Eine neue Stadt bei Aachen
Die Forschung am „Lehrstuhl für Werklehre und Stadtbereichsplanung“ bestand aus Wettbewerbsbeiträgen, die Gottfried Böhm mit einem Team von Assistenten erarbeitete. Mit diesen „praktischen wissenschaftlichen Arbeiten“ bezog der Lehrstuhl Position und formulierte städtebauliche Thesen: der eingehauste Stadtraum, die Stadtbereichsplanung, die Rehabilitierung des städtischen Baublocks. Parallel dazu entwarfen die Studenten eine neue Stadt bei Aachen, ein Gegenmodell zur funktionsgetrennten Stadt, mit einem bewohnbaren Stadion als Mitte.
Die Forschung am „Lehrstuhl für Werklehre und Stadtbereichsplanung“ bestand aus Wettbewerbsbeiträgen, die Gottfried Böhm mit einem Team von Assistenten erarbeitete. Mit diesen „praktischen wissenschaftlichen Arbeiten“ bezog der Lehrstuhl Position und formulierte städtebauliche Thesen: der eingehauste Stadtraum, die Stadtbereichsplanung, die Rehabilitierung des städtischen Baublocks. Parallel dazu entwarfen die Studenten eine neue Stadt bei Aachen, ein Gegenmodell zur funktionsgetrennten Stadt, mit einem bewohnbaren Stadion als Mitte.
Vollständigen Artikel anssehen
verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2010|04 Der Lehrstuhl als Think Tank