Irgendwie alles mit allem
„Eine Herausforderung!“, entfuhr es der kunstpädagogischen Mitarbeiterin des Marta im Gespräch nach dem erstem Rundgang durch das Ausstellungslabyrinth zu den Architekten Heinz und Bodo Rasch (1902–1996 und 1903–1995). Ob das Publikum diese in den nächsten Monaten annimmt, muss sich zeigen. Denn ohne Umschweife: Das Ausstellungskonzept mutet fahrig an.
„Eine Herausforderung!“, entfuhr es der kunstpädagogischen Mitarbeiterin des Marta im Gespräch nach dem erstem Rundgang durch das Ausstellungslabyrinth zu den Architekten Heinz und Bodo Rasch (1902–1996 und 1903–1995). Ob das Publikum diese in den nächsten Monaten annimmt, muss sich zeigen. Denn ohne Umschweife: Das Ausstellungskonzept mutet fahrig an.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2014|43 Insel Riems
Anthropologischer Blick
Seinen Seiteneinstieg in die Architekturfotografie nahm er mit einer Dokumentation des CCTV-Towers von Rem Koolhaas in Peking. 2010, kaum fünf Jahre später, erhält Iwan Baan den erstmals verliehenen Photography Award des Julius Shulman Institute. Zu jener Zeit arbeitet der Fotograf an der Dokumentation des europäischen Spätwerks von Richard Neutra für das ostwestfälische MARTa (Bauwelt 21.10). Nun ist Baan dorthin zurückgekehrt – mit der ersten Einzelausstellung seiner Fotografien in Deutschland.
Seinen Seiteneinstieg in die Architekturfotografie nahm er mit einer Dokumentation des CCTV-Towers von Rem Koolhaas in Peking. 2010, kaum fünf Jahre später, erhält Iwan Baan den erstmals verliehenen Photography Award des Julius Shulman Institute. Zu jener Zeit arbeitet der Fotograf an der Dokumentation des europäischen Spätwerks von Richard Neutra für das ostwestfälische MARTa (Bauwelt 21.10). Nun ist Baan dorthin zurückgekehrt – mit der ersten Einzelausstellung seiner Fotografien in Deutschland.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2014|01-02 Bauherren
Auf Zeit
Zwei simultan präsentierte Ausstellungen der Kunsthallen Bielefeld und Baden-Baden stellen zurzeit die Wandmalerei ab den späten 1960er Jahren in den Mittelpunkt. Sie spüren – mit unterschiedlichen Schwerpunkten – dem Drang der Künstler zum viel zitierten „Ausstieg aus dem Bilde“ (Laszlo Glozer) nach.
Zwei simultan präsentierte Ausstellungen der Kunsthallen Bielefeld und Baden-Baden stellen zurzeit die Wandmalerei ab den späten 1960er Jahren in den Mittelpunkt. Sie spüren – mit unterschiedlichen Schwerpunkten – dem Drang der Künstler zum viel zitierten „Ausstieg aus dem Bilde“ (Laszlo Glozer) nach.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2013|35 Nutzer, übernehmen Sie!
Boden zu Wand, zu Dach, zu Wand, zu... |
Von schöner, waldreicher Landschaft umgeben – so wuchs Sou Fujimoto nach eigenem Bekunden bis zu seinem 18. Lebensjahr auf der dünn besiedelten Insel Hokkaido auf. Möglich, dass er deshalb heute Städte mit Wäldern und Bauten mit Bäumen vergleicht. „In einem Haus zu wohnen, ist wie in einem Baum zu wohnen“, plakatiert die Bielefelder Kunsthalle anlässlich der ersten monografischen Ausstellung des japanischen Architekten in Europa. Ein einnehmender Gedanke. Es ist Sommer.
Von schöner, waldreicher Landschaft umgeben – so wuchs Sou Fujimoto nach eigenem Bekunden bis zu seinem 18. Lebensjahr auf der dünn besiedelten Insel Hokkaido auf. Möglich, dass er deshalb heute Städte mit Wäldern und Bauten mit Bäumen vergleicht. „In einem Haus zu wohnen, ist wie in einem Baum zu wohnen“, plakatiert die Bielefelder Kunsthalle anlässlich der ersten monografischen Ausstellung des japanischen Architekten in Europa. Ein einnehmender Gedanke. Es ist Sommer.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2012|27-28 Kraftakt Konjunkturpaket
Der Weltplaner
Womit er sich befasst hat, sei leichter zu beantworten als die Frage danach, womit er sich eigentlich nicht befasst hat, kapitulierte noch im letzten Jahr die Washington Post. Eine Menge Antworten liefert derzeit eine sehenswerte Ausstellung zu Leben und Werk von Richard Buckminster Fuller im Marta Herford.
Womit er sich befasst hat, sei leichter zu beantworten als die Frage danach, womit er sich eigentlich nicht befasst hat, kapitulierte noch im letzten Jahr die Washington Post. Eine Menge Antworten liefert derzeit eine sehenswerte Ausstellung zu Leben und Werk von Richard Buckminster Fuller im Marta Herford.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2011|27-28 Boulogne-Billancourt