Pläne

Details

Adresse
Grenzgasse, 3021 Pressbaum, Österreich
Bauherrschaft
VELUX Österreich GmbH
örtliche Bauaufsicht
profea
Fotografie
Adam Mørk
Weitere Konsulent:innen
Donauuniversität Krems
IBO
Wettbewerb
2008
Planung
2008
Fertigstellung
2010
Grundstücksfläche
1.292 m²
Bruttogeschossfläche
332 m²
Nutzfläche
193 m²
Bebaute Fläche
125 m²

Nachhaltigkeit

Das Konzept des österreichischen Gebäudes zielt auf eine gesamtheitliche Betrachtung im Sinne der Nachhaltigkeit ab. In Zusammenarbeit mit der Donau-Uni Krems und dem Institut für Baubiologie (IBO) wurde eine bis dato einzigartig detaillierte Berechnung zu Grunde gelegt: Dabei werden nicht nur die CO2-Emissionen aus dem Gebäudebetrieb, sondern auch aus der Herstellung der Baustoffe inklusive aller Vorprozesse, des Transports der Baustoffe zur Baustelle und der Herstellung der haustechnischen Anlagen inklusive der Photovoltaik Anlage berücksichtigt.
Die Abdeckung des Gesamtenergiebedarfs erfolgt ausschließlich durch erneuerbare Energieträger. Darüberhinaus punktet das Gebäude dank besonders strategisch klug gesetzter Fensterflächen mit einem überdurchschnittlich hohen Tageslichtanteil. Durch kluge Baustoffwahl und Energieerzeugung über Photovoltaik und Solarthermie wird das Gebäude innerhalb von 30 Jahren mehr CO2 einsparen, als bis zu diesem Zeitpunkt durch seine Errichtung und seinen Betrieb anfällt.

Heizwärmebedarf
23,0 kWh/m²a (PHPP)
Energiesysteme
Solarthermie, Wärmepumpe
Materialwahl
Holzbau
Zertifizierungen
IBO Ökopass, klima:aktiv

Preise und Auszeichnungen

Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010 Active Architecture Award 2010

Publikationen

Wettbewerbe, Nr. 285/286, Juli 2010
Holzbau Austria Fachmagazin, 6/2010
Prostor Magazin, Bosnien-Herzegowina, März 2010
arkitektur M , arkitekturMagasinet Dänemark 2009

Presseschau

12. November 2009Der Standard

CO2-neutral und lichtdurchflutet

(SUBTITLE) „Sunlighthouse“ von Velux

Mit dem „Sunlighthouse“ soll in den nächsten Monaten in Pressbaum nahe Wien das erste CO2-neutrale Einfamilienhaus Österreichs entstehen. Errichter ist...

Mit dem „Sunlighthouse“ soll in den nächsten Monaten in Pressbaum nahe Wien das erste CO2-neutrale Einfamilienhaus Österreichs entstehen. Errichter ist...

Mit dem „Sunlighthouse“ soll in den nächsten Monaten in Pressbaum nahe Wien das erste CO2-neutrale Einfamilienhaus Österreichs entstehen. Errichter ist die Austro-Tochter des dänischen Velux-Konzerns, und dieser ist nach eigenen Angaben der weltweit führende Anbieter von Dachflächenfenstern. Ebendiesen kommt beim „Sunlighthouse“ deshalb auch große Bedeutung zu: „An Fensterfläche sind mindestens zehn Prozent der Grundfläche eines Hauses vorgeschrieben. Beim Sunlighthouse werden es 42 Prozent sein“, erklärte Michael Walter, Geschäftsführer von Velux Österreich, am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Wien.

Das Grundstück - ein nach Nordosten abfallender Hang auf dem Pressbaumer „Bartberg“ - sei „eine echte Herausforderung“, bekannte Architekt Juri Troy von Hein-Troy Architekten. Man habe sich aber ganz bewusst für ein derart schwierig zu bebauendes Grundstück entschieden, um zu dokumentieren, „dass es auch unter schwierigen Rahmenbedingungen möglich ist, CO2-neutral und mit außergewöhnlich hohem Tageslichtanteil zu bauen“, so Walter.

55 Zentimeter starke Wände

Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Donau-Uni Krems, konkret vom dortigen Department Bauen und Umwelt, sowie vom Österreichischen Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO). Sämtliche Berechnungen hinsichtlich Energiebilanz und CO2-Kompensation stammen von diesen beiden Institutionen.

Deren Zahlen zeigen, wie die ausgeglichene CO2-Bilanz geschafft werden soll. Grob betrachtet (Details siehe unten), werden die CO2-Emissionen (bzw. -äquivalente), die durch Beheizung, Warmwasser, Haustechnik etc. verursacht werden, durch Nützung erneuerbarer Energieträger sowie das im Baustoff Holz gespeicherte CO2 kompensiert. Die Rechnung wurde zunächst für 30 Jahre angestellt, erklärte Renate Hammer von der Donau-Uni Krems, „inklusive Berücksichtigung eventueller Sanierungen und Reparaturen“.

46 Quadratmeter Photovoltaik

Die tragende Konstruktion wird in Holzriegelbauweise errichtet und mit Zellulose-Dämmung vollständig ausgefacht, die Wandstärke erreicht damit 55 Zentimeter. Keller und Fundament werden mit Slagstar Ökobeton gebaut, „einem Sekundärrohstoff, der ohne den energie- und CO2-intensiven Brennvorgang hergestellt wird“, erläuterte Troy.

Das Haus erreicht mit einem Heizwärmebedarf von 26,7 kWh/m²/Jahr nicht Passivhaus-Standard, wird aber dennoch eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung aufweisen. Den Heizwärmebedarf, teilweise auch das Warmwasser besorgt eine Sole-Wasser-Kleinstwärme-Pumpe. Solarkollektoren sorgen für den überwiegenden Energiebedarf für das Warmwasser, Strom wird von insgesamt 46 Quadratmetern an Photovoltaik-Paneelen erzeugt. „Dieses Haus produziert letztlich mehr Energie, als es benötigt“, so Walter, der deshalb auch von einem „Aktiv-Haus“ sprach.

Baukosten bei 300.000 Euro

Baubeginn ist noch heuer, fertig werden soll das Haus im Frühsommer 2010. Walter rechnet mit Baukosten von rund 300.000 Euro. Geplant, ist, dass das Haus in Pressbaum zunächst ein Jahr lang als Demonstrationsobjekt geführt wird, danach soll es „zu Marktpreisen“ verkauft werden.

Europaweit werden von der Velux-Gruppe im Rahmen des Projekts „ModelHome2020“ insgesamt sechs CO2-neutrale Gebäude in fünf Ländern errichtet. Zwei Häuser in Dänemark, das „Home for Life“ in Aarhus und das „Green Lighthouse“ in Kopenhagen, sind bereits fertig.

Die Velux-Gruppe mit Hauptsitz in Dänemark hat sich im Übrigen zum Ziel gesetzt, den eigenen CO2-Ausstoß aus dem Jahr 2007 bis 2012 um 20 Prozent und bis 2020 um 50 Prozent zu reduzieren. 50 Millionen Euro sind dafür reserviert. (map, derStandard.at, 12.11.2009)


Projektdaten (Auszug)

* Hoher Tageslichtanteil

Tageslichtquotient von Ø 5 % in den Wohnräumen gem. DIN 5034-4 (von DIN 5034-4 min. empfohlen: 0,9 %)

Fensteranteil: 42 % bezogen auf Grundfläche (Bauordnung schreibt min. 1/10 der Fußbodenfläche als Fensterfläche vor)

* Energieeffizienz

Heizwärmebedarf: 26,7 kWh/m2/a standortbezogen gem. OIB (ges. 7.249 kWh/a)
Warmwasserbedarf: 10,0 kWh/m2/a (gesamt 2.716 kWh/a)
Heiztechnik Energieverluste: 5,5 kWh/m²/a (gesamt 1.495 kWh/a)
Haushaltsstrombedarf: 9,2 kWh/m²/a (gesamt 2.500 kWh/a)
Haustechnik Hilfsstrombedarf: 2,5 kWh/m²/a (ges. 679 kWh/a)
Kein Energiebedarf zur Gebäudekühlung

* Energieproduktion

Strom aus Photovoltaik: 22,5 kWh/m2/a (ges. 6.100 kWh/a) mit 46 m²
Solarthermie: 7,4 kWh/m2/a (gesamt 2.000 kWh/a) mit 8 m²
Wärmepumpe: 38,5 kWh/m2/a (gesamt 10.465 kWh/a)

* Energiebilanz

Gesamtenergiebedarf: 53,9 kWh/m2/a (gesamt 14.639 kWh/a)
Gesamtenergieproduktion: 68,4 kWh/m2/a (gesamt 18.565 kWh/a)
Nettoenergieproduktion: 14,5 kWh/m2/a (gesamt 3.926 kWh/a)

* Auswirkungen auf das Klima

CO2-Emissionen: 10,3 kg CO2/m2.a
berücksichtigt hier:
Heizwärmebedarf: 3,0 kg CO2/m2.a
Warmwasserbedarf: 1,1 kg CO2/m2.a
Haustechnik-Energieverluste: 0,6 kg CO2/m2.a
Haushaltsstrom: 4,4 kg CO2/m2.a
Haustechnik Hilfsstrombedarf: 1,2 kg CO2/m2.a

CO2-Kompensation 10,5 kg CO2/m2.a
berücksichtigt hier:
Strom aus Photovoltaik: 9,0 kg CO2/m2.a
Warmwasser aus Solarthermie: 0,6 kg CO2/m2.a
Gebäudeerrichtung: 0,9 kg CO2/m2.a (durch die CO2-Speicherung von Holz)

(Quelle: Velux)

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1