Projekte für die essbare Stadt
Fischzucht auf dem Dach, Hühner, die in Gastfamilien leben, essbare Schulhöfe, Food Hubs: Es gibt zahlreiche Versuche, Lebensmittelherstellung, -verarbeitung und -recycling zurück in die Stadt zu bringen. Die Bandbreite reicht von schrägen Kunstaktionen über soziale Projekte bis hin zu wirtschaftlich arbeitenden Startup-Unternehmen.
Fischzucht auf dem Dach, Hühner, die in Gastfamilien leben, essbare Schulhöfe, Food Hubs: Es gibt zahlreiche Versuche, Lebensmittelherstellung, -verarbeitung und -recycling zurück in die Stadt zu bringen. Die Bandbreite reicht von schrägen Kunstaktionen über soziale Projekte bis hin zu wirtschaftlich arbeitenden Startup-Unternehmen.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2016|37 Anthropozänküche
Wettbewerb unter Freunden
Am 12. November 2014 hat Diébédo Francis Kéré (Berlin) den Schelling Architekturpreis erhalten. Nominiert für die im Zweijahresrhythmus vergebene Auszeichnung der Karlsruher Schelling-Architekturstiftung waren außerdem Carla Juaçaba (Rio de Janeiro) und Anna Heringer (Laufen). Der Preis für Architekturtheorie ging an den finnischen Architekten und Theoretiker Juhani Pallasmaa für die Entwicklung seines phänomenologischen Denkansatzes.
Am 12. November 2014 hat Diébédo Francis Kéré (Berlin) den Schelling Architekturpreis erhalten. Nominiert für die im Zweijahresrhythmus vergebene Auszeichnung der Karlsruher Schelling-Architekturstiftung waren außerdem Carla Juaçaba (Rio de Janeiro) und Anna Heringer (Laufen). Der Preis für Architekturtheorie ging an den finnischen Architekten und Theoretiker Juhani Pallasmaa für die Entwicklung seines phänomenologischen Denkansatzes.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2014|47 Wie viel Architektur für Kinder?