Alle Augen auf Wagner, den Antisemiten
Im Palais Eskeles kann man ab sofort studieren, wie sich Kunst und Lebensansicht des Bayreuther Meisters auf das wienerische Geistesleben der Zeit um und nach 1900 ausgewirkt haben. Eine ungewöhnliche Hommage.
Im Palais Eskeles kann man ab sofort studieren, wie sich Kunst und Lebensansicht des Bayreuther Meisters auf das wienerische Geistesleben der Zeit um und nach 1900 ausgewirkt haben. Eine ungewöhnliche Hommage.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen
verknüpfte Bauwerke
Gestaltung „Das jüdische Wien und Richard Wagner“