23. November 2003 - Architekturzentrum Wien
Das soziale und „öffentliche“ Leben entfaltet sich im zum Hof und zur Umgebung geöffneten Erdgeschoss. Hier bilden die Therapieräume, das Eltern-Kind-Zentrum, die Mehrzweckräume sowie die Verwaltung ein locker durchmischtes Nutzungsgefüge. In den „privaten“ Obergeschossen hingegen sind die 30 Pflegezimmer mit ihren wohnlichen Dielen angeordnet, die sich von den öffentlichen Bereichen durch differenzierte Fensteröffnungen und auch in der Farbgestaltung unterscheiden. Das Planungsteam mit Büros in Graz und Innsbruck hat für dieses elementare Erstlingswerk den Bauweltpreis 2003 erhalten. (Text: Gabriele Kaiser)