Übersicht

Texte

03. Juli 2015Ellen Krause
Bauwelt

Maki kritisiert Hadid

In der japanischen Architekturszene rumort es. Fünf Jahre vor den Olympischen Spielen in Tokio geht es um die Frage, wie sich das Land in Bezug auf Großprojekte künftig positioniert – Fukushima hat auch in der Architektur Spuren hinterlassen. Auslöser der Debatte ist Zaha Hadids riesiges Stadion, das auch drei Jahre nach der Präsentation des Entwurfs nicht aus der Schusslinie kommt. Inzwischen ist klar, wie sehr der Bau, der einem brütenden Vogel Strauß gleicht, das städtische Umfeld sprengen wird. Initiator der Kritik ist Fumihiko Maki, neben Arato Isozaki unbestrittene Autorität und Doyen der japanischen Architektur.

In der japanischen Architekturszene rumort es. Fünf Jahre vor den Olympischen Spielen in Tokio geht es um die Frage, wie sich das Land in Bezug auf Großprojekte künftig positioniert – Fukushima hat auch in der Architektur Spuren hinterlassen. Auslöser der Debatte ist Zaha Hadids riesiges Stadion, das auch drei Jahre nach der Präsentation des Entwurfs nicht aus der Schusslinie kommt. Inzwischen ist klar, wie sehr der Bau, der einem brütenden Vogel Strauß gleicht, das städtische Umfeld sprengen wird. Initiator der Kritik ist Fumihiko Maki, neben Arato Isozaki unbestrittene Autorität und Doyen der japanischen Architektur.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2015|25 Mailänder Bereicherungen

Presseschau 12

03. Juli 2015Ellen Krause
Bauwelt

Maki kritisiert Hadid

In der japanischen Architekturszene rumort es. Fünf Jahre vor den Olympischen Spielen in Tokio geht es um die Frage, wie sich das Land in Bezug auf Großprojekte künftig positioniert – Fukushima hat auch in der Architektur Spuren hinterlassen. Auslöser der Debatte ist Zaha Hadids riesiges Stadion, das auch drei Jahre nach der Präsentation des Entwurfs nicht aus der Schusslinie kommt. Inzwischen ist klar, wie sehr der Bau, der einem brütenden Vogel Strauß gleicht, das städtische Umfeld sprengen wird. Initiator der Kritik ist Fumihiko Maki, neben Arato Isozaki unbestrittene Autorität und Doyen der japanischen Architektur.

In der japanischen Architekturszene rumort es. Fünf Jahre vor den Olympischen Spielen in Tokio geht es um die Frage, wie sich das Land in Bezug auf Großprojekte künftig positioniert – Fukushima hat auch in der Architektur Spuren hinterlassen. Auslöser der Debatte ist Zaha Hadids riesiges Stadion, das auch drei Jahre nach der Präsentation des Entwurfs nicht aus der Schusslinie kommt. Inzwischen ist klar, wie sehr der Bau, der einem brütenden Vogel Strauß gleicht, das städtische Umfeld sprengen wird. Initiator der Kritik ist Fumihiko Maki, neben Arato Isozaki unbestrittene Autorität und Doyen der japanischen Architektur.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2015|25 Mailänder Bereicherungen

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1