30. August 2021 - ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND
Der zentrale Aufenthaltsbereich A
Auf einer gepflasterten Fläche befinden sich mehrere Hoch-, Stauden- und Gräserbeete. Die schlichte anthrazitfarbene Pflasterung ist mit umlaufenden Blockstufen eingefasst. An beiden Enden des Aufenthaltsbereichs bietet eine Rampe barrierefreien Zugang zum Platz. Die Hochbeete können von der Bewohnerschaft zur Anzucht eigener Pflanzen gemietet werden, daneben gibt es Sitzgelegenheiten und Tische zum Verweilen. Auf dem Platz stehen drei Schattenbäume (Lederhülsenbaum – Gleditsia triacanthos) und eine Raum bildende Hecke (Liguster – Ligustrum vulgare), daneben gibt es mehrere Stauden- und Gräserbeete, die den Wechsel der Jahreszeiten erlebbar machen.
Der Bereich B
Dieser Bereich dient als Treffpunkt von Alt und Jung. Auf der einen Seite – zum Wohnheim hin – gibt es Sitzgelegenheiten und zwei Tische sowie eine gelbe Sitz- und Spielskulptur.
Der Kinderspielplatz
Hier wurden auf knallig blauem EPDM-Belag neue Spielgeräte und mehrere Sitzbänke platziert. Zwischen dem Kinderspielplatz und dem Bereich B befindet sich eine Rasenfläche, die sich zum Fußballspielen und Herumtoben eignet.
Die Baumalleen
Im Park wurden zahlreiche Winterlinden (Tilia cordata) und Zierkirschen (Prunus serrulata) gepflanzt. Sie spenden Schatten, dienen zur räumlichen Einfassung der Teilbereiche und betonen die Wegestruktur des Parks. Architekten