Dächer oder Äcker?
Die Akzeptanz der Energiewende hängt davon ab, wie sie gemacht wird. Wind und Sonne sind die Pfeiler der erneuerbaren Stromversorgung. Doch auf welchen Flächen sollen die Anlagen stehen?
Ist die Renaissance der Stadt am Ende?
Urbanisierung und Landflucht wechseln sich mit Suburbanisierung und Landlust ab. Letztere führen jedoch häufiger zur Zersiedelung von Orten als zur Revitalisierung der Kerne. Um die gemeinsame Regionalplanung von Städten, Kreisen und Gemeinden zu fördern, wurde nun das eigenständige Förderinstrument des Bundes, der „Plan für Deutschland“ für gleichwertige Lebensverhältnisse ins Leben gerufen. Warum es diese neue Raumordnungspolitik dringend braucht.
Urbanisierung und Landflucht wechseln sich mit Suburbanisierung und Landlust ab. Letztere führen jedoch häufiger zur Zersiedelung von Orten als zur Revitalisierung der Kerne. Um die gemeinsame Regionalplanung von Städten, Kreisen und Gemeinden zu fördern, wurde nun das eigenständige Förderinstrument des Bundes, der „Plan für Deutschland“ für gleichwertige Lebensverhältnisse ins Leben gerufen. Warum es diese neue Raumordnungspolitik dringend braucht.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2019|19 Zwischen Zentrum und Peripherie
Suburbanität durch Dichte
Vergibt Christoph Ingenhoven die Chance einer Alternative zur gescheiterten WerkbundStadt?
Keine WerkbundStadt
Über das Scheitern eines „Modellprojekts“ in Zeiten von Spekulation und Wohnungsnot oder: eine kurze Geschichte von Enthusiasmus und Ahnungslosigkeit.