Paris, das Gespenst der offensiven Stadt
Die Pariser Sicherheitsmaßnahmen haben Folgen: Es geht nicht mehr um die Verteidigung von Gebäuden, sondern um die Fähigkeit, alle Stadtgebiete temporär zu kontrollieren. Das beschädigt den Zusammenhalt von „Grand Paris“ – eine zunehmende Zerstückelung des öffentlichen Raums ist die Folge. An die Stelle einer Antiterror-Politik, die Absperrgitter zum Fetisch werden lässt und die Vereinzelung der Bewohner vorantreibt, müssten endlich inklusive Strategien treten, so Paul Landauer
Die Pariser Sicherheitsmaßnahmen haben Folgen: Es geht nicht mehr um die Verteidigung von Gebäuden, sondern um die Fähigkeit, alle Stadtgebiete temporär zu kontrollieren. Das beschädigt den Zusammenhalt von „Grand Paris“ – eine zunehmende Zerstückelung des öffentlichen Raums ist die Folge. An die Stelle einer Antiterror-Politik, die Absperrgitter zum Fetisch werden lässt und die Vereinzelung der Bewohner vorantreibt, müssten endlich inklusive Strategien treten, so Paul Landauer
Vollständigen Artikel anssehen
verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2017|06 Innere Sicherheit