29. September 2017 - Vorarlberger Architektur Institut
Die erhaltenen Altbauten bilden den Auftakt der Siedlung, die Neubauten gruppieren sich dahinter um einen kleinen Platz. Daran unmittelbar angeschlossen liegt das Herz der Wohnanlage, ein Platzhaus mit Gemeinschaftsräumen für das Quartier. Dieses zeichnet sich durch einen ausgewogenen Mix aus gemeinnützigen Wohnungen, Eigentumswohnungen, Tagesbetreuung für ältere Menschen und Start-Up-Einheiten aus.
Alle gemeinnützigen Wohnbauten bieten Passivhausstandard mit kontrollierter Be- und Entlüftung. Die Privatwohnungen werden energieoptimiert errichtet. Eine Besonderheit der Anlage ist der Verzicht auf oberirdische Stellplätze. Alle notwendigen Abstellplätze werden unterirdisch in einer Tiefgarage untergebracht. (Text: Architekten)