14. September 2003 - Architekturzentrum Wien
Bei der Ausführung des annähernd quadratischen Baukörpers kam eine Holz-Tafelbauweise mit grossem Vorfertigungsgrad zum Einsatz. Von Aussen ist der Körper durch seine unterschiedliche Fassadengestaltung klar gegliedert. Über das halb in den Hang gesetzte, massive KellErdgeschoss sitzt das transparente, mit grossen Glasflächen sehr offen gestaltete Erdgeschoss. Dort befindet sich eine Bibliothek, der Wohnbereich und der offene Küchen- und Essbereich. Das Obergeschoss ist umlaufend mit einer horizontalen Lärchenschalung beplankt. Es vermittelt von Aussen einen geschlossenen Eindruck der bei geschlossenen Fensterläden noch zusätzlich verstärkt wird.
Jedem Raum ist ein geschützter Freiraum zugeordnet, ebenso sind sie zweiseitig belichtet und optimal zu belüften. Im KellErdgeschoss befindet sich ein offener Raum der später einmal als abgeschlossene Wohneinheit verwendet werden kann. (13.08.2001)