11. Mai 2020 - newroom
Bauökologische und bauökonomische Argumente sprachen für einen Massivholzbau, die Vorfertigung von Wand- und Deckenelementen verkürzten zudem die Bauzeit. Im Inneren wirkt sich die sichtbare Holzkonstruktion positiv auf die sinnliche Wahrnehmung der Kinder aus, sie reagieren auf optische, raumakustische, haptische und olfaktorische Qualitäten des Holzes. Die Raumwirkung im Obergeschoß wird durch die sichtbare Dachkonstruktion verstärkt. Mit dem Satteldach fügt sich der Neubau in den umgebenden Baubestand ein. Als Gebäudehülle fungiert eine horizontal akzentuierte Holzfassade, für einen einheitlichen Farbton sorgt die Vorbewitterung. (Text: Architekten, bearbeitet)