22. August 2022 - HDA
(TITLE) VS Graz-Neuhart
An der westlichen Stadteinfahrtsstraße von Graz wurde eine bestehende Schule aus den 1940er-Jahren erweitert. Die eingeschossige Bestandsschule – ein linear strukturierter und mäandrierender Baukörper mit markantem Steildach – wurde um eine flächige Struktur ergänzt. Eine zweigeschossige Erweiterung mit begrüntem Innenhof im Zentrum, wird straßenseitig gesetzt und schließt am Bestand unter seiner Traufe an.Für einen neuen Zugang mit Schulplatz wird die Südostecke des Bestands „aufgebrochen“ und ein tiefes Vordach eingespannt. Ein offenes Erdgeschoss schafft einen fließenden Innenraum mit starkem Außenraumbezug und verzahnt sich gleichzeitig mit der Erschließung des Bestands.
Über den begrünten „Lesehof“ wird der tiefe Baukörper belichtet und schafft ein Mikroklima im „Herzen“ der Schule. Während ebenerdig alle öffentlichen Bereiche angeordnet sind, werden zwei Lerncluster mit je vier Klassen im Obergeschoss um den Innenhof gruppiert. Jede Klasse kann individuell mit der offenen Lernlandschaft verbunden werden und unterstützt somit das individuelle Lernen.
Außenräume mit unterschiedlichen Freiraumqualitäten umgeben den neuen Schulkomplex. Im Osten werden PKW-Flächen rückgebaut und der Schulpark erweitert. Der Neue Schulplatz im Süden zieht sich tief in das Grundstück und definiert einen geschützten Bereich mit Aufenthaltsqualität an der Kapellenstraße. Ein überdachter Umgang im Norden und Westen bildet einen baulichen Sonnenschutz wie auch eine witterungsgeschützte Zwischenzone zum Freigelände. Im Westen grenzt der Freibereich der Schule direkt an die Ganztagsschul-Räumlichkeiten und den Speisesaal an.
Einfache und natürliche Materialien und Oberflächen werden für den Außen- und Innenraum verwendet. Die Außenfassade wird bestimmt von einer hinterlüfteten, grün lasierten Holzfassade. Ein Wechselspiel unterschiedlicher vertikaler Holzschalungen – Glatt- und Stulpschalung – unterstreicht die horizontale Schichtung der Erweiterung.
Innenwandscheiben in Sichtbeton mit vertikaler Holzstruktur zeigen die statische Struktur des Gebäudes. Geschliffener Estrich, Eschenparkett in Fischgrätverlegung, Akustikdecken aus Tannenholzlatten und Holzwolleplatten schaffen mit Möbeln aus Lärche ein angenehmes Raumklima für die Schüler. (Text: Architekten, bearbeitet)