kundeneigene Photovoltaikanlage auf dem Dach speist zum Eigenverbrauch mit maximal ca.70 kWp in die Anlage ein. Erzeugter Überschuss wird in das öffentliche Netz gespeist.
Raumlufttechnik: Die Halle wird nur mit dem geforderten Mindestaußenluftanteil maschinell be- und entlüftet. Über intelligente Ansteuerung von Dach- und Fassadenöffnungen wird eine Sommernachtsauskühlung durch Querlüftung erzeugt.
Die Wärmeversorgung erfolgt über das Nahwärmenetz einer bestehenden Hackschnitzelanlage mit Nahwärmeübergabestation und Heizungsverteilung
- Energiesysteme
- Heizungsanlage aus biogenen Brennstoffen, Photovoltaik
- Materialwahl
- Holzbau, Stahlbeton
Sport- Mehrzweckhalle Besucheranzahl max. 1260, Tribünensitzplätze 560
Merkle Holzbau GmbH (Mitarbeit: Sebastian Seitz )
pbs Ingenieure (Mitarbeit: Ingo Kampfrath)
Mesina Metallbau (Mitarbeit: Marcel Oseloff)