18. August 2023 - Architektur Haus Kärnten
Die Häuser wurden in Mischbauweise aus Holz-Riegel-Wänden und Holzmassivwänden mit lasierter Fichtenholzverschalung errichtet, wobei neben konventionellen Dämmstoffen Holzwolledämmplatten verwendet wurden. Sämtliche Decken sind Holzmassivdecken, die im Innenbereich mit weißer Lasur eingelassen sind, Holztreppen und Eichenparkett runden die wohnliche Atmosphäre ab.
Die Fenster sind durch tiefe Laibungen und Loggien und außen liegenden Sonnenschutz ideal beschattet. Beheizung und passive Kühlung im Sommer erfolgen über den Fußboden, gespeist aus einer Wärmepumpe mit Tiefenbohrung.
Die kleinen Anliegergärten sollen nicht nur den Nutzer:innen Freude machen, sondern gewährleisten, dass das Regenwasser versickern kann. Dasselbe gilt für die Stellplätze, die mit Rasenverbundsteinen belegt und nicht versiegelt wurden. Bei den Stellplätzen ist der Einbau einer Ladestation für Elektroautos möglich.
All dies sind Komponenten, die einem Green Building entsprechen und architektonisch überzeugen konnten, denn die Anlage wurde 2022 mit dem Nachhaltigkeitssiegel DGNB ausgezeichnet. (Text: Architekten)