14. September 2003 - Architekturzentrum Wien
Als Heizung dient ein Mikro-Blockheizkraftwerk (5 kW), betrieben mit gebrauchtem Pflanzenöl, kombiniert mit Solarpuffer zur Wärmespeicherung; Niedertemperatur-Wandstrahler als Heizelemente. Das Grundstück wurde nicht gekauft, sondern gepachtet. Die Wohnzellen stehen auf Punktfundamenten und könnten bei Bedarf leicht „übersiedeln“. Ein Modellfall auch angesichts der überdurchschnittlich hohen Grundpreise in Vorarlberg. (Text: Otto Kapfinger in „Baukunst in Vorarlberg seit 1980, Hrsg. VAI / KUB“)