Oberste Zürcher Verkehrsplanerin: «Ich wüsste nicht, wozu man das Auto in der Stadt noch braucht»
Mit Simone Rangosch an der Spitze weht im Stadtzürcher Tiefbauamt seit Anfang Jahr ein anderer Wind. Sie will das Velo fördern, ohne den öffentlichen Verkehr zu vernachlässigen. Von der Initiative «Zürich autofrei» hält aber auch sie wenig.
Mit Simone Rangosch an der Spitze weht im Stadtzürcher Tiefbauamt seit Anfang Jahr ein anderer Wind. Sie will das Velo fördern, ohne den öffentlichen Verkehr zu vernachlässigen. Von der Initiative «Zürich autofrei» hält aber auch sie wenig.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen
Gesichtslose Neubauten: Warum muss denn alles so hässlich sein?
Neubauquartiere sind oft charakterlos und hässlich. Das ist fatal. Denn sie prägen das Bild einer Stadt für Dekaden. Es wird Zeit, dass Architekten, Investoren und Stadtplaner ihre Verantwortung wahrnehmen – und endlich mutiger bauen.
Neubauquartiere sind oft charakterlos und hässlich. Das ist fatal. Denn sie prägen das Bild einer Stadt für Dekaden. Es wird Zeit, dass Architekten, Investoren und Stadtplaner ihre Verantwortung wahrnehmen – und endlich mutiger bauen.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen
19 Millionen Franken für eine neue «Fischerstube» am Zürichsee
Die «Fischerstube» am Zürichhorn ist ein Relikt der Landesausstellung 1939. Doch seit Jahren bröckelt sie vor sich hin. Nun hat der Gemeinderat der langen Irrfahrt ein Ende bereitet.
Die «Fischerstube» am Zürichhorn ist ein Relikt der Landesausstellung 1939. Doch seit Jahren bröckelt sie vor sich hin. Nun hat der Gemeinderat der langen Irrfahrt ein Ende bereitet.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen
Hochhaus-Hype: Warum immer mehr Menschen in der Höhe leben wollen
Wohnen im Hochhaus liegt im Trend. Alleine in Zürich sind in den letzten Jahren zahlreiche Wohntürme entstanden. Wie es sich anfühlt, die Stadt von oben zu betrachten.
Wohnen im Hochhaus liegt im Trend. Alleine in Zürich sind in den letzten Jahren zahlreiche Wohntürme entstanden. Wie es sich anfühlt, die Stadt von oben zu betrachten.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen
Von der Kiesgrube zum Stadtquartier: Wie die Stadt Zürich über tausend neue Wohnungen bauen will
Im Zürcher Hardau-Quartier wurde einst ein Vorzeigeprojekt gebaut. Doch nun müssen die ersten Blöcke bereits wieder abgerissen werden. Das passt in den Plan der Stadt. Denn sie hat Grösseres im Sinn.
Im Zürcher Hardau-Quartier wurde einst ein Vorzeigeprojekt gebaut. Doch nun müssen die ersten Blöcke bereits wieder abgerissen werden. Das passt in den Plan der Stadt. Denn sie hat Grösseres im Sinn.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen
Diese sieben Architekturbüros wollen das Unispital erneuern
Das Zürcher Hochschulquartier wird in den kommenden 20 Jahren total erneuert – mit dabei ist das Universitätsspital. Nun ist klar, welche sieben Architekturbüros um den Grossauftrag kämpfen.
Das Zürcher Hochschulquartier wird in den kommenden 20 Jahren total erneuert – mit dabei ist das Universitätsspital. Nun ist klar, welche sieben Architekturbüros um den Grossauftrag kämpfen.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen
Projekt «Ensemble» soll den Hardturm wiedererwecken
Die Würfel zum Hardturm-Stadion sind gefallen: Das Projekt «Ensemble» sieht eine Fussballarena mit 18 500 Plätzen vor. Auch zwei Wohn- und Geschäftstürme und Genossenschaftswohnungen sollen entstehen.
Die Würfel zum Hardturm-Stadion sind gefallen: Das Projekt «Ensemble» sieht eine Fussballarena mit 18 500 Plätzen vor. Auch zwei Wohn- und Geschäftstürme und Genossenschaftswohnungen sollen entstehen.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen
Ein Denkmal für Hans Waldmann
Auf den Überresten der Burg Dübelstein in Dübendorf soll ein Museum errichtet werden, das dem einstigen Zürcher Bürgermeister gewidmet ist.
Auf den Überresten der Burg Dübelstein in Dübendorf soll ein Museum errichtet werden, das dem einstigen Zürcher Bürgermeister gewidmet ist.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen