Übersicht

Texte

02. Februar 2010Gudrun Hausegger
Gabriele Kaiser
Hintergrund

Six Answers on Albania by Vedran Mimica

Vedran Mimica, currently director of The Berlage Institute in Rotterdam, is an outstanding connoisseur of the Balkans. As he was serving as an advisor to Edi Rama, the charismatic mayor of Tirana, he is the right person to provide glowing reference on Albania, too. Questions by Gudrun Hausegger and Gabriele Kaiser.

Vedran Mimica, currently director of The Berlage Institute in Rotterdam, is an outstanding connoisseur of the Balkans. As he was serving as an advisor to Edi Rama, the charismatic mayor of Tirana, he is the right person to provide glowing reference on Albania, too. Questions by Gudrun Hausegger and Gabriele Kaiser.

Q: Which books would you recommend to read in order to get a deeper understanding of the Balkans?
VM: If it will be only one for the „beginners“, then I’d recommend Robert D. Kaplan’s „Balkan Ghosts. A Journey Through History“. Kaplan is an American journalist who travels through the Balkans during the „pre-large catastrophe“ in the late 80s and early 90s. His political travelogue fully deciphers the Balkans’ ancient passions and intractable hatreds for outsiders. The book is the most insightful and timely work on the relation between history and the contemporary madness found in the Balkans. For more advanced readers, I’d suggest the complete oeuvre of the Croatian writer Miroslav Krlezˇa. In his novels, dramas, essays, letters, speeches, and poems he covers the entire 19th and 20th century relations of the Austro-Hungarian Empire and the Balkan states, focusing on the two great wars. Krlezˇa is an erudite author who covers the entire cultural production of the region in the socio-political context of the time.

Q: As a Croatian architecture critic and currently the director of the Dutch Berlage Institute, how would you describe your relationship to Albania and its capital Tirana?
VM: Edi Rama, the mayor of the city, invited me to Tirana in 2004 – an invitation, based on the imagination of Elia Zenhgelis, who was a member of the international jury for the city center’s masterplan a year earlier. Zenghelis believed that the Berlage Institute could work with the municipality of Tirana on the „vision“ for the new European capital. Tirana is the young capital city of a twentieth-century state whose inhabitants rank amongst the oldest Europeans. Tirana was a small-scale city of serene beauty, grand infrastructure, and early modernism – where, after the Second World War, time stood still for nearly half a century. Since the collapse of the notorious and unique communist regime that had isolated the country from the rest of the world, the city underwent some 13 years of uncontrollable growth and thoughtlessly aggressive development, threatening its survival as both city and sustainable environment; during this short period, its population tripled and so did its size, reflecting the tremendous energy release that had accumulated during half a century of repression. Thanks to the city’s enlightened governance, this energy has turned into a drive that for architects (among others) constitutes the most ideal framework for the construction of a model, modern European state. Indeed, contrary to other Eastern European states that emerged after the collapse of communism, Albania eagerly anticipated its future with optimism and confidence. In this context of suspended animation, we were invited by the city to provide it with a vision that would rise to the level of its expectations.

Q: To what extent do former socialist structures in Albania still continue to have an impact on contemporary processes of architecture and city planning?
VM: I would add the impact on social production and civic life as well. We now know that Enver Hoxha’s regime was perhaps the most severe communist experiment in European history, with devastating consequences for Albanian culture, life, and development. From the late 40s until the mid 80s, Hoxha completely isolated Albania from the world by exercising utopian communist strategies that resulted in the erasure of everything outside his ideology. In the 90s, after the fall of the Berlin Wall, Albania underwent a transition – a radical liberation movement expressed in the extreme anarchistic behavior of the majority of population. Let me here bring a quote from my interview with Rama and his answer to the similar question: „After the fall of the Berlin Wall in 1989, two Western concepts were projected onto former socialist and Eastern European countries: parliamentary democracy and the free market. It seems that while parliamentary democracy was embraced, the free market was interpreted differently. Many theoreticians believe that neo-liberal Western Europe did not really develop in a positive direction and that the delay in the development of cities like Bucharest, Sofia and Tirana could work to their advantage. Do you believe that this delay could help Tirana to develop in a more fertile way?“ Rama would answer: „Within this discussion, the continuous radiation effect of communism on the cultural level has to be taken into account for the Albanian case. Our parliamentary democracy is still very young, and as a political system, it is not even part of our history. The current political situation is a direct result of a history in which both the concepts of political opposition and cultural alternatives were inconceivable. In the 70s, Albania was a country that put people in prison for liking the work of Vincent van Gogh, and that abolished the English horn from the orchestra because Albania didn’t have diplomatic relations with Great Britain. Twentieth-century culture was abolished. I couldn’t read Kafka or listen to the Beatles or to Stravinsky.
What would be the result if all of this brainwashing were overlooked by parliamentary democracy? A collection of political parties with different visions and programs, run by the people that served the former regime because there was no other choice. I’m convinced that this has nothing to do with a kind of specific sin in the culture of the Balkan people, but it has to do with the fact that our human resources have been totally contaminated. It will take a long time to create a new political class or a cultural elite. The anarchism that followed the collapse of the regime is linked to the nature of the Balkan people. They can be very individualistic, but are also keen to be absorbed by ideological dictatorship like Russian Matryoshkas: dictator after dictator, from the highest political level down to the family sphere. Regarding the necessity of a vision for the urban development of Tirana, I believe that it’s difficult to act academically in these circumstances; I never have the courage to talk about our work in Tirana as something that can be taken as a model. At the same time, I think that we cannot follow models used elsewhere, because our specific reality puts us in very different circumstances. What is happening in Tirana is the effect of the huge energy on the levels of the individual, the family, and the communities, spreading like a river with no predetermined direction. This energy neither can nor should be stopped by any academic or legal planning process. The planning process therefore has to include the energy of the citizens in the promotion of every idea. We try to work in both directions: planning and developing without really leaning towards one or the other extreme.“

Q: In the current situation of adjusting to the post-socialist system, how would you describe the role of the mayor of Tirana, Edi Rama?
VM: When, in 2000, Edi Rama became the mayor of Tirana, it was probably the worst possible job one could take. One may perhaps theorize, following Boris Groys’ discourse, about the „technical experience of Utopia“: if you only know how to get to Utopia, it’s un-operational, but if you know how to get in and then out again, it’s operational; it’s technical. This going in and coming out is a post-communist experience that should be understood as a completion of the communist experience. To forget Utopia means to forget technical knowledge. It is precisely this technical Utopian knowledge – political wisdom and tactical brilliance linking the aesthetic experience to real human conditions – that allowed Edi Rama to construct a miracle in Tirana in only a couple of years. Slovenian philosopher Slavoj Zizek’s concept of a „third way“ is a projection of a new way of dealing with capitalism after communism in Russia. He argues that late capitalism is equally as devastating to Russian society as was communism. Rama is creating an alternative, third way of development through his urban and social policies as real applications of „technical aspect of utopian knowledge“. He put enormous energy behind the process of redirecting and manipulating the strong currents of global and local capital flows into the creation of an authentic and specific architectural and civic culture, which he strongly believed should contribute to European cultural exchange. The invention of new realities was in a basis of the „mission impossible“ which Rama practiced the last nine years by governing Tirana. Rama recently faced a strong setback by narrowly failing to win the parliamentary elections as the leader of the opposition. He wanted to enlarge the scale, so to speak, and get rid of the old autocrats from the Democratic Party who ruled Albania in recent years, often complicating implementation of his strategies for the development of Tirana.

Q: How would you judge the potential of „external“ city planning projects in the Balkans (such as those by Winy Maas or Dominique Perrault) versus „internal“ initiatives (such as those by Co-PLAN or fordewind architecture)?
VM: Here we are talking about two very different approaches, if you would agree. One is perhaps „top down“, including big, powerful investments and creating the megacity projects. Another is the work on new forms of architectural initiatives where the work of NGO-like structures is juxtaposed with professional architectural deliveries. This approach is much more „bottom up“ orientated, trying to involve the civic society as a constitutive part of planning and development. The first approach is perhaps risky in terms of public or social benefits, which will be possibly achieved through the largescale operations in an environment without the „democratic control“. The second approach could suffer from a form of populist determinacy, usually not helpful for creation of advanced architecture.

Q: As for architecture and city planning, do you have a personal „vision“ for Tirana – do you have one for its political or socio-political future?
VM: I was serving as an adviser to Edi Rama and my views are clearly very congruent with his policies and procedures. More personally or perhaps more theoretically, I would hope that Tirana and Albania would build „third way“ policies, following Zizek’s term, in order to create a unique culture of „new forms of welfare“ for its citizens, after the shocking histories. If and perhaps the question is more when, Rama wins the next general election, there will be a real chance to construct a truly unique socio-political landscape in Albania. Albania should than enter the European Union as an example of what should have been done in the rest of the Eastern European countries during the transition from socialism to capitalism. This sounds mega-Utopian, but I can commit to it fully.

Hintergrund, Di., 2010.02.02



verknüpfte Zeitschriften
Hintergrund 45

22. Juli 2009Gudrun Hausegger
zuschnitt

Jacke wie Mütze

Wie aus einem Guss geformt steht es da, das Einfamilienhaus Glück der Architekten Baisch + Fritz aus Tübingen. Unter der homogenen Hülle aus Holz und Ziegeln...

Wie aus einem Guss geformt steht es da, das Einfamilienhaus Glück der Architekten Baisch + Fritz aus Tübingen. Unter der homogenen Hülle aus Holz und Ziegeln...

Wie aus einem Guss geformt steht es da, das Einfamilienhaus Glück der Architekten Baisch + Fritz aus Tübingen. Unter der homogenen Hülle aus Holz und Ziegeln verbirgt sich jedoch Unerwartetes: ein traditionelles Haus mit Putz und Satteldach aus den 1950er Jahren. Der graue Überzug ist das Ergebnis einer energetischen Komplettsanierung in Holzbauweise.
Was führte die Architekten dazu, dem alten Gebäude eine zweite Haut aus Holz überzustülpen?

Dahinter steht vor allem gestalterischer Wille, denn Bauen in Holz stellt für die beiden Architekten eine zeitgemäße Lösung dar, der sie bei Neubauten gegenüber anderen Materialien gerne den Vorzug geben. „Selbstverständlich waren ökologische Überlegungen und Gründe einer größeren Energieeffizienz bei der Entscheidungsfindung relevant. Vor allem jedoch wollten wir mit dieser Art der Sanierung dem Erscheinungsbild eines neuen Hauses so nah wie möglich kommen“, so Kurt Baisch. Die unorthodoxe Entscheidung war auch Experiment, da das Büro zum ersten Mal in dieser Größenordnung in Holzbauweise sanierte. Das Experiment gelang, nach zwei Jahren (und zwei Heizperioden) im neuen Haus gibt es zufriedene Bewohner und einen bemerkenswert niedrigen Energieverbrauch.
Wie wurden nun die „warme Jacke und Mütze“, wie Baisch die Maßnahme bezeichnet, dem Haus übergezogen?

Die Größe des Eingriffs machte es zunächst notwendig, den Bestand bis in den Rohbauzustand zurückzuführen. Sodann mussten im Bereich der Fassade die Unregelmäßigkeiten des äußeren Mauerwerks (der Spielraum betrug bis zu 3 cm) ausgeglichen werden. Dazu wurde an allen vier Seiten des Hauses eine 10 cm starke horizontale Unterkonstruktion aus Kanthölzern im Abstand von 60 cm angedübelt. Diese dient gleichzeitig als eine erste Dämmebene, in der auch die 9 cm starken Rahmen der dreifach verglasten Fensterelemente auf dem Bestandsmauerwerk montiert sind. Eine Unterspannbahn als Regenschutz schließt die Ebene ab.

Somit war der Bestand aufbereitet und die vorgefertigten, 23 cm starken Holzrahmenelemente (mit herkömmlichem Aufbau aus einer inneren OSB-, einer äußeren DWD-Platte und einer Dämmung dazwischen) konnten auf der Unterkonstruktion angebracht werden. Eine schwarze Fassadenbahn sorgt für die ob der offenen Schalung notwendige Abdunkelung nach innen. Während diese konstruktiven Holzteile aus künstlich getrockneter Fichte und Kiefer gefertigt sind, bekam die Fassade eine Schalung aus witterungsbeständigem Douglasienholz. Gemäß der Ideologie von Baisch + Fritz, Materialien möglichst in ihrem Rohzustand zu verwenden, blieb das Holz unbehandelt.

Die Sanierung des Daches ging in ähnlicher Weise vor sich: Dachvorsprünge wurden begradigt und Gaupen beseitigt, die bestehenden Holzsparren gebürstet und der alte Dachstuhl für seine neue Aufgabe mit Stahlprofilen ertüchtigt. Darauf kamen 29 cm starke Holzbaurahmenelemente, auf jeder Dachseite vier Stück, und eine Lattung, auf der die Abdeckung mit hellgrauen Dachziegeln aufliegt. Durch die rasche Verwitterung des Douglasien-Holzes der Fassade, und somit der farblichen Angleichung an die Dacheindeckung, ist mittlerweile der gewünschte Effekt eines homogen vergrauten Gebäudes eingetreten.

2008 bekam das Haus Glück vom Bund Deutscher Architekten die „Auszeichnung Guter Bauten“ verliehen, die nicht nur den energetischen Mehrwert der neuen „Energiehaut“ würdigt, sondern ebenso die aufgrund der Sanierung verbesserte Wohnqualität, die großzügige Öffnung der ehemaligen Lochfassade und den somit neu gewonnenen Bezug zur Landschaft.

zuschnitt, Mi., 2009.07.22



verknüpfte Zeitschriften
zuschnitt 34 Schichtwechsel

29. Januar 2003Gudrun Hausegger
ORF.at

Kirchenraum als Stadtraum

Seit mehreren Jahrzehnten schon ist Downtown Los Angeles die ehemalige Vormachtstellung als traditionelles, städtisches Zentrum innerhalb der weitflächigen Metropole und ihren zahlreichen kompetitiven Zentren abhanden gekommen.

Seit mehreren Jahrzehnten schon ist Downtown Los Angeles die ehemalige Vormachtstellung als traditionelles, städtisches Zentrum innerhalb der weitflächigen Metropole und ihren zahlreichen kompetitiven Zentren abhanden gekommen.

Seit den 1980er und vermehrt 1990er Jahren buhlt das Areal mit zahlreichen größeren und kleineren Sanierungsmassnahmen und mit spektakulären Projekten (wie z. B. Frank Gehrys Disney Concert Hall) um die politische und wirtschaftliche Führungsrolle.

Rafael Moneos Kathedrale „Our Lady of the Angels“, und die Entscheidung sie an einer Stadtkante Downtowns zu platzieren, reagiert auf die Zeichen einer wiedergewonnenen Hegemonie und setzt im Gegenzug einen städtischen Akzent.


Sakrale Fußgeherzone

Als Fußgänger Los Angeles unter „freiem Himmel“ zu erleben ist selten. Zu sehr ist das Leben auf Shopping Mall-Besuche und Autofahrten abgestimmt. So kann das Angebot, die Stadt im Gehen zu erleben, in geradezu Unheimliches umschlagen. Einen solchen Stadtraum, eingebettet in tosendem Verkehr, stellt die neue Kathedrale für Los Angeles, eingeweiht im September 2002, bereit und geht somit über ihre Funktion als reiner Sakralbau hinaus.

Ursprünglich war geplant, die neue Kathedrale, für die über vier Millionen zählende katholische Gemeinde der Erzdiözese Los Angeles (der größten der USA), an Stelle der 1876 erbauten Kathedrale St. Vibiana zu errichten, die durch das Erdbeben im Jahre 1994 stark beschädigt worden war.


Prominente Wettbewerbsrunde

Die lokale Organisation von Denkmalschützern (LA Conservancy) jedoch intervenierte, und St. Vibiana blieb erhalten. Ein Auswahlkomitee ermittelte mögliche Architekten für den Bau einer neuen Kathedrale und brachte aus einer längeren Liste - Santiago Calatrava und Robert Venturi miteingeschlossen - neben dem Spanier Moneo die amerikanischen Architekten Frank Gehry und Thom Mayne in die Endrunde.

Sylvia Lavin, Mitglied des Komitees und Vorsitzende der Architekturabteilung an der University of California in Los Angeles, erklärt die Wahl der Finalisten mit Bezugnahme auf deren formale Ausdrucksmöglichkeiten, deren Verständnis für den Kontext Los Angeles und für die katholische Ikonografie mit ihren räumlichen Besonderheiten. Das letzte Wort sprach jedoch Kardinal Roger Mahony, der 1996 Moneo mit dem Bau der Kathedrale beauftragte.


Kontext und Rückzug

Die Kathedrale solle die Rolle übernehmen, die die Kirche als städtisches Gebäude traditioneller Weise im urbanen Kontext hatte, meinte der Kardinal. Daher bevorzugte er ihre Lage in Downtown, im Umfeld von Kultur und Administration. Sechs Plätze, alle an der Peripherie Downtowns gelegen, kamen in Frage.

Das gemeinsame Anliegen von Kardinal und Architekt spiegelt sich im letztendlich ausgewählten 2,2 ha großen Gelände wieder: Eingeschlossen von drei Verkehrsadern des Downtown Straßennetzes und dem Hollywood Freeway, liegt es gegenüber dem weitläufigen Komplex des Civic Centers, am Beginn des sogenannten „Kulturkorridors“ der Grand Avenue (auf der, ein Block von der Kathedrale entfernt, Gehry's Disney Concert Hall im Entstehen ist) und in unmittelbarer Nähe des historisch aufgeladenen Bunker Hills. Wichtiges Kriterium bei der Auswahl des Areals war auch die Anbindung an den Highway und die Sichtbarkeit der Kathedrale von diesem.


Vorbild Missionsstation

Moneo, seit 1976 im Zuge zahlreicher Professuren mit den USA vertraut und dort auch baulich tätig (Davis Museum in Wellesley, 1993; Museum of Fine Arts in Houston, 2000), stellte 1990 im Rahmen eines Vortrages fest, dass kontextuelles Bauen in Los Angeles bedeute, den Kontext zu negieren. Er selbst jedoch, in seinen Projekten immer bedacht auf Kontext und Geschichte, wird sechs Jahre später in der Stadt der „Bewegung und Veränderung“, so Moneo, sehr wohl auf Umfeld und Historie reagieren: Mit seinen ihm eigenen klaren und monumentalen Formen interpretiert er die südkalifornische Missionsarchitektur; den horizontal geschichteten Betonquadern verleiht er durch eine speziell abgestimmte Sandmischung den Anklang an Adobe Material.


Öffentlicher Platz

Moneo, geübt im urbanen Kontext zu gestalten, schob die Kathedrale an das Westende des ansteigenden Geländes und brachte das Konferenzzentrum und den Wohntrakt für Kardinal und Besucher im Osten unter.

In einer Art „zeitgenössischer“ Prozession, die von der Parkgarage, über Café und „Giftshop“ auf einen kleineren, tiefergelegenen Platz führt, erreicht man die 5.000 Personen fassende Plaza. Schon bald nach der Eröffnung der Kathedrale wurde sie von der Bevölkerung, unterstützt durch das rege Veranstaltungsprogramm von Diözese und Konferenzzentrum, als öffentlicher Raum angenommen.


Tradition und Invention

Konfrontiert mit der Aufgabe eine Kathedrale zu bauen, die die nächsten 500 Jahre überdauern soll, wurde die komplexe Geometrie des Gebäudes und ihre seismische Widerstandsfähigkeit in 3-D-Modellen am Computer kalkuliert. Die Kathedrale ruht nun auf 200 elastomerischen Trommeln, die im Falle eines Erdbebens eine horizontale Verschiebung des gesamten Gebäudes von 69 cm erlauben.

Alle Materialien wurden darüber hinaus auf ihre Belastbarkeit getestet. Besonders der Wahl des konzeptionell wichtigen Alabasters gingen zahlreiche zyklischen Hitzetests und Strukturüberprüfungen voran. Doch um mit Moneo selbst zu sprechen, im Grunde ist „ästhetische Transzendenz der einziger Ausweg, dass Kunst oder Architektur in einer Stadt, die nicht an Beständigkeit glaubt, überleben kann.“


[Den ungekürzten Originalbeitrag von Gudrun Hausegger finden Sie in architektur aktuell, Österreichs größter Architekturzeitschrift.]

ORF.at, Mi., 2003.01.29



verknüpfte Bauwerke
Kathedrale „Our Lady of the Angels“

Presseschau 12

02. Februar 2010Gudrun Hausegger
Gabriele Kaiser
Hintergrund

Six Answers on Albania by Vedran Mimica

Vedran Mimica, currently director of The Berlage Institute in Rotterdam, is an outstanding connoisseur of the Balkans. As he was serving as an advisor to Edi Rama, the charismatic mayor of Tirana, he is the right person to provide glowing reference on Albania, too. Questions by Gudrun Hausegger and Gabriele Kaiser.

Vedran Mimica, currently director of The Berlage Institute in Rotterdam, is an outstanding connoisseur of the Balkans. As he was serving as an advisor to Edi Rama, the charismatic mayor of Tirana, he is the right person to provide glowing reference on Albania, too. Questions by Gudrun Hausegger and Gabriele Kaiser.

Q: Which books would you recommend to read in order to get a deeper understanding of the Balkans?
VM: If it will be only one for the „beginners“, then I’d recommend Robert D. Kaplan’s „Balkan Ghosts. A Journey Through History“. Kaplan is an American journalist who travels through the Balkans during the „pre-large catastrophe“ in the late 80s and early 90s. His political travelogue fully deciphers the Balkans’ ancient passions and intractable hatreds for outsiders. The book is the most insightful and timely work on the relation between history and the contemporary madness found in the Balkans. For more advanced readers, I’d suggest the complete oeuvre of the Croatian writer Miroslav Krlezˇa. In his novels, dramas, essays, letters, speeches, and poems he covers the entire 19th and 20th century relations of the Austro-Hungarian Empire and the Balkan states, focusing on the two great wars. Krlezˇa is an erudite author who covers the entire cultural production of the region in the socio-political context of the time.

Q: As a Croatian architecture critic and currently the director of the Dutch Berlage Institute, how would you describe your relationship to Albania and its capital Tirana?
VM: Edi Rama, the mayor of the city, invited me to Tirana in 2004 – an invitation, based on the imagination of Elia Zenhgelis, who was a member of the international jury for the city center’s masterplan a year earlier. Zenghelis believed that the Berlage Institute could work with the municipality of Tirana on the „vision“ for the new European capital. Tirana is the young capital city of a twentieth-century state whose inhabitants rank amongst the oldest Europeans. Tirana was a small-scale city of serene beauty, grand infrastructure, and early modernism – where, after the Second World War, time stood still for nearly half a century. Since the collapse of the notorious and unique communist regime that had isolated the country from the rest of the world, the city underwent some 13 years of uncontrollable growth and thoughtlessly aggressive development, threatening its survival as both city and sustainable environment; during this short period, its population tripled and so did its size, reflecting the tremendous energy release that had accumulated during half a century of repression. Thanks to the city’s enlightened governance, this energy has turned into a drive that for architects (among others) constitutes the most ideal framework for the construction of a model, modern European state. Indeed, contrary to other Eastern European states that emerged after the collapse of communism, Albania eagerly anticipated its future with optimism and confidence. In this context of suspended animation, we were invited by the city to provide it with a vision that would rise to the level of its expectations.

Q: To what extent do former socialist structures in Albania still continue to have an impact on contemporary processes of architecture and city planning?
VM: I would add the impact on social production and civic life as well. We now know that Enver Hoxha’s regime was perhaps the most severe communist experiment in European history, with devastating consequences for Albanian culture, life, and development. From the late 40s until the mid 80s, Hoxha completely isolated Albania from the world by exercising utopian communist strategies that resulted in the erasure of everything outside his ideology. In the 90s, after the fall of the Berlin Wall, Albania underwent a transition – a radical liberation movement expressed in the extreme anarchistic behavior of the majority of population. Let me here bring a quote from my interview with Rama and his answer to the similar question: „After the fall of the Berlin Wall in 1989, two Western concepts were projected onto former socialist and Eastern European countries: parliamentary democracy and the free market. It seems that while parliamentary democracy was embraced, the free market was interpreted differently. Many theoreticians believe that neo-liberal Western Europe did not really develop in a positive direction and that the delay in the development of cities like Bucharest, Sofia and Tirana could work to their advantage. Do you believe that this delay could help Tirana to develop in a more fertile way?“ Rama would answer: „Within this discussion, the continuous radiation effect of communism on the cultural level has to be taken into account for the Albanian case. Our parliamentary democracy is still very young, and as a political system, it is not even part of our history. The current political situation is a direct result of a history in which both the concepts of political opposition and cultural alternatives were inconceivable. In the 70s, Albania was a country that put people in prison for liking the work of Vincent van Gogh, and that abolished the English horn from the orchestra because Albania didn’t have diplomatic relations with Great Britain. Twentieth-century culture was abolished. I couldn’t read Kafka or listen to the Beatles or to Stravinsky.
What would be the result if all of this brainwashing were overlooked by parliamentary democracy? A collection of political parties with different visions and programs, run by the people that served the former regime because there was no other choice. I’m convinced that this has nothing to do with a kind of specific sin in the culture of the Balkan people, but it has to do with the fact that our human resources have been totally contaminated. It will take a long time to create a new political class or a cultural elite. The anarchism that followed the collapse of the regime is linked to the nature of the Balkan people. They can be very individualistic, but are also keen to be absorbed by ideological dictatorship like Russian Matryoshkas: dictator after dictator, from the highest political level down to the family sphere. Regarding the necessity of a vision for the urban development of Tirana, I believe that it’s difficult to act academically in these circumstances; I never have the courage to talk about our work in Tirana as something that can be taken as a model. At the same time, I think that we cannot follow models used elsewhere, because our specific reality puts us in very different circumstances. What is happening in Tirana is the effect of the huge energy on the levels of the individual, the family, and the communities, spreading like a river with no predetermined direction. This energy neither can nor should be stopped by any academic or legal planning process. The planning process therefore has to include the energy of the citizens in the promotion of every idea. We try to work in both directions: planning and developing without really leaning towards one or the other extreme.“

Q: In the current situation of adjusting to the post-socialist system, how would you describe the role of the mayor of Tirana, Edi Rama?
VM: When, in 2000, Edi Rama became the mayor of Tirana, it was probably the worst possible job one could take. One may perhaps theorize, following Boris Groys’ discourse, about the „technical experience of Utopia“: if you only know how to get to Utopia, it’s un-operational, but if you know how to get in and then out again, it’s operational; it’s technical. This going in and coming out is a post-communist experience that should be understood as a completion of the communist experience. To forget Utopia means to forget technical knowledge. It is precisely this technical Utopian knowledge – political wisdom and tactical brilliance linking the aesthetic experience to real human conditions – that allowed Edi Rama to construct a miracle in Tirana in only a couple of years. Slovenian philosopher Slavoj Zizek’s concept of a „third way“ is a projection of a new way of dealing with capitalism after communism in Russia. He argues that late capitalism is equally as devastating to Russian society as was communism. Rama is creating an alternative, third way of development through his urban and social policies as real applications of „technical aspect of utopian knowledge“. He put enormous energy behind the process of redirecting and manipulating the strong currents of global and local capital flows into the creation of an authentic and specific architectural and civic culture, which he strongly believed should contribute to European cultural exchange. The invention of new realities was in a basis of the „mission impossible“ which Rama practiced the last nine years by governing Tirana. Rama recently faced a strong setback by narrowly failing to win the parliamentary elections as the leader of the opposition. He wanted to enlarge the scale, so to speak, and get rid of the old autocrats from the Democratic Party who ruled Albania in recent years, often complicating implementation of his strategies for the development of Tirana.

Q: How would you judge the potential of „external“ city planning projects in the Balkans (such as those by Winy Maas or Dominique Perrault) versus „internal“ initiatives (such as those by Co-PLAN or fordewind architecture)?
VM: Here we are talking about two very different approaches, if you would agree. One is perhaps „top down“, including big, powerful investments and creating the megacity projects. Another is the work on new forms of architectural initiatives where the work of NGO-like structures is juxtaposed with professional architectural deliveries. This approach is much more „bottom up“ orientated, trying to involve the civic society as a constitutive part of planning and development. The first approach is perhaps risky in terms of public or social benefits, which will be possibly achieved through the largescale operations in an environment without the „democratic control“. The second approach could suffer from a form of populist determinacy, usually not helpful for creation of advanced architecture.

Q: As for architecture and city planning, do you have a personal „vision“ for Tirana – do you have one for its political or socio-political future?
VM: I was serving as an adviser to Edi Rama and my views are clearly very congruent with his policies and procedures. More personally or perhaps more theoretically, I would hope that Tirana and Albania would build „third way“ policies, following Zizek’s term, in order to create a unique culture of „new forms of welfare“ for its citizens, after the shocking histories. If and perhaps the question is more when, Rama wins the next general election, there will be a real chance to construct a truly unique socio-political landscape in Albania. Albania should than enter the European Union as an example of what should have been done in the rest of the Eastern European countries during the transition from socialism to capitalism. This sounds mega-Utopian, but I can commit to it fully.

Hintergrund, Di., 2010.02.02



verknüpfte Zeitschriften
Hintergrund 45

22. Juli 2009Gudrun Hausegger
zuschnitt

Jacke wie Mütze

Wie aus einem Guss geformt steht es da, das Einfamilienhaus Glück der Architekten Baisch + Fritz aus Tübingen. Unter der homogenen Hülle aus Holz und Ziegeln...

Wie aus einem Guss geformt steht es da, das Einfamilienhaus Glück der Architekten Baisch + Fritz aus Tübingen. Unter der homogenen Hülle aus Holz und Ziegeln...

Wie aus einem Guss geformt steht es da, das Einfamilienhaus Glück der Architekten Baisch + Fritz aus Tübingen. Unter der homogenen Hülle aus Holz und Ziegeln verbirgt sich jedoch Unerwartetes: ein traditionelles Haus mit Putz und Satteldach aus den 1950er Jahren. Der graue Überzug ist das Ergebnis einer energetischen Komplettsanierung in Holzbauweise.
Was führte die Architekten dazu, dem alten Gebäude eine zweite Haut aus Holz überzustülpen?

Dahinter steht vor allem gestalterischer Wille, denn Bauen in Holz stellt für die beiden Architekten eine zeitgemäße Lösung dar, der sie bei Neubauten gegenüber anderen Materialien gerne den Vorzug geben. „Selbstverständlich waren ökologische Überlegungen und Gründe einer größeren Energieeffizienz bei der Entscheidungsfindung relevant. Vor allem jedoch wollten wir mit dieser Art der Sanierung dem Erscheinungsbild eines neuen Hauses so nah wie möglich kommen“, so Kurt Baisch. Die unorthodoxe Entscheidung war auch Experiment, da das Büro zum ersten Mal in dieser Größenordnung in Holzbauweise sanierte. Das Experiment gelang, nach zwei Jahren (und zwei Heizperioden) im neuen Haus gibt es zufriedene Bewohner und einen bemerkenswert niedrigen Energieverbrauch.
Wie wurden nun die „warme Jacke und Mütze“, wie Baisch die Maßnahme bezeichnet, dem Haus übergezogen?

Die Größe des Eingriffs machte es zunächst notwendig, den Bestand bis in den Rohbauzustand zurückzuführen. Sodann mussten im Bereich der Fassade die Unregelmäßigkeiten des äußeren Mauerwerks (der Spielraum betrug bis zu 3 cm) ausgeglichen werden. Dazu wurde an allen vier Seiten des Hauses eine 10 cm starke horizontale Unterkonstruktion aus Kanthölzern im Abstand von 60 cm angedübelt. Diese dient gleichzeitig als eine erste Dämmebene, in der auch die 9 cm starken Rahmen der dreifach verglasten Fensterelemente auf dem Bestandsmauerwerk montiert sind. Eine Unterspannbahn als Regenschutz schließt die Ebene ab.

Somit war der Bestand aufbereitet und die vorgefertigten, 23 cm starken Holzrahmenelemente (mit herkömmlichem Aufbau aus einer inneren OSB-, einer äußeren DWD-Platte und einer Dämmung dazwischen) konnten auf der Unterkonstruktion angebracht werden. Eine schwarze Fassadenbahn sorgt für die ob der offenen Schalung notwendige Abdunkelung nach innen. Während diese konstruktiven Holzteile aus künstlich getrockneter Fichte und Kiefer gefertigt sind, bekam die Fassade eine Schalung aus witterungsbeständigem Douglasienholz. Gemäß der Ideologie von Baisch + Fritz, Materialien möglichst in ihrem Rohzustand zu verwenden, blieb das Holz unbehandelt.

Die Sanierung des Daches ging in ähnlicher Weise vor sich: Dachvorsprünge wurden begradigt und Gaupen beseitigt, die bestehenden Holzsparren gebürstet und der alte Dachstuhl für seine neue Aufgabe mit Stahlprofilen ertüchtigt. Darauf kamen 29 cm starke Holzbaurahmenelemente, auf jeder Dachseite vier Stück, und eine Lattung, auf der die Abdeckung mit hellgrauen Dachziegeln aufliegt. Durch die rasche Verwitterung des Douglasien-Holzes der Fassade, und somit der farblichen Angleichung an die Dacheindeckung, ist mittlerweile der gewünschte Effekt eines homogen vergrauten Gebäudes eingetreten.

2008 bekam das Haus Glück vom Bund Deutscher Architekten die „Auszeichnung Guter Bauten“ verliehen, die nicht nur den energetischen Mehrwert der neuen „Energiehaut“ würdigt, sondern ebenso die aufgrund der Sanierung verbesserte Wohnqualität, die großzügige Öffnung der ehemaligen Lochfassade und den somit neu gewonnenen Bezug zur Landschaft.

zuschnitt, Mi., 2009.07.22



verknüpfte Zeitschriften
zuschnitt 34 Schichtwechsel

29. Januar 2003Gudrun Hausegger
ORF.at

Kirchenraum als Stadtraum

Seit mehreren Jahrzehnten schon ist Downtown Los Angeles die ehemalige Vormachtstellung als traditionelles, städtisches Zentrum innerhalb der weitflächigen Metropole und ihren zahlreichen kompetitiven Zentren abhanden gekommen.

Seit mehreren Jahrzehnten schon ist Downtown Los Angeles die ehemalige Vormachtstellung als traditionelles, städtisches Zentrum innerhalb der weitflächigen Metropole und ihren zahlreichen kompetitiven Zentren abhanden gekommen.

Seit den 1980er und vermehrt 1990er Jahren buhlt das Areal mit zahlreichen größeren und kleineren Sanierungsmassnahmen und mit spektakulären Projekten (wie z. B. Frank Gehrys Disney Concert Hall) um die politische und wirtschaftliche Führungsrolle.

Rafael Moneos Kathedrale „Our Lady of the Angels“, und die Entscheidung sie an einer Stadtkante Downtowns zu platzieren, reagiert auf die Zeichen einer wiedergewonnenen Hegemonie und setzt im Gegenzug einen städtischen Akzent.


Sakrale Fußgeherzone

Als Fußgänger Los Angeles unter „freiem Himmel“ zu erleben ist selten. Zu sehr ist das Leben auf Shopping Mall-Besuche und Autofahrten abgestimmt. So kann das Angebot, die Stadt im Gehen zu erleben, in geradezu Unheimliches umschlagen. Einen solchen Stadtraum, eingebettet in tosendem Verkehr, stellt die neue Kathedrale für Los Angeles, eingeweiht im September 2002, bereit und geht somit über ihre Funktion als reiner Sakralbau hinaus.

Ursprünglich war geplant, die neue Kathedrale, für die über vier Millionen zählende katholische Gemeinde der Erzdiözese Los Angeles (der größten der USA), an Stelle der 1876 erbauten Kathedrale St. Vibiana zu errichten, die durch das Erdbeben im Jahre 1994 stark beschädigt worden war.


Prominente Wettbewerbsrunde

Die lokale Organisation von Denkmalschützern (LA Conservancy) jedoch intervenierte, und St. Vibiana blieb erhalten. Ein Auswahlkomitee ermittelte mögliche Architekten für den Bau einer neuen Kathedrale und brachte aus einer längeren Liste - Santiago Calatrava und Robert Venturi miteingeschlossen - neben dem Spanier Moneo die amerikanischen Architekten Frank Gehry und Thom Mayne in die Endrunde.

Sylvia Lavin, Mitglied des Komitees und Vorsitzende der Architekturabteilung an der University of California in Los Angeles, erklärt die Wahl der Finalisten mit Bezugnahme auf deren formale Ausdrucksmöglichkeiten, deren Verständnis für den Kontext Los Angeles und für die katholische Ikonografie mit ihren räumlichen Besonderheiten. Das letzte Wort sprach jedoch Kardinal Roger Mahony, der 1996 Moneo mit dem Bau der Kathedrale beauftragte.


Kontext und Rückzug

Die Kathedrale solle die Rolle übernehmen, die die Kirche als städtisches Gebäude traditioneller Weise im urbanen Kontext hatte, meinte der Kardinal. Daher bevorzugte er ihre Lage in Downtown, im Umfeld von Kultur und Administration. Sechs Plätze, alle an der Peripherie Downtowns gelegen, kamen in Frage.

Das gemeinsame Anliegen von Kardinal und Architekt spiegelt sich im letztendlich ausgewählten 2,2 ha großen Gelände wieder: Eingeschlossen von drei Verkehrsadern des Downtown Straßennetzes und dem Hollywood Freeway, liegt es gegenüber dem weitläufigen Komplex des Civic Centers, am Beginn des sogenannten „Kulturkorridors“ der Grand Avenue (auf der, ein Block von der Kathedrale entfernt, Gehry's Disney Concert Hall im Entstehen ist) und in unmittelbarer Nähe des historisch aufgeladenen Bunker Hills. Wichtiges Kriterium bei der Auswahl des Areals war auch die Anbindung an den Highway und die Sichtbarkeit der Kathedrale von diesem.


Vorbild Missionsstation

Moneo, seit 1976 im Zuge zahlreicher Professuren mit den USA vertraut und dort auch baulich tätig (Davis Museum in Wellesley, 1993; Museum of Fine Arts in Houston, 2000), stellte 1990 im Rahmen eines Vortrages fest, dass kontextuelles Bauen in Los Angeles bedeute, den Kontext zu negieren. Er selbst jedoch, in seinen Projekten immer bedacht auf Kontext und Geschichte, wird sechs Jahre später in der Stadt der „Bewegung und Veränderung“, so Moneo, sehr wohl auf Umfeld und Historie reagieren: Mit seinen ihm eigenen klaren und monumentalen Formen interpretiert er die südkalifornische Missionsarchitektur; den horizontal geschichteten Betonquadern verleiht er durch eine speziell abgestimmte Sandmischung den Anklang an Adobe Material.


Öffentlicher Platz

Moneo, geübt im urbanen Kontext zu gestalten, schob die Kathedrale an das Westende des ansteigenden Geländes und brachte das Konferenzzentrum und den Wohntrakt für Kardinal und Besucher im Osten unter.

In einer Art „zeitgenössischer“ Prozession, die von der Parkgarage, über Café und „Giftshop“ auf einen kleineren, tiefergelegenen Platz führt, erreicht man die 5.000 Personen fassende Plaza. Schon bald nach der Eröffnung der Kathedrale wurde sie von der Bevölkerung, unterstützt durch das rege Veranstaltungsprogramm von Diözese und Konferenzzentrum, als öffentlicher Raum angenommen.


Tradition und Invention

Konfrontiert mit der Aufgabe eine Kathedrale zu bauen, die die nächsten 500 Jahre überdauern soll, wurde die komplexe Geometrie des Gebäudes und ihre seismische Widerstandsfähigkeit in 3-D-Modellen am Computer kalkuliert. Die Kathedrale ruht nun auf 200 elastomerischen Trommeln, die im Falle eines Erdbebens eine horizontale Verschiebung des gesamten Gebäudes von 69 cm erlauben.

Alle Materialien wurden darüber hinaus auf ihre Belastbarkeit getestet. Besonders der Wahl des konzeptionell wichtigen Alabasters gingen zahlreiche zyklischen Hitzetests und Strukturüberprüfungen voran. Doch um mit Moneo selbst zu sprechen, im Grunde ist „ästhetische Transzendenz der einziger Ausweg, dass Kunst oder Architektur in einer Stadt, die nicht an Beständigkeit glaubt, überleben kann.“


[Den ungekürzten Originalbeitrag von Gudrun Hausegger finden Sie in architektur aktuell, Österreichs größter Architekturzeitschrift.]

ORF.at, Mi., 2003.01.29



verknüpfte Bauwerke
Kathedrale „Our Lady of the Angels“

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1